Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 9. Riga, 1797.Das Elende streicht sich selbst durch, und 8. "Den wenigen Oden gebe ich nur mit *) Sämmtl. Schr. Th. 8. S. 30. 31. **) Meines Erachtens verdienen Leßings weni-
ge Oden diesen Namen sehr wohl; sie haben ihren eignen Gang und Charakter. In die vollständige Sammlung seiner Schriften ist ein neues schätzbares Stück gekommen, der Das Elende ſtreicht ſich ſelbſt durch, und 8. „Den wenigen Oden gebe ich nur mit *) Saͤmmtl. Schr. Th. 8. S. 30. 31. **) Meines Erachtens verdienen Leßings weni-
ge Oden dieſen Namen ſehr wohl; ſie haben ihren eignen Gang und Charakter. In die vollſtaͤndige Sammlung ſeiner Schriften iſt ein neues ſchaͤtzbares Stuͤck gekommen, der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0076" n="69"/> Das Elende ſtreicht ſich ſelbſt durch, und<lb/> ſchlechte Verſe, die niemand lieſet, ſind ſo gut<lb/> als waͤren ſie nicht gemacht worden.“ <note place="foot" n="*)">Saͤmmtl. Schr. Th. 8. S. 30. 31.</note></p><lb/> <p>8.</p><lb/> <p>„Den wenigen Oden gebe ich nur mit<lb/> Zittern dieſen Namen. Sie ſind zwar von<lb/> einem ſtaͤrkern Geiſt als die Lieder und haben<lb/> ernſthaftere Gegenſtaͤnde; allein ich kenne die<lb/> Muſter in dieſer Art gar zu gut, als daß ich<lb/> nicht einſehen ſollte, wie tief mein Flug un-<lb/> ter dem ihrigen iſt. Und wenn zum Ungluͤck<lb/> nur das Oden ſeyn ſollte, was ich, der ſchma-<lb/> len Zeilen ohngeachtet, fuͤr Lehrgedichte halte,<lb/> die man anſtatt der Paragraphen in Stro-<lb/> phen eingetheilt hat; ſo werde ich vollends<lb/> Urſache mich zu ſchaͤmen haben.“ <note xml:id="note-0076" next="#note-0077" place="foot" n="**)">Meines Erachtens verdienen Leßings weni-<lb/> ge Oden dieſen Namen ſehr wohl; ſie haben<lb/> ihren eignen Gang und Charakter. In die<lb/> vollſtaͤndige Sammlung ſeiner Schriften iſt<lb/> ein neues ſchaͤtzbares Stuͤck gekommen, <hi rendition="#g">der</hi></note></p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [69/0076]
Das Elende ſtreicht ſich ſelbſt durch, und
ſchlechte Verſe, die niemand lieſet, ſind ſo gut
als waͤren ſie nicht gemacht worden.“ *)
8.
„Den wenigen Oden gebe ich nur mit
Zittern dieſen Namen. Sie ſind zwar von
einem ſtaͤrkern Geiſt als die Lieder und haben
ernſthaftere Gegenſtaͤnde; allein ich kenne die
Muſter in dieſer Art gar zu gut, als daß ich
nicht einſehen ſollte, wie tief mein Flug un-
ter dem ihrigen iſt. Und wenn zum Ungluͤck
nur das Oden ſeyn ſollte, was ich, der ſchma-
len Zeilen ohngeachtet, fuͤr Lehrgedichte halte,
die man anſtatt der Paragraphen in Stro-
phen eingetheilt hat; ſo werde ich vollends
Urſache mich zu ſchaͤmen haben.“ **)
*) Saͤmmtl. Schr. Th. 8. S. 30. 31.
**) Meines Erachtens verdienen Leßings weni-
ge Oden dieſen Namen ſehr wohl; ſie haben
ihren eignen Gang und Charakter. In die
vollſtaͤndige Sammlung ſeiner Schriften iſt
ein neues ſchaͤtzbares Stuͤck gekommen, der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet09_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet09_1797/76 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 9. Riga, 1797, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet09_1797/76>, abgerufen am 16.02.2025. |