Niederlande, Deutschland wie ein Feuer durchlief, und jene vielnamigen Albigen- ser, Waldenser, Lollarden u. f. weckte. In ihr ward durch Huß und andre der Grund zu einer Reformation gelegt, die für ihre Sprache und Gegenden eine Na- tionalreform hätte werden können, wie keine es in Deutschland ward; bis auf Comenius strebte dahin der Geist dieser Slavischen Völker. In ihr ist eine Wirk- samkeit, eine Eintracht und Tapferkeit ge- zeigt worden, wie ausser der Schweiz dies- seit der Alpen nirgend anders; und es ist kaum zu zweifeln, daß wenn man sich vom zehnten, vierzehnten Jahrhundert an diese Thätigkeit nur einigermaassen unter- stützt gedenket, Böhmen, Mähren, ja überhaupt die Slavischen Länder an der Ostseite Deutschlands, ein Volk worden wären, das seinen Nachbarn andern Nu-
Niederlande, Deutſchland wie ein Feuer durchlief, und jene vielnamigen Albigen- ſer, Waldenſer, Lollarden u. f. weckte. In ihr ward durch Huß und andre der Grund zu einer Reformation gelegt, die fuͤr ihre Sprache und Gegenden eine Na- tionalreform haͤtte werden koͤnnen, wie keine es in Deutſchland ward; bis auf Comenius ſtrebte dahin der Geiſt dieſer Slaviſchen Voͤlker. In ihr iſt eine Wirk- ſamkeit, eine Eintracht und Tapferkeit ge- zeigt worden, wie auſſer der Schweiz dieſ- ſeit der Alpen nirgend anders; und es iſt kaum zu zweifeln, daß wenn man ſich vom zehnten, vierzehnten Jahrhundert an dieſe Thaͤtigkeit nur einigermaaſſen unter- ſtuͤtzt gedenket, Boͤhmen, Maͤhren, ja uͤberhaupt die Slaviſchen Laͤnder an der Oſtſeite Deutſchlands, ein Volk worden waͤren, das ſeinen Nachbarn andern Nu-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0051"n="36"/>
Niederlande, Deutſchland wie ein Feuer<lb/>
durchlief, und jene vielnamigen Albigen-<lb/>ſer, Waldenſer, Lollarden u. f. weckte.<lb/>
In ihr ward durch <hirendition="#g">Huß</hi> und andre der<lb/>
Grund zu einer Reformation gelegt, die<lb/>
fuͤr ihre Sprache und Gegenden eine Na-<lb/>
tionalreform haͤtte werden koͤnnen, wie<lb/>
keine es in Deutſchland ward; bis auf<lb/><hirendition="#g">Comenius</hi>ſtrebte dahin der Geiſt dieſer<lb/>
Slaviſchen Voͤlker. In ihr iſt eine Wirk-<lb/>ſamkeit, eine Eintracht und Tapferkeit ge-<lb/>
zeigt worden, wie auſſer der Schweiz dieſ-<lb/>ſeit der Alpen nirgend anders; und es iſt<lb/>
kaum zu zweifeln, daß wenn man ſich<lb/>
vom zehnten, vierzehnten Jahrhundert an<lb/>
dieſe Thaͤtigkeit nur einigermaaſſen unter-<lb/>ſtuͤtzt gedenket, Boͤhmen, Maͤhren, ja<lb/>
uͤberhaupt die Slaviſchen Laͤnder an der<lb/>
Oſtſeite Deutſchlands, ein Volk worden<lb/>
waͤren, das ſeinen Nachbarn andern Nu-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[36/0051]
Niederlande, Deutſchland wie ein Feuer
durchlief, und jene vielnamigen Albigen-
ſer, Waldenſer, Lollarden u. f. weckte.
In ihr ward durch Huß und andre der
Grund zu einer Reformation gelegt, die
fuͤr ihre Sprache und Gegenden eine Na-
tionalreform haͤtte werden koͤnnen, wie
keine es in Deutſchland ward; bis auf
Comenius ſtrebte dahin der Geiſt dieſer
Slaviſchen Voͤlker. In ihr iſt eine Wirk-
ſamkeit, eine Eintracht und Tapferkeit ge-
zeigt worden, wie auſſer der Schweiz dieſ-
ſeit der Alpen nirgend anders; und es iſt
kaum zu zweifeln, daß wenn man ſich
vom zehnten, vierzehnten Jahrhundert an
dieſe Thaͤtigkeit nur einigermaaſſen unter-
ſtuͤtzt gedenket, Boͤhmen, Maͤhren, ja
uͤberhaupt die Slaviſchen Laͤnder an der
Oſtſeite Deutſchlands, ein Volk worden
waͤren, das ſeinen Nachbarn andern Nu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.