Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Wäldchen.

Was würde hieraus folgen? Dies, daß wenn
Virgil nach Homer gearbeitet, er immer seine Ge-
schichte, er habe sie aus Pisander, Euphormio, So-
phokles geschöpft, nach seiner Art verändert habe,
und daß also der Künstler neben ihm aus eben dieser
Quelle haben schöpfen, und doch in der Vorstel-
lung
von ihm abgehen können, wenn er auch bloß
dem griechischen Buchstaben gefolget wäre.

Gesetzt also, er hätte den verlohrnen Laokoon des
Sophokles vor sich gehabt: welche Jdee hätte ihm
die sophokleische Muse geben müssen? Sophokles,
ein so weiser Dichter des Theaters, der zuerst auf
demselben gleichsam Sittlichkeit und Anstand vest-
setzte, der hierinn vielleicht einzig und allein das
rechte Maas traf; Sophokles, der bei seinem Phi-
loktet die Leiden des Körpers so sehr in Leiden der
Seele zu verwandeln wuste -- wie wird er seinen
Laokoon geschildert haben? Mit dem Hauptzuge des
gräßlichen Geschreies? Ein vortreffliches Mittel,
das Trommelfell des Ohres, aber nicht unser Herz,
zu rühren. Gewiß wird er bessere Wege an unser
Herz gesucht, und also auch Laokoons Schmerzen und
Geschrei mit der Waage des richterischen Genies zu-
gewogen, mit der er sie dem Philoktet zuwiegt.
Nun lasset einen weisen griechischen Künstler von ei-
nem weisen griechischen Dichter diesen Gegenstand
geborgt: lasset ihn die Manier des theatralischen Ge-

mäl-
G 5
Erſtes Waͤldchen.

Was wuͤrde hieraus folgen? Dies, daß wenn
Virgil nach Homer gearbeitet, er immer ſeine Ge-
ſchichte, er habe ſie aus Piſander, Euphormio, So-
phokles geſchoͤpft, nach ſeiner Art veraͤndert habe,
und daß alſo der Kuͤnſtler neben ihm aus eben dieſer
Quelle haben ſchoͤpfen, und doch in der Vorſtel-
lung
von ihm abgehen koͤnnen, wenn er auch bloß
dem griechiſchen Buchſtaben gefolget waͤre.

Geſetzt alſo, er haͤtte den verlohrnen Laokoon des
Sophokles vor ſich gehabt: welche Jdee haͤtte ihm
die ſophokleiſche Muſe geben muͤſſen? Sophokles,
ein ſo weiſer Dichter des Theaters, der zuerſt auf
demſelben gleichſam Sittlichkeit und Anſtand veſt-
ſetzte, der hierinn vielleicht einzig und allein das
rechte Maas traf; Sophokles, der bei ſeinem Phi-
loktet die Leiden des Koͤrpers ſo ſehr in Leiden der
Seele zu verwandeln wuſte — wie wird er ſeinen
Laokoon geſchildert haben? Mit dem Hauptzuge des
graͤßlichen Geſchreies? Ein vortreffliches Mittel,
das Trommelfell des Ohres, aber nicht unſer Herz,
zu ruͤhren. Gewiß wird er beſſere Wege an unſer
Herz geſucht, und alſo auch Laokoons Schmerzen und
Geſchrei mit der Waage des richteriſchen Genies zu-
gewogen, mit der er ſie dem Philoktet zuwiegt.
Nun laſſet einen weiſen griechiſchen Kuͤnſtler von ei-
nem weiſen griechiſchen Dichter dieſen Gegenſtand
geborgt: laſſet ihn die Manier des theatraliſchen Ge-

maͤl-
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0111" n="105"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Was wu&#x0364;rde hieraus folgen? Dies, daß wenn<lb/>
Virgil nach Homer gearbeitet, er immer &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;chichte, er habe &#x017F;ie aus Pi&#x017F;ander, Euphormio, So-<lb/>
phokles ge&#x017F;cho&#x0364;pft, <hi rendition="#fr">nach &#x017F;einer Art</hi> vera&#x0364;ndert habe,<lb/>
und daß al&#x017F;o der Ku&#x0364;n&#x017F;tler neben ihm aus eben die&#x017F;er<lb/>
Quelle haben &#x017F;cho&#x0364;pfen, und <hi rendition="#fr">doch in der Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung</hi> von ihm abgehen ko&#x0364;nnen, wenn er auch bloß<lb/>
dem griechi&#x017F;chen Buch&#x017F;taben gefolget wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;etzt al&#x017F;o, er ha&#x0364;tte den verlohrnen Laokoon des<lb/>
Sophokles vor &#x017F;ich gehabt: welche Jdee ha&#x0364;tte ihm<lb/>
die &#x017F;ophoklei&#x017F;che Mu&#x017F;e geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Sophokles,<lb/>
ein &#x017F;o wei&#x017F;er Dichter des Theaters, der zuer&#x017F;t auf<lb/>
dem&#x017F;elben gleich&#x017F;am Sittlichkeit und An&#x017F;tand ve&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;etzte, der hierinn vielleicht einzig und allein das<lb/>
rechte Maas traf; Sophokles, der bei &#x017F;einem Phi-<lb/>
loktet die Leiden des Ko&#x0364;rpers &#x017F;o &#x017F;ehr in Leiden der<lb/>
Seele zu verwandeln wu&#x017F;te &#x2014; wie wird er &#x017F;einen<lb/>
Laokoon ge&#x017F;childert haben? Mit dem Hauptzuge des<lb/>
gra&#x0364;ßlichen Ge&#x017F;chreies? Ein vortreffliches Mittel,<lb/>
das Trommelfell des Ohres, aber nicht un&#x017F;er Herz,<lb/>
zu ru&#x0364;hren. Gewiß wird er be&#x017F;&#x017F;ere Wege an un&#x017F;er<lb/>
Herz ge&#x017F;ucht, und al&#x017F;o auch Laokoons Schmerzen und<lb/>
Ge&#x017F;chrei mit der Waage des richteri&#x017F;chen Genies zu-<lb/>
gewogen, mit der er &#x017F;ie dem Philoktet zuwiegt.<lb/>
Nun la&#x017F;&#x017F;et einen wei&#x017F;en griechi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler von ei-<lb/>
nem wei&#x017F;en griechi&#x017F;chen Dichter die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand<lb/>
geborgt: la&#x017F;&#x017F;et ihn die Manier des theatrali&#x017F;chen Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ma&#x0364;l-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0111] Erſtes Waͤldchen. Was wuͤrde hieraus folgen? Dies, daß wenn Virgil nach Homer gearbeitet, er immer ſeine Ge- ſchichte, er habe ſie aus Piſander, Euphormio, So- phokles geſchoͤpft, nach ſeiner Art veraͤndert habe, und daß alſo der Kuͤnſtler neben ihm aus eben dieſer Quelle haben ſchoͤpfen, und doch in der Vorſtel- lung von ihm abgehen koͤnnen, wenn er auch bloß dem griechiſchen Buchſtaben gefolget waͤre. Geſetzt alſo, er haͤtte den verlohrnen Laokoon des Sophokles vor ſich gehabt: welche Jdee haͤtte ihm die ſophokleiſche Muſe geben muͤſſen? Sophokles, ein ſo weiſer Dichter des Theaters, der zuerſt auf demſelben gleichſam Sittlichkeit und Anſtand veſt- ſetzte, der hierinn vielleicht einzig und allein das rechte Maas traf; Sophokles, der bei ſeinem Phi- loktet die Leiden des Koͤrpers ſo ſehr in Leiden der Seele zu verwandeln wuſte — wie wird er ſeinen Laokoon geſchildert haben? Mit dem Hauptzuge des graͤßlichen Geſchreies? Ein vortreffliches Mittel, das Trommelfell des Ohres, aber nicht unſer Herz, zu ruͤhren. Gewiß wird er beſſere Wege an unſer Herz geſucht, und alſo auch Laokoons Schmerzen und Geſchrei mit der Waage des richteriſchen Genies zu- gewogen, mit der er ſie dem Philoktet zuwiegt. Nun laſſet einen weiſen griechiſchen Kuͤnſtler von ei- nem weiſen griechiſchen Dichter dieſen Gegenſtand geborgt: laſſet ihn die Manier des theatraliſchen Ge- maͤl- G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/111
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/111>, abgerufen am 10.05.2024.