Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
glaubte: ists, daß er ein Gemälde der Kinder Lao-
koons Leidens, und sich zu Tode ängstigend antraf:
so waren ihm, dem Versificateur einer malerischen
Schilderung, dem Nachahmer des Gemäldes, diese
Figuren Augenmerk gnug, um mit dem Pinsel zu
wetteifern, um diese Nebenideen der Phantasie,
aber Hauptideen des Auges im Gemälde, bestmög-
lichst zu verschönern. Die Größe der Schlangen
wiederum, in deren Schilderung sich Virgil ver-
liebt hat, war nicht sein Hauptaugenmerk: denn sie
konnte es nicht im Gemälde seyn, wo man die Größe
aus dem Geräusche in den Wellen gleichsam nur
schließen mußte. Die ganze Schilderung Petrons
ist eine Zusammenhäufung sichtbarer Jdeen: war-
um also nicht die Nachahmung eines wirklichen Ge-
mäldes? und alsdenn nicht so sicher ein Beispiel
und eine Probe von der schülerhaften Nachah-
mung eines andern Dichters, und noch un-
sichrer eine erste Probe, die auf alle gölte. So
sklavisch sie ist: so bleibt doch gegen sie ein Quin-
tus Calaber
noch nicht eben der beßre a) Dichter
und Kenner der Natur: und so unendlich sie hinter
Virgil zurückbleibt, so ist doch auch dieser in seiner
Schilderung gewiß nicht ganz Dichter; er ist Nach-
ahmer Homers, und zeigt dies in den so weit verstärk-
ten und verschönerten Nebenzügen, daß das Ganze
verschwindet.

Was
a) p. 57.

Kritiſche Waͤlder.
glaubte: iſts, daß er ein Gemaͤlde der Kinder Lao-
koons Leidens, und ſich zu Tode aͤngſtigend antraf:
ſo waren ihm, dem Verſificateur einer maleriſchen
Schilderung, dem Nachahmer des Gemaͤldes, dieſe
Figuren Augenmerk gnug, um mit dem Pinſel zu
wetteifern, um dieſe Nebenideen der Phantaſie,
aber Hauptideen des Auges im Gemaͤlde, beſtmoͤg-
lichſt zu verſchoͤnern. Die Groͤße der Schlangen
wiederum, in deren Schilderung ſich Virgil ver-
liebt hat, war nicht ſein Hauptaugenmerk: denn ſie
konnte es nicht im Gemaͤlde ſeyn, wo man die Groͤße
aus dem Geraͤuſche in den Wellen gleichſam nur
ſchließen mußte. Die ganze Schilderung Petrons
iſt eine Zuſammenhaͤufung ſichtbarer Jdeen: war-
um alſo nicht die Nachahmung eines wirklichen Ge-
maͤldes? und alsdenn nicht ſo ſicher ein Beiſpiel
und eine Probe von der ſchuͤlerhaften Nachah-
mung eines andern Dichters, und noch un-
ſichrer eine erſte Probe, die auf alle goͤlte. So
ſklaviſch ſie iſt: ſo bleibt doch gegen ſie ein Quin-
tus Calaber
noch nicht eben der beßre a) Dichter
und Kenner der Natur: und ſo unendlich ſie hinter
Virgil zuruͤckbleibt, ſo iſt doch auch dieſer in ſeiner
Schilderung gewiß nicht ganz Dichter; er iſt Nach-
ahmer Homers, und zeigt dies in den ſo weit verſtaͤrk-
ten und verſchoͤnerten Nebenzuͤgen, daß das Ganze
verſchwindet.

Was
a) p. 57.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
glaubte: i&#x017F;ts, daß er ein Gema&#x0364;lde der Kinder Lao-<lb/>
koons Leidens, und &#x017F;ich zu Tode a&#x0364;ng&#x017F;tigend antraf:<lb/>
&#x017F;o waren ihm, dem Ver&#x017F;ificateur einer maleri&#x017F;chen<lb/>
Schilderung, dem Nachahmer des Gema&#x0364;ldes, die&#x017F;e<lb/>
Figuren Augenmerk gnug, um mit dem Pin&#x017F;el zu<lb/>
wetteifern, um die&#x017F;e Nebenideen der Phanta&#x017F;ie,<lb/>
aber Hauptideen des Auges im Gema&#x0364;lde, be&#x017F;tmo&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;t zu ver&#x017F;cho&#x0364;nern. Die Gro&#x0364;ße der Schlangen<lb/>
wiederum, in deren Schilderung &#x017F;ich Virgil ver-<lb/>
liebt hat, war nicht &#x017F;ein Hauptaugenmerk: denn &#x017F;ie<lb/>
konnte es nicht im Gema&#x0364;lde &#x017F;eyn, wo man die Gro&#x0364;ße<lb/>
aus dem Gera&#x0364;u&#x017F;che in den Wellen gleich&#x017F;am nur<lb/>
&#x017F;chließen mußte. Die ganze Schilderung Petrons<lb/>
i&#x017F;t eine Zu&#x017F;ammenha&#x0364;ufung <hi rendition="#fr">&#x017F;ichtbarer</hi> Jdeen: war-<lb/>
um al&#x017F;o nicht die Nachahmung eines wirklichen Ge-<lb/>
ma&#x0364;ldes? und alsdenn nicht &#x017F;o &#x017F;icher ein Bei&#x017F;piel<lb/>
und eine Probe von der &#x017F;chu&#x0364;lerhaften Nachah-<lb/>
mung eines andern Dichters, und noch un-<lb/>
&#x017F;ichrer eine er&#x017F;te Probe, die auf alle go&#x0364;lte. So<lb/>
&#x017F;klavi&#x017F;ch &#x017F;ie i&#x017F;t: &#x017F;o bleibt doch gegen &#x017F;ie ein <hi rendition="#fr">Quin-<lb/>
tus Calaber</hi> noch nicht eben der <hi rendition="#fr">beßre</hi> <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 57.</note> Dichter<lb/>
und Kenner der Natur: und &#x017F;o unendlich &#x017F;ie hinter<lb/><hi rendition="#fr">Virgil</hi> zuru&#x0364;ckbleibt, &#x017F;o i&#x017F;t doch auch die&#x017F;er in &#x017F;einer<lb/>
Schilderung gewiß nicht ganz Dichter; er i&#x017F;t Nach-<lb/>
ahmer Homers, und zeigt dies in den &#x017F;o weit ver&#x017F;ta&#x0364;rk-<lb/>
ten und ver&#x017F;cho&#x0364;nerten Nebenzu&#x0364;gen, daß das Ganze<lb/>
ver&#x017F;chwindet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0110] Kritiſche Waͤlder. glaubte: iſts, daß er ein Gemaͤlde der Kinder Lao- koons Leidens, und ſich zu Tode aͤngſtigend antraf: ſo waren ihm, dem Verſificateur einer maleriſchen Schilderung, dem Nachahmer des Gemaͤldes, dieſe Figuren Augenmerk gnug, um mit dem Pinſel zu wetteifern, um dieſe Nebenideen der Phantaſie, aber Hauptideen des Auges im Gemaͤlde, beſtmoͤg- lichſt zu verſchoͤnern. Die Groͤße der Schlangen wiederum, in deren Schilderung ſich Virgil ver- liebt hat, war nicht ſein Hauptaugenmerk: denn ſie konnte es nicht im Gemaͤlde ſeyn, wo man die Groͤße aus dem Geraͤuſche in den Wellen gleichſam nur ſchließen mußte. Die ganze Schilderung Petrons iſt eine Zuſammenhaͤufung ſichtbarer Jdeen: war- um alſo nicht die Nachahmung eines wirklichen Ge- maͤldes? und alsdenn nicht ſo ſicher ein Beiſpiel und eine Probe von der ſchuͤlerhaften Nachah- mung eines andern Dichters, und noch un- ſichrer eine erſte Probe, die auf alle goͤlte. So ſklaviſch ſie iſt: ſo bleibt doch gegen ſie ein Quin- tus Calaber noch nicht eben der beßre a) Dichter und Kenner der Natur: und ſo unendlich ſie hinter Virgil zuruͤckbleibt, ſo iſt doch auch dieſer in ſeiner Schilderung gewiß nicht ganz Dichter; er iſt Nach- ahmer Homers, und zeigt dies in den ſo weit verſtaͤrk- ten und verſchoͤnerten Nebenzuͤgen, daß das Ganze verſchwindet. Was a) p. 57.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/110
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/110>, abgerufen am 22.11.2024.