nach dem Subject betrachtet werden, wie viel Dieser vor Jenem glückliche Gaben der Natur, eine günstigere Lage der Um- stände, mehreren Fleiß in Nutzung dessen, was vor ihm gewesen war, und um ihn lag, ein edleres Ziel, einen weiseren Ge- brauch seiner Kräfte dies Ziel zu erreichen zu seinem Eigenthum machte; welch ein andres Meer der Vergleichung! So man- chen Maasstab der Dichter Einer Na- tion oder verschiedener Völker man auf- gestellt hat, so manche vergebliche Arbeit hat man übernommen. Jeder schätzt und ordnet sie nach seinen Lieblingsbegriffen, nach der Art, wie Er sie kennen lernte, nach der Wirkung, die Der und Jener auf ihn machte. Der gebildete Mensch trägt, wie sein Ideal der Vollkommenheit, so auch seinen Maasstab diese zu erreichen in sich, den er nicht gern mit einem fremden vertauschet.
nach dem Subject betrachtet werden, wie viel Dieſer vor Jenem gluͤckliche Gaben der Natur, eine guͤnſtigere Lage der Um- ſtaͤnde, mehreren Fleiß in Nutzung deſſen, was vor ihm geweſen war, und um ihn lag, ein edleres Ziel, einen weiſeren Ge- brauch ſeiner Kraͤfte dies Ziel zu erreichen zu ſeinem Eigenthum machte; welch ein andres Meer der Vergleichung! So man- chen Maasſtab der Dichter Einer Na- tion oder verſchiedener Voͤlker man auf- geſtellt hat, ſo manche vergebliche Arbeit hat man uͤbernommen. Jeder ſchaͤtzt und ordnet ſie nach ſeinen Lieblingsbegriffen, nach der Art, wie Er ſie kennen lernte, nach der Wirkung, die Der und Jener auf ihn machte. Der gebildete Menſch traͤgt, wie ſein Ideal der Vollkommenheit, ſo auch ſeinen Maasſtab dieſe zu erreichen in ſich, den er nicht gern mit einem fremden vertauſchet.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0193"n="174"/>
nach dem Subject betrachtet werden, wie<lb/>
viel Dieſer vor Jenem gluͤckliche Gaben<lb/>
der Natur, eine guͤnſtigere Lage der Um-<lb/>ſtaͤnde, mehreren Fleiß in Nutzung deſſen,<lb/>
was vor ihm geweſen war, und um ihn<lb/>
lag, ein edleres Ziel, einen weiſeren Ge-<lb/>
brauch ſeiner Kraͤfte dies Ziel zu erreichen<lb/>
zu ſeinem Eigenthum machte; welch ein<lb/>
andres Meer der Vergleichung! So man-<lb/>
chen Maasſtab der Dichter Einer Na-<lb/>
tion oder verſchiedener Voͤlker man auf-<lb/>
geſtellt hat, ſo manche vergebliche Arbeit<lb/>
hat man uͤbernommen. Jeder ſchaͤtzt und<lb/>
ordnet ſie nach ſeinen Lieblingsbegriffen,<lb/>
nach der Art, wie Er ſie kennen lernte,<lb/>
nach der Wirkung, die Der und Jener auf<lb/>
ihn machte. Der gebildete Menſch traͤgt,<lb/>
wie ſein Ideal der Vollkommenheit, ſo auch<lb/>ſeinen Maasſtab dieſe zu erreichen in ſich, den<lb/>
er nicht gern mit einem fremden vertauſchet.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[174/0193]
nach dem Subject betrachtet werden, wie
viel Dieſer vor Jenem gluͤckliche Gaben
der Natur, eine guͤnſtigere Lage der Um-
ſtaͤnde, mehreren Fleiß in Nutzung deſſen,
was vor ihm geweſen war, und um ihn
lag, ein edleres Ziel, einen weiſeren Ge-
brauch ſeiner Kraͤfte dies Ziel zu erreichen
zu ſeinem Eigenthum machte; welch ein
andres Meer der Vergleichung! So man-
chen Maasſtab der Dichter Einer Na-
tion oder verſchiedener Voͤlker man auf-
geſtellt hat, ſo manche vergebliche Arbeit
hat man uͤbernommen. Jeder ſchaͤtzt und
ordnet ſie nach ſeinen Lieblingsbegriffen,
nach der Art, wie Er ſie kennen lernte,
nach der Wirkung, die Der und Jener auf
ihn machte. Der gebildete Menſch traͤgt,
wie ſein Ideal der Vollkommenheit, ſo auch
ſeinen Maasſtab dieſe zu erreichen in ſich, den
er nicht gern mit einem fremden vertauſchet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 8. Riga, 1796, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet08_1796/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.