Der Lehrer kann und will dabei nur eine Hebamme unsrer Gedanken, ein Mithel- fer unsrer eignen, arbeitenden Kräfte wer- den. Sokrates hatte seinen eignen Ge- nius, der nachher nicht oft, aber doch hie und da z. B. in Montaigne, Addi- son, Franklin u. a. wieder erschienen ist, und die eigne Bearbeitung des menschlichen Geistes und Willens zum Zweck hatte. Von der Stimme des Publicums hängt diese nicht ab; vielmehr wird sie oft durch solche behindert, daher Socrates mit den Sophisten, die das Pub- licum stimmten und mißstimmten, fast im- mer im Streit lag.
Die Sokratische Philosophie gedieh zu mehreren Schulen; in diesen gabs exote- rische und esoterische Zuhörer -- aber- mals ein Unterschied, den die Natur der Sache billigt. Ein großes, unausgeson-
Der Lehrer kann und will dabei nur eine Hebamme unſrer Gedanken, ein Mithel- fer unſrer eignen, arbeitenden Kraͤfte wer- den. Sokrates hatte ſeinen eignen Ge- nius, der nachher nicht oft, aber doch hie und da z. B. in Montaigne, Addi- ſon, Franklin u. a. wieder erſchienen iſt, und die eigne Bearbeitung des menſchlichen Geiſtes und Willens zum Zweck hatte. Von der Stimme des Publicums haͤngt dieſe nicht ab; vielmehr wird ſie oft durch ſolche behindert, daher Socrates mit den Sophiſten, die das Pub- licum ſtimmten und mißſtimmten, faſt im- mer im Streit lag.
Die Sokratiſche Philoſophie gedieh zu mehreren Schulen; in dieſen gabs exote- riſche und eſoteriſche Zuhoͤrer — aber- mals ein Unterſchied, den die Natur der Sache billigt. Ein großes, unausgeſon-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0097"n="82"/>
Der Lehrer kann und will dabei nur eine<lb/>
Hebamme unſrer Gedanken, ein Mithel-<lb/>
fer unſrer eignen, arbeitenden Kraͤfte wer-<lb/>
den. Sokrates hatte ſeinen eignen Ge-<lb/>
nius, der nachher nicht oft, aber doch hie<lb/>
und da z. B. in <hirendition="#g">Montaigne</hi>, <hirendition="#g">Addi</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſon</hi>, <hirendition="#g">Franklin</hi> u. a. wieder erſchienen<lb/>
iſt, und die <hirendition="#g">eigne Bearbeitung des<lb/>
menſchlichen Geiſtes und Willens</hi><lb/>
zum Zweck hatte. Von der Stimme des<lb/>
Publicums haͤngt dieſe nicht ab; vielmehr<lb/>
wird ſie oft durch ſolche behindert, daher<lb/>
Socrates mit den Sophiſten, die das <choice><sic>Pu-<lb/>
licum</sic><corr>Pub-<lb/>
licum</corr></choice>ſtimmten und mißſtimmten, faſt im-<lb/>
mer im Streit lag.</p><lb/><p>Die Sokratiſche Philoſophie gedieh zu<lb/>
mehreren Schulen; in dieſen gabs exote-<lb/>
riſche und eſoteriſche Zuhoͤrer — aber-<lb/>
mals ein Unterſchied, den die Natur der<lb/>
Sache billigt. Ein großes, unausgeſon-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0097]
Der Lehrer kann und will dabei nur eine
Hebamme unſrer Gedanken, ein Mithel-
fer unſrer eignen, arbeitenden Kraͤfte wer-
den. Sokrates hatte ſeinen eignen Ge-
nius, der nachher nicht oft, aber doch hie
und da z. B. in Montaigne, Addi-
ſon, Franklin u. a. wieder erſchienen
iſt, und die eigne Bearbeitung des
menſchlichen Geiſtes und Willens
zum Zweck hatte. Von der Stimme des
Publicums haͤngt dieſe nicht ab; vielmehr
wird ſie oft durch ſolche behindert, daher
Socrates mit den Sophiſten, die das Pub-
licum ſtimmten und mißſtimmten, faſt im-
mer im Streit lag.
Die Sokratiſche Philoſophie gedieh zu
mehreren Schulen; in dieſen gabs exote-
riſche und eſoteriſche Zuhoͤrer — aber-
mals ein Unterſchied, den die Natur der
Sache billigt. Ein großes, unausgeſon-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/97>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.