Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Wäldchen.

So sind über nichts so leicht artigere Dinge gesagt
worden, als über diese stehende Säule: Baxtern a)
dünkte sie sehr emphatisch August zu seyn, ohne zu
bedenken, ob auch die Feinde, die rebellischen Vasal-
len Roms, vor dem Sturze Augusts so bange seyn
würden. Geßner verstand, dem locus communis:
de Fortuna,
den er in dieser Ode fand, gemäß, "je-
"den Menschen, auf den sich andere, wie auf eine
"Säule stützen," ohne uns zu sagen, wie sich dieser
Allgemeinsatz zwischen Dacier und Scythen, Bar-
barn und Tyrannen schicke. Meine Wenigkeit fin-
det in dieser stehenden Säule -- nun? nichts als
eine stehende Säule: eine Säule, die, vielleicht in
Anzo, mit dem Namen Roms bezeichnet, vor der
Fortuna stand, wie ja sonst dem Glücke, der Ruhe,
der Sicherheit solche Säulen pflegen hingestellt zu
werden b). Nun fiel Horazen das Bild ihres Un-
willens ein: wie? wenn sie ihren Fuß ausstreckte,
und die Säule stürzte? So wäre dieser Sturz, ein
Sinnbild, dem Poeten ein Losungszeichen von dem
Sturze Roms. Jn Haufen würde das Volk zu
Waffen eilen: zu Waffen auch die noch Säumen-
den ruffen, und das Reich, diese ungeheure Weltsäule
zerbrechen. Die ganze Ode läßt muthmaßen, daß
manche zur Zeit Horaz sich regende Welle ihm die-
sen Sturm prophezeiet, oder mit seinem Bilde, daß

For-
a) Baxt. Horat. p. 50.
b) Addiso'ns Dialog. upon
the Usefullneß of ancient Medals, p.
47.
Erſtes Waͤldchen.

So ſind uͤber nichts ſo leicht artigere Dinge geſagt
worden, als uͤber dieſe ſtehende Saͤule: Baxtern a)
duͤnkte ſie ſehr emphatiſch Auguſt zu ſeyn, ohne zu
bedenken, ob auch die Feinde, die rebelliſchen Vaſal-
len Roms, vor dem Sturze Auguſts ſo bange ſeyn
wuͤrden. Geßner verſtand, dem locus communis:
de Fortuna,
den er in dieſer Ode fand, gemaͤß, „je-
„den Menſchen, auf den ſich andere, wie auf eine
„Saͤule ſtuͤtzen,„ ohne uns zu ſagen, wie ſich dieſer
Allgemeinſatz zwiſchen Dacier und Scythen, Bar-
barn und Tyrannen ſchicke. Meine Wenigkeit fin-
det in dieſer ſtehenden Saͤule — nun? nichts als
eine ſtehende Saͤule: eine Saͤule, die, vielleicht in
Anzo, mit dem Namen Roms bezeichnet, vor der
Fortuna ſtand, wie ja ſonſt dem Gluͤcke, der Ruhe,
der Sicherheit ſolche Saͤulen pflegen hingeſtellt zu
werden b). Nun fiel Horazen das Bild ihres Un-
willens ein: wie? wenn ſie ihren Fuß ausſtreckte,
und die Saͤule ſtuͤrzte? So waͤre dieſer Sturz, ein
Sinnbild, dem Poeten ein Loſungszeichen von dem
Sturze Roms. Jn Haufen wuͤrde das Volk zu
Waffen eilen: zu Waffen auch die noch Saͤumen-
den ruffen, und das Reich, dieſe ungeheure Weltſaͤule
zerbrechen. Die ganze Ode laͤßt muthmaßen, daß
manche zur Zeit Horaz ſich regende Welle ihm die-
ſen Sturm prophezeiet, oder mit ſeinem Bilde, daß

For-
a) Baxt. Horat. p. 50.
b) Addiſo’ns Dialog. upon
the Uſefullneß of ancient Medals, p.
47.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0147" n="141"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi> </fw><lb/>
          <p>So &#x017F;ind u&#x0364;ber nichts &#x017F;o leicht artigere Dinge ge&#x017F;agt<lb/>
worden, als u&#x0364;ber die&#x017F;e <hi rendition="#fr">&#x017F;tehende Sa&#x0364;ule:</hi> Baxtern <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Baxt. Horat. p.</hi> 50.</note><lb/>
du&#x0364;nkte &#x017F;ie &#x017F;ehr emphati&#x017F;ch Augu&#x017F;t zu &#x017F;eyn, ohne zu<lb/>
bedenken, ob auch die Feinde, die rebelli&#x017F;chen Va&#x017F;al-<lb/>
len Roms, vor dem Sturze Augu&#x017F;ts &#x017F;o bange &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rden. Geßner ver&#x017F;tand, dem <hi rendition="#aq">locus communis:<lb/>
de Fortuna,</hi> den er in die&#x017F;er Ode fand, gema&#x0364;ß, &#x201E;je-<lb/>
&#x201E;den Men&#x017F;chen, auf den &#x017F;ich andere, wie auf eine<lb/>
&#x201E;Sa&#x0364;ule &#x017F;tu&#x0364;tzen,&#x201E; ohne uns zu &#x017F;agen, wie &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
Allgemein&#x017F;atz zwi&#x017F;chen Dacier und Scythen, Bar-<lb/>
barn und Tyrannen &#x017F;chicke. Meine Wenigkeit fin-<lb/>
det in die&#x017F;er &#x017F;tehenden Sa&#x0364;ule &#x2014; nun? nichts als<lb/>
eine &#x017F;tehende Sa&#x0364;ule: eine Sa&#x0364;ule, die, vielleicht in<lb/>
Anzo, mit dem Namen Roms bezeichnet, vor der<lb/>
Fortuna &#x017F;tand, wie ja &#x017F;on&#x017F;t dem Glu&#x0364;cke, der Ruhe,<lb/>
der Sicherheit &#x017F;olche Sa&#x0364;ulen pflegen hinge&#x017F;tellt zu<lb/>
werden <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Addi&#x017F;o&#x2019;ns Dialog. upon<lb/>
the U&#x017F;efullneß of ancient Medals, p.</hi> 47.</note>. Nun fiel Horazen das Bild ihres Un-<lb/>
willens ein: wie? wenn &#x017F;ie ihren Fuß aus&#x017F;treckte,<lb/>
und die Sa&#x0364;ule &#x017F;tu&#x0364;rzte? So wa&#x0364;re die&#x017F;er Sturz, ein<lb/>
Sinnbild, dem Poeten ein Lo&#x017F;ungszeichen von dem<lb/>
Sturze Roms. Jn Haufen wu&#x0364;rde das Volk zu<lb/>
Waffen eilen: zu Waffen auch die noch Sa&#x0364;umen-<lb/>
den ruffen, und das Reich, die&#x017F;e ungeheure Welt&#x017F;a&#x0364;ule<lb/>
zerbrechen. Die ganze Ode la&#x0364;ßt muthmaßen, daß<lb/>
manche zur Zeit Horaz &#x017F;ich regende Welle ihm die-<lb/>
&#x017F;en Sturm prophezeiet, oder mit &#x017F;einem Bilde, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">For-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0147] Erſtes Waͤldchen. So ſind uͤber nichts ſo leicht artigere Dinge geſagt worden, als uͤber dieſe ſtehende Saͤule: Baxtern a) duͤnkte ſie ſehr emphatiſch Auguſt zu ſeyn, ohne zu bedenken, ob auch die Feinde, die rebelliſchen Vaſal- len Roms, vor dem Sturze Auguſts ſo bange ſeyn wuͤrden. Geßner verſtand, dem locus communis: de Fortuna, den er in dieſer Ode fand, gemaͤß, „je- „den Menſchen, auf den ſich andere, wie auf eine „Saͤule ſtuͤtzen,„ ohne uns zu ſagen, wie ſich dieſer Allgemeinſatz zwiſchen Dacier und Scythen, Bar- barn und Tyrannen ſchicke. Meine Wenigkeit fin- det in dieſer ſtehenden Saͤule — nun? nichts als eine ſtehende Saͤule: eine Saͤule, die, vielleicht in Anzo, mit dem Namen Roms bezeichnet, vor der Fortuna ſtand, wie ja ſonſt dem Gluͤcke, der Ruhe, der Sicherheit ſolche Saͤulen pflegen hingeſtellt zu werden b). Nun fiel Horazen das Bild ihres Un- willens ein: wie? wenn ſie ihren Fuß ausſtreckte, und die Saͤule ſtuͤrzte? So waͤre dieſer Sturz, ein Sinnbild, dem Poeten ein Loſungszeichen von dem Sturze Roms. Jn Haufen wuͤrde das Volk zu Waffen eilen: zu Waffen auch die noch Saͤumen- den ruffen, und das Reich, dieſe ungeheure Weltſaͤule zerbrechen. Die ganze Ode laͤßt muthmaßen, daß manche zur Zeit Horaz ſich regende Welle ihm die- ſen Sturm prophezeiet, oder mit ſeinem Bilde, daß For- a) Baxt. Horat. p. 50. b) Addiſo’ns Dialog. upon the Uſefullneß of ancient Medals, p. 47.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/147
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/147>, abgerufen am 23.11.2024.