sen Wahlspruch: donner et pardonner, Geben und Vergeben. Dazu las, da- zu sah und hörte er; ohne Anmaaßung. "Eine Eintrittsrede in die Akademie, sagte er, verdient höchstens zwei Stunden, die man darauf wendet; ich habe vier dar- auf gewandt, und denke, das sei honnet gnug; unsre Zeit gehört dem Nutzen des Staates." --
Ueber den körperlichen Schmerz dachte er nicht wie ein Stoiker, sondern hielt ihn für ein wahres, ja vielleicht für das ein- zige Uebel, das die Vernunft weder ab- wenden, noch schwächen könne; die mei- sten andern Uebel, meinte er, seyn abwend- bar oder nur von einem eingebildeten Werthe. Seine Mitmenschen des Schmer- zes zu überheben, sei die reichste Wohl- that. --
"Man ist nicht verbunden, andre zu
ſen Wahlſpruch: donner et pardonner, Geben und Vergeben. Dazu las, da- zu ſah und hoͤrte er; ohne Anmaaßung. „Eine Eintrittsrede in die Akademie, ſagte er, verdient hoͤchſtens zwei Stunden, die man darauf wendet; ich habe vier dar- auf gewandt, und denke, das ſei honnet gnug; unſre Zeit gehoͤrt dem Nutzen des Staates.“ —
Ueber den koͤrperlichen Schmerz dachte er nicht wie ein Stoiker, ſondern hielt ihn fuͤr ein wahres, ja vielleicht fuͤr das ein- zige Uebel, das die Vernunft weder ab- wenden, noch ſchwaͤchen koͤnne; die mei- ſten andern Uebel, meinte er, ſeyn abwend- bar oder nur von einem eingebildeten Werthe. Seine Mitmenſchen des Schmer- zes zu uͤberheben, ſei die reichſte Wohl- that. —
„Man iſt nicht verbunden, andre zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="57"/>ſen Wahlſpruch: <hirendition="#aq">donner et pardonner,</hi><lb/><hirendition="#g">Geben</hi> und <hirendition="#g">Vergeben</hi>. Dazu las, da-<lb/>
zu ſah und hoͤrte er; ohne Anmaaßung.<lb/>„Eine Eintrittsrede in die Akademie, ſagte<lb/>
er, verdient hoͤchſtens zwei Stunden, die<lb/>
man darauf wendet; ich habe vier dar-<lb/>
auf gewandt, und denke, das ſei honnet<lb/>
gnug; unſre Zeit gehoͤrt dem <hirendition="#g">Nutzen</hi><lb/>
des Staates.“—</p><lb/><p>Ueber den koͤrperlichen Schmerz dachte<lb/>
er nicht wie ein Stoiker, ſondern hielt ihn<lb/>
fuͤr ein wahres, ja vielleicht fuͤr das ein-<lb/>
zige Uebel, das die Vernunft weder ab-<lb/>
wenden, noch ſchwaͤchen koͤnne; die mei-<lb/>ſten andern Uebel, meinte er, ſeyn abwend-<lb/>
bar oder nur von einem eingebildeten<lb/>
Werthe. Seine Mitmenſchen des Schmer-<lb/>
zes zu uͤberheben, ſei die reichſte Wohl-<lb/>
that. —</p><lb/><p>„Man iſt nicht verbunden, andre zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0064]
ſen Wahlſpruch: donner et pardonner,
Geben und Vergeben. Dazu las, da-
zu ſah und hoͤrte er; ohne Anmaaßung.
„Eine Eintrittsrede in die Akademie, ſagte
er, verdient hoͤchſtens zwei Stunden, die
man darauf wendet; ich habe vier dar-
auf gewandt, und denke, das ſei honnet
gnug; unſre Zeit gehoͤrt dem Nutzen
des Staates.“ —
Ueber den koͤrperlichen Schmerz dachte
er nicht wie ein Stoiker, ſondern hielt ihn
fuͤr ein wahres, ja vielleicht fuͤr das ein-
zige Uebel, das die Vernunft weder ab-
wenden, noch ſchwaͤchen koͤnne; die mei-
ſten andern Uebel, meinte er, ſeyn abwend-
bar oder nur von einem eingebildeten
Werthe. Seine Mitmenſchen des Schmer-
zes zu uͤberheben, ſei die reichſte Wohl-
that. —
„Man iſt nicht verbunden, andre zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 10. Riga, 1797, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet10_1797/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.