keit und Freiheit. Ohne eine Abhandlung oder Deduction schreiben zu wollen, konnte man Gedanken, Empfindungen äußern, seinen Verstand berichtigen, sein Urtheil am Urtheile des Andern schärfen und prüfen. In Deutschland hat aus mehrern Ursachen diese Form meistens nur gelehrte Urtheile, Trivialitäten oder Romane betreffen kön- nen. -- --
Ich wünschte eine Auswahl treffender Stellen aus den wahren Briefen merk- würdiger und großer Männer; dem Sammler der Selbstbekenntnisse, einem Mann von reiner, fürs wahre Wohl der Menschheit gestimmten Denkart, möchte ich sie am liebsten empfehlen. Von Staats- männern, Kirchenvätern, Reformatoren, Sektirern, von Gelehrten und Weisen al- ler Art ist eine so ungeheure Menge Briefe ans Licht gefördert worden, daß eine Aus-
keit und Freiheit. Ohne eine Abhandlung oder Deduction ſchreiben zu wollen, konnte man Gedanken, Empfindungen aͤußern, ſeinen Verſtand berichtigen, ſein Urtheil am Urtheile des Andern ſchaͤrfen und pruͤfen. In Deutſchland hat aus mehrern Urſachen dieſe Form meiſtens nur gelehrte Urtheile, Trivialitaͤten oder Romane betreffen koͤn- nen. — —
Ich wuͤnſchte eine Auswahl treffender Stellen aus den wahren Briefen merk- wuͤrdiger und großer Maͤnner; dem Sammler der Selbſtbekenntniſſe, einem Mann von reiner, fuͤrs wahre Wohl der Menſchheit geſtimmten Denkart, moͤchte ich ſie am liebſten empfehlen. Von Staats- maͤnnern, Kirchenvaͤtern, Reformatoren, Sektirern, von Gelehrten und Weiſen al- ler Art iſt eine ſo ungeheure Menge Briefe ans Licht gefoͤrdert worden, daß eine Aus-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0044"n="29"/>
keit und Freiheit. Ohne eine Abhandlung<lb/>
oder Deduction ſchreiben zu wollen, konnte<lb/>
man Gedanken, Empfindungen aͤußern,<lb/>ſeinen Verſtand berichtigen, ſein Urtheil am<lb/>
Urtheile des Andern ſchaͤrfen und pruͤfen.<lb/>
In Deutſchland hat aus mehrern Urſachen<lb/>
dieſe Form meiſtens nur gelehrte Urtheile,<lb/>
Trivialitaͤten oder Romane betreffen koͤn-<lb/>
nen. ——</p><lb/><p>Ich wuͤnſchte eine Auswahl treffender<lb/>
Stellen aus den <hirendition="#g">wahren Briefen merk</hi>-<lb/><hirendition="#g">wuͤrdiger und großer Maͤnner</hi>; dem<lb/>
Sammler der Selbſtbekenntniſſe, einem<lb/>
Mann von reiner, fuͤrs wahre Wohl der<lb/>
Menſchheit geſtimmten Denkart, moͤchte<lb/>
ich ſie am liebſten empfehlen. Von Staats-<lb/>
maͤnnern, Kirchenvaͤtern, Reformatoren,<lb/>
Sektirern, von Gelehrten und Weiſen al-<lb/>
ler Art iſt eine ſo ungeheure Menge Briefe<lb/>
ans Licht gefoͤrdert worden, daß eine Aus-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[29/0044]
keit und Freiheit. Ohne eine Abhandlung
oder Deduction ſchreiben zu wollen, konnte
man Gedanken, Empfindungen aͤußern,
ſeinen Verſtand berichtigen, ſein Urtheil am
Urtheile des Andern ſchaͤrfen und pruͤfen.
In Deutſchland hat aus mehrern Urſachen
dieſe Form meiſtens nur gelehrte Urtheile,
Trivialitaͤten oder Romane betreffen koͤn-
nen. — —
Ich wuͤnſchte eine Auswahl treffender
Stellen aus den wahren Briefen merk-
wuͤrdiger und großer Maͤnner; dem
Sammler der Selbſtbekenntniſſe, einem
Mann von reiner, fuͤrs wahre Wohl der
Menſchheit geſtimmten Denkart, moͤchte
ich ſie am liebſten empfehlen. Von Staats-
maͤnnern, Kirchenvaͤtern, Reformatoren,
Sektirern, von Gelehrten und Weiſen al-
ler Art iſt eine ſo ungeheure Menge Briefe
ans Licht gefoͤrdert worden, daß eine Aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/44>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.