noch hätten. Es gilt aber von allen die- sen, was Horaz von jenen uralten griechi- schen Helden sagt, die vor Homer lebten:
Sie liegen alle, weil sie der heiligen Gesänge darben, unbejammert, Ruhmlos in ewiger Nacht begraben.
Die Veränderung und Mischung der Spra- chen, bei den wandernden Völkern die Ver- schiedenheit des nordlichen und südlichen Klima, wohl aber am meisten der Fort- gang der Sitten selbst, hat uns dieser wahrscheinlich in rauhen Tönen besunge- nen Heldengestalten beraubet.
Wie verschieden nämlich die Mundar- ten der Deutschen Sprache nach den ver- schiedenen Volksstämmen, Zeiten und Ge- genden waren, dergestalt, daß man die Gothen am schwarzen Meer, in Italien und Spanien, die Wandalen in Pommern und Afrika, die Angeln zu Hengst und zu
Wil-
noch haͤtten. Es gilt aber von allen die- ſen, was Horaz von jenen uralten griechi- ſchen Helden ſagt, die vor Homer lebten:
Sie liegen alle, weil ſie der heiligen Geſaͤnge darben, unbejammert, Ruhmlos in ewiger Nacht begraben.
Die Veraͤnderung und Miſchung der Spra- chen, bei den wandernden Voͤlkern die Ver- ſchiedenheit des nordlichen und ſuͤdlichen Klima, wohl aber am meiſten der Fort- gang der Sitten ſelbſt, hat uns dieſer wahrſcheinlich in rauhen Toͤnen beſunge- nen Heldengeſtalten beraubet.
Wie verſchieden naͤmlich die Mundar- ten der Deutſchen Sprache nach den ver- ſchiedenen Volksſtaͤmmen, Zeiten und Ge- genden waren, dergeſtalt, daß man die Gothen am ſchwarzen Meer, in Italien und Spanien, die Wandalen in Pommern und Afrika, die Angeln zu Hengſt und zu
Wil-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="64"/>
noch haͤtten. Es gilt aber von allen die-<lb/>ſen, was Horaz von jenen uralten griechi-<lb/>ſchen Helden ſagt, die vor Homer lebten:</p><lb/><lg><l>Sie liegen alle, weil ſie der heiligen</l><lb/><l>Geſaͤnge darben, unbejammert,</l><lb/><l>Ruhmlos in ewiger Nacht begraben.</l></lg><lb/><p>Die Veraͤnderung und Miſchung der Spra-<lb/>
chen, bei den wandernden Voͤlkern die Ver-<lb/>ſchiedenheit des nordlichen und ſuͤdlichen<lb/>
Klima, wohl aber am meiſten der Fort-<lb/>
gang der Sitten ſelbſt, hat uns dieſer<lb/>
wahrſcheinlich in rauhen Toͤnen beſunge-<lb/>
nen Heldengeſtalten beraubet.</p><lb/><p>Wie verſchieden naͤmlich die Mundar-<lb/>
ten der Deutſchen Sprache nach den ver-<lb/>ſchiedenen Volksſtaͤmmen, Zeiten und Ge-<lb/>
genden waren, dergeſtalt, daß man die<lb/>
Gothen am ſchwarzen Meer, in Italien<lb/>
und Spanien, die Wandalen in Pommern<lb/>
und Afrika, die Angeln zu Hengſt und zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wil-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0081]
noch haͤtten. Es gilt aber von allen die-
ſen, was Horaz von jenen uralten griechi-
ſchen Helden ſagt, die vor Homer lebten:
Sie liegen alle, weil ſie der heiligen
Geſaͤnge darben, unbejammert,
Ruhmlos in ewiger Nacht begraben.
Die Veraͤnderung und Miſchung der Spra-
chen, bei den wandernden Voͤlkern die Ver-
ſchiedenheit des nordlichen und ſuͤdlichen
Klima, wohl aber am meiſten der Fort-
gang der Sitten ſelbſt, hat uns dieſer
wahrſcheinlich in rauhen Toͤnen beſunge-
nen Heldengeſtalten beraubet.
Wie verſchieden naͤmlich die Mundar-
ten der Deutſchen Sprache nach den ver-
ſchiedenen Volksſtaͤmmen, Zeiten und Ge-
genden waren, dergeſtalt, daß man die
Gothen am ſchwarzen Meer, in Italien
und Spanien, die Wandalen in Pommern
und Afrika, die Angeln zu Hengſt und zu
Wil-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.