einer Wissenschaft notabel zu machen, worinn schon allzuviele excellirt haben. Habe ich also sehr übel gethan, daß ich zu meinen Jugend- arbeiten etwas gewählt, worinn noch sehr we- nige meiner Landsleute ihre Kräfte versucht haben? Und wäre es nicht thöricht, eher auf- zuhören, als bis man Meisterstücke von mir gelesen hat?" *)
7.
"Man darf nicht glauben, daß ich meine Lieder Kleinigkeiten nennte, damit ich der Critik mit Höflichkeit den Dolch aus den Händen winden möchte. Ich erklärte, daß ich der erste seyn wolle, zu verdammen, was sie verdammt; sie, der zum Verdruß ich wohl ei- nige mittelmäßige Stücke könnte gemacht ha- ben; der zum Trotz aber ich nie diese mittel- mäßige Stücke für schön erkennen würde. Ich habe geändert, ich habe weggeworfen.
*) Leben S. 96.
einer Wiſſenſchaft notabel zu machen, worinn ſchon allzuviele excellirt haben. Habe ich alſo ſehr uͤbel gethan, daß ich zu meinen Jugend- arbeiten etwas gewaͤhlt, worinn noch ſehr we- nige meiner Landsleute ihre Kraͤfte verſucht haben? Und waͤre es nicht thoͤricht, eher auf- zuhoͤren, als bis man Meiſterſtuͤcke von mir geleſen hat?“ *)
7.
„Man darf nicht glauben, daß ich meine Lieder Kleinigkeiten nennte, damit ich der Critik mit Hoͤflichkeit den Dolch aus den Haͤnden winden moͤchte. Ich erklaͤrte, daß ich der erſte ſeyn wolle, zu verdammen, was ſie verdammt; ſie, der zum Verdruß ich wohl ei- nige mittelmaͤßige Stuͤcke koͤnnte gemacht ha- ben; der zum Trotz aber ich nie dieſe mittel- maͤßige Stuͤcke fuͤr ſchoͤn erkennen wuͤrde. Ich habe geaͤndert, ich habe weggeworfen.
*) Leben S. 96.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0075"n="68"/>
einer Wiſſenſchaft notabel zu machen, worinn<lb/>ſchon allzuviele excellirt haben. Habe ich alſo<lb/>ſehr uͤbel gethan, daß ich zu meinen Jugend-<lb/>
arbeiten etwas gewaͤhlt, worinn noch ſehr we-<lb/>
nige meiner Landsleute ihre Kraͤfte verſucht<lb/>
haben? Und waͤre es nicht thoͤricht, eher auf-<lb/>
zuhoͤren, als bis man Meiſterſtuͤcke von mir<lb/>
geleſen hat?“<noteplace="foot"n="*)">Leben S. 96.</note></p><lb/><p>7.</p><lb/><p>„Man darf nicht glauben, daß ich meine<lb/>
Lieder <hirendition="#g">Kleinigkeiten</hi> nennte, damit ich der<lb/>
Critik mit Hoͤflichkeit den Dolch aus den<lb/>
Haͤnden winden moͤchte. Ich erklaͤrte, daß ich<lb/>
der erſte ſeyn wolle, zu verdammen, was ſie<lb/>
verdammt; ſie, der zum Verdruß ich wohl ei-<lb/>
nige mittelmaͤßige Stuͤcke koͤnnte gemacht ha-<lb/>
ben; der zum Trotz aber ich nie dieſe mittel-<lb/>
maͤßige Stuͤcke fuͤr ſchoͤn erkennen wuͤrde.<lb/>
Ich habe geaͤndert, ich habe weggeworfen.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[68/0075]
einer Wiſſenſchaft notabel zu machen, worinn
ſchon allzuviele excellirt haben. Habe ich alſo
ſehr uͤbel gethan, daß ich zu meinen Jugend-
arbeiten etwas gewaͤhlt, worinn noch ſehr we-
nige meiner Landsleute ihre Kraͤfte verſucht
haben? Und waͤre es nicht thoͤricht, eher auf-
zuhoͤren, als bis man Meiſterſtuͤcke von mir
geleſen hat?“ *)
7.
„Man darf nicht glauben, daß ich meine
Lieder Kleinigkeiten nennte, damit ich der
Critik mit Hoͤflichkeit den Dolch aus den
Haͤnden winden moͤchte. Ich erklaͤrte, daß ich
der erſte ſeyn wolle, zu verdammen, was ſie
verdammt; ſie, der zum Verdruß ich wohl ei-
nige mittelmaͤßige Stuͤcke koͤnnte gemacht ha-
ben; der zum Trotz aber ich nie dieſe mittel-
maͤßige Stuͤcke fuͤr ſchoͤn erkennen wuͤrde.
Ich habe geaͤndert, ich habe weggeworfen.
*) Leben S. 96.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 9. Riga, 1797, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet09_1797/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.