Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
Was sie damit soll? antwortet Hr. Klotz a): "sie
"soll damit die Macht des Glücks anzeigen, die
"Göttinn anzeigen, der nichts widerstehet, der al-
"les weichen muß, die Göttinn von unwandelbarem
"Willen. Wie schön alles passet! Das Gemälde
"muß allen gefallen, die poetischen Geist haben."
Hätte Hr. Kl. gesagt, die malerischen Geist ha-
ben,
so recht! -- aber die poetischen Geist haben?
ich wüßte nicht, was in der Wirkung des Gemäldes
poetisches wäre. Der Dichter hat einen andern
Pinsel, die Göttinn zu charakterisiren, der nichts
widersteht, der alles weichen muß, die von unwan-
delbarem Willen ist, als daß er ihr ein Stück Bley,
und Eisen in die Hand gebe, und sie damit traben
lasse: die mindeste Handlung, ja das bloße Wort:
sie ist die Göttinn, der nichts widersteht, der alles
weichen muß, ist besser, als eine mit Mordgeweh-
ren wandelnde Figur. Kurz: nicht die Beschaffen-
heit der Attribute selbst, daß sie fürs Auge sind,
auch nicht eben die Gehäuftheit der Attribute, ist
der Fehler des Bildes, sondern die Komposition der-
selben zu einer bloßen Symbole: zu einer Symbo-
le, die nichts thut, die mit ihrem prosaischen nec
abest,
blos da steht, damit ihr nichts an ihrem Um-
gehänge fehle, damit sie als eine völlige Symbole in
einem Gemälde paradire -- dies beleidigt den Le-

ser,
a) Vindic. Horat. p. 154. 155.
K

Erſtes Waͤldchen.
Was ſie damit ſoll? antwortet Hr. Klotz a): „ſie
„ſoll damit die Macht des Gluͤcks anzeigen, die
„Goͤttinn anzeigen, der nichts widerſtehet, der al-
„les weichen muß, die Goͤttinn von unwandelbarem
„Willen. Wie ſchoͤn alles paſſet! Das Gemaͤlde
„muß allen gefallen, die poetiſchen Geiſt haben.„
Haͤtte Hr. Kl. geſagt, die maleriſchen Geiſt ha-
ben,
ſo recht! — aber die poetiſchen Geiſt haben?
ich wuͤßte nicht, was in der Wirkung des Gemaͤldes
poetiſches waͤre. Der Dichter hat einen andern
Pinſel, die Goͤttinn zu charakteriſiren, der nichts
widerſteht, der alles weichen muß, die von unwan-
delbarem Willen iſt, als daß er ihr ein Stuͤck Bley,
und Eiſen in die Hand gebe, und ſie damit traben
laſſe: die mindeſte Handlung, ja das bloße Wort:
ſie iſt die Goͤttinn, der nichts widerſteht, der alles
weichen muß, iſt beſſer, als eine mit Mordgeweh-
ren wandelnde Figur. Kurz: nicht die Beſchaffen-
heit der Attribute ſelbſt, daß ſie fuͤrs Auge ſind,
auch nicht eben die Gehaͤuftheit der Attribute, iſt
der Fehler des Bildes, ſondern die Kompoſition der-
ſelben zu einer bloßen Symbole: zu einer Symbo-
le, die nichts thut, die mit ihrem proſaiſchen nec
abeſt,
blos da ſteht, damit ihr nichts an ihrem Um-
gehaͤnge fehle, damit ſie als eine voͤllige Symbole in
einem Gemaͤlde paradire — dies beleidigt den Le-

ſer,
a) Vindic. Horat. p. 154. 155.
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
Was &#x017F;ie damit &#x017F;oll? antwortet Hr. Klotz <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Vindic. Horat. p.</hi> 154. 155.</note>: &#x201E;&#x017F;ie<lb/>
&#x201E;&#x017F;oll damit die Macht des Glu&#x0364;cks anzeigen, die<lb/>
&#x201E;Go&#x0364;ttinn anzeigen, der nichts wider&#x017F;tehet, der al-<lb/>
&#x201E;les weichen muß, die Go&#x0364;ttinn von unwandelbarem<lb/>
&#x201E;Willen. Wie &#x017F;cho&#x0364;n alles pa&#x017F;&#x017F;et! Das Gema&#x0364;lde<lb/>
&#x201E;muß allen gefallen, die poeti&#x017F;chen Gei&#x017F;t haben.&#x201E;<lb/>
Ha&#x0364;tte Hr. Kl. ge&#x017F;agt, <hi rendition="#fr">die maleri&#x017F;chen Gei&#x017F;t ha-<lb/>
ben,</hi> &#x017F;o recht! &#x2014; aber die poeti&#x017F;chen Gei&#x017F;t haben?<lb/>
ich wu&#x0364;ßte nicht, was in der Wirkung des Gema&#x0364;ldes<lb/>
poeti&#x017F;ches wa&#x0364;re. Der Dichter hat einen andern<lb/>
Pin&#x017F;el, die Go&#x0364;ttinn zu charakteri&#x017F;iren, der nichts<lb/>
wider&#x017F;teht, der alles weichen muß, die von unwan-<lb/>
delbarem Willen i&#x017F;t, als daß er ihr ein Stu&#x0364;ck Bley,<lb/>
und Ei&#x017F;en in die Hand gebe, und &#x017F;ie damit traben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e: die minde&#x017F;te Handlung, ja das bloße Wort:<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t die Go&#x0364;ttinn, der nichts wider&#x017F;teht, der alles<lb/>
weichen muß, i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er, als eine mit Mordgeweh-<lb/>
ren wandelnde Figur. Kurz: nicht die Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit der Attribute &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ie fu&#x0364;rs Auge &#x017F;ind,<lb/>
auch nicht eben die Geha&#x0364;uftheit der Attribute, i&#x017F;t<lb/>
der Fehler des Bildes, &#x017F;ondern die Kompo&#x017F;ition der-<lb/>
&#x017F;elben zu einer bloßen Symbole: zu einer Symbo-<lb/>
le, die nichts thut, die mit ihrem pro&#x017F;ai&#x017F;chen <hi rendition="#aq">nec<lb/>
abe&#x017F;t,</hi> blos da &#x017F;teht, damit ihr nichts an ihrem Um-<lb/>
geha&#x0364;nge fehle, damit &#x017F;ie als eine vo&#x0364;llige Symbole in<lb/>
einem Gema&#x0364;lde paradire &#x2014; dies beleidigt den Le-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0151] Erſtes Waͤldchen. Was ſie damit ſoll? antwortet Hr. Klotz a): „ſie „ſoll damit die Macht des Gluͤcks anzeigen, die „Goͤttinn anzeigen, der nichts widerſtehet, der al- „les weichen muß, die Goͤttinn von unwandelbarem „Willen. Wie ſchoͤn alles paſſet! Das Gemaͤlde „muß allen gefallen, die poetiſchen Geiſt haben.„ Haͤtte Hr. Kl. geſagt, die maleriſchen Geiſt ha- ben, ſo recht! — aber die poetiſchen Geiſt haben? ich wuͤßte nicht, was in der Wirkung des Gemaͤldes poetiſches waͤre. Der Dichter hat einen andern Pinſel, die Goͤttinn zu charakteriſiren, der nichts widerſteht, der alles weichen muß, die von unwan- delbarem Willen iſt, als daß er ihr ein Stuͤck Bley, und Eiſen in die Hand gebe, und ſie damit traben laſſe: die mindeſte Handlung, ja das bloße Wort: ſie iſt die Goͤttinn, der nichts widerſteht, der alles weichen muß, iſt beſſer, als eine mit Mordgeweh- ren wandelnde Figur. Kurz: nicht die Beſchaffen- heit der Attribute ſelbſt, daß ſie fuͤrs Auge ſind, auch nicht eben die Gehaͤuftheit der Attribute, iſt der Fehler des Bildes, ſondern die Kompoſition der- ſelben zu einer bloßen Symbole: zu einer Symbo- le, die nichts thut, die mit ihrem proſaiſchen nec abeſt, blos da ſteht, damit ihr nichts an ihrem Um- gehaͤnge fehle, damit ſie als eine voͤllige Symbole in einem Gemaͤlde paradire — dies beleidigt den Le- ſer, a) Vindic. Horat. p. 154. 155. K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/151
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/151>, abgerufen am 23.11.2024.