Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
eines Jndividuums fließen: der Poet bezaubert
mich, daß, so lange ich lese, ich ein solches Wesen
glaube. Jhr Herren Allegoristen, ihr Namen-
schöpfer von Maschinen, ihr Jdeenbildhauer der
epischen Dichtkunst -- das thut ihr nicht! ihr
malet, ihr schildert; und so lese ich euch auch, als
Maler, als Schilderer; nicht als Dichter, nicht
als zweite Prometheus, nicht als Schöpfer unsterb-
licher Götter und sterblicher Menschen.

Auch die kleinen Wesen der Einbildung, welche
die Bahn des homerischen Gedichts gleichsam nur
einmal querüber durchgehen, Furcht, Schrecken,
und die unersättlich wütende Zwietracht erscheinen
bei ihm a) persönlicher, als Allegorien erscheinen:
die letzte z. E. als die Schwester und Gesellinn
Mars, des Menschenwürgers, mit ihm in Gesell-
schaft, mitten im Schlachtgetümmel. Dieß alles
dämpfet das Allegorische in der hohen Jdee, "daß
"sie, anfangs klein, sich erhebe, und, indem sie
"auf dem Boden der Erde einhergeht, ihr Haupt
"in den Wolken habe," wir sehen immer doch
mehr eine Person, als einen Begriff, unter einer
Person vorgestellt.

Für personifirte Abstrakta, für allegorische
Maschinen, als solche betrachtet, hat Homer kei-
nen Platz; nur den Reden seiner Helden b) läßt ers,

die
a) Iliad. D. v. 441. 42. Iliad. I. v. 2.
b) Z. E. Agamemnons Rede von der Göttinn Ate T.
78.
K 4

Erſtes Waͤldchen.
eines Jndividuums fließen: der Poet bezaubert
mich, daß, ſo lange ich leſe, ich ein ſolches Weſen
glaube. Jhr Herren Allegoriſten, ihr Namen-
ſchoͤpfer von Maſchinen, ihr Jdeenbildhauer der
epiſchen Dichtkunſt — das thut ihr nicht! ihr
malet, ihr ſchildert; und ſo leſe ich euch auch, als
Maler, als Schilderer; nicht als Dichter, nicht
als zweite Prometheus, nicht als Schoͤpfer unſterb-
licher Goͤtter und ſterblicher Menſchen.

Auch die kleinen Weſen der Einbildung, welche
die Bahn des homeriſchen Gedichts gleichſam nur
einmal queruͤber durchgehen, Furcht, Schrecken,
und die unerſaͤttlich wuͤtende Zwietracht erſcheinen
bei ihm a) perſoͤnlicher, als Allegorien erſcheinen:
die letzte z. E. als die Schweſter und Geſellinn
Mars, des Menſchenwuͤrgers, mit ihm in Geſell-
ſchaft, mitten im Schlachtgetuͤmmel. Dieß alles
daͤmpfet das Allegoriſche in der hohen Jdee, „daß
„ſie, anfangs klein, ſich erhebe, und, indem ſie
„auf dem Boden der Erde einhergeht, ihr Haupt
„in den Wolken habe,„ wir ſehen immer doch
mehr eine Perſon, als einen Begriff, unter einer
Perſon vorgeſtellt.

Fuͤr perſonifirte Abſtrakta, fuͤr allegoriſche
Maſchinen, als ſolche betrachtet, hat Homer kei-
nen Platz; nur den Reden ſeiner Helden b) laͤßt ers,

die
a) Iliad. Δ. v. 441. 42. Iliad. Ι. v. 2.
b) Z. E. Agamemnons Rede von der Goͤttinn Ate T.
78.
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
eines Jndividuums fließen: der Poet bezaubert<lb/>
mich, daß, &#x017F;o lange ich le&#x017F;e, ich ein &#x017F;olches We&#x017F;en<lb/>
glaube. Jhr Herren Allegori&#x017F;ten, ihr Namen-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfer von Ma&#x017F;chinen, ihr Jdeenbildhauer der<lb/>
epi&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t &#x2014; das thut ihr nicht! ihr<lb/>
malet, ihr &#x017F;childert; und &#x017F;o le&#x017F;e ich euch auch, als<lb/>
Maler, als Schilderer; nicht als Dichter, nicht<lb/>
als zweite Prometheus, nicht als Scho&#x0364;pfer un&#x017F;terb-<lb/>
licher Go&#x0364;tter und &#x017F;terblicher Men&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Auch die kleinen We&#x017F;en der Einbildung, welche<lb/>
die Bahn des homeri&#x017F;chen Gedichts gleich&#x017F;am nur<lb/>
einmal queru&#x0364;ber durchgehen, Furcht, Schrecken,<lb/>
und die uner&#x017F;a&#x0364;ttlich wu&#x0364;tende Zwietracht er&#x017F;cheinen<lb/>
bei ihm <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> &#x0394;. <hi rendition="#aq">v.</hi> 441. 42. <hi rendition="#aq">Iliad.</hi> &#x0399;. <hi rendition="#aq">v.</hi> 2.</note> <hi rendition="#fr">per&#x017F;o&#x0364;nlicher,</hi> als Allegorien er&#x017F;cheinen:<lb/>
die letzte z. E. als die Schwe&#x017F;ter und Ge&#x017F;ellinn<lb/>
Mars, des Men&#x017F;chenwu&#x0364;rgers, mit ihm in Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, mitten im Schlachtgetu&#x0364;mmel. Dieß alles<lb/>
da&#x0364;mpfet das Allegori&#x017F;che in der hohen Jdee, &#x201E;daß<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie, anfangs klein, &#x017F;ich erhebe, und, indem &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;auf dem Boden der Erde einhergeht, ihr Haupt<lb/>
&#x201E;in den Wolken habe,&#x201E; wir &#x017F;ehen immer doch<lb/>
mehr eine Per&#x017F;on, als einen Begriff, unter einer<lb/>
Per&#x017F;on vorge&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r per&#x017F;onifirte Ab&#x017F;trakta, fu&#x0364;r allegori&#x017F;che<lb/>
Ma&#x017F;chinen, als &#x017F;olche betrachtet, hat Homer kei-<lb/>
nen Platz; nur den Reden &#x017F;einer Helden <note xml:id="f03" next="#f04" place="foot" n="b)">Z. E. Agamemnons Rede von der Go&#x0364;ttinn Ate <hi rendition="#aq">T.</hi><fw place="bottom" type="catch">78.</fw></note> la&#x0364;ßt ers,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0157] Erſtes Waͤldchen. eines Jndividuums fließen: der Poet bezaubert mich, daß, ſo lange ich leſe, ich ein ſolches Weſen glaube. Jhr Herren Allegoriſten, ihr Namen- ſchoͤpfer von Maſchinen, ihr Jdeenbildhauer der epiſchen Dichtkunſt — das thut ihr nicht! ihr malet, ihr ſchildert; und ſo leſe ich euch auch, als Maler, als Schilderer; nicht als Dichter, nicht als zweite Prometheus, nicht als Schoͤpfer unſterb- licher Goͤtter und ſterblicher Menſchen. Auch die kleinen Weſen der Einbildung, welche die Bahn des homeriſchen Gedichts gleichſam nur einmal queruͤber durchgehen, Furcht, Schrecken, und die unerſaͤttlich wuͤtende Zwietracht erſcheinen bei ihm a) perſoͤnlicher, als Allegorien erſcheinen: die letzte z. E. als die Schweſter und Geſellinn Mars, des Menſchenwuͤrgers, mit ihm in Geſell- ſchaft, mitten im Schlachtgetuͤmmel. Dieß alles daͤmpfet das Allegoriſche in der hohen Jdee, „daß „ſie, anfangs klein, ſich erhebe, und, indem ſie „auf dem Boden der Erde einhergeht, ihr Haupt „in den Wolken habe,„ wir ſehen immer doch mehr eine Perſon, als einen Begriff, unter einer Perſon vorgeſtellt. Fuͤr perſonifirte Abſtrakta, fuͤr allegoriſche Maſchinen, als ſolche betrachtet, hat Homer kei- nen Platz; nur den Reden ſeiner Helden b) laͤßt ers, die a) Iliad. Δ. v. 441. 42. Iliad. Ι. v. 2. b) Z. E. Agamemnons Rede von der Goͤttinn Ate T. 78. K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/157
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/157>, abgerufen am 21.11.2024.