andern Das aufs innigste anstößig; zu diesem Ausdruck kann er sich nicht ge- wöhnen, von jener früh erfaßten Vorstel- lungsart auf keine Weise sondern. An ihr hangen seine moralischen Begriffe; an ihr vielleicht seine vornehmste Triebfeder, ja sein Ideal der Moralität selbst. Dieser findet Zweifel, wo keiner sie findet; die schwarze, phantastische Fliege verfolgt ihn, ohne daß ein andrer als Er sie siehet. Wie grausam ists also, wie unvernünftig, nutzlos und unmenschlich, wenn sich ein Mensch, ein Gericht, eine Synagoge das Verdammungs- das Verfolgungs-Urtheil über die Religion eines andern, wäre er auch ein Neger und Indier, anmaaßt!
Mit Schauder lieset man Acosta's Er- zählung, Klagen und Seufzer, die er im tiefen Schmerz über die ihm, einem Rück- kehrenden, in einem Gotteshause zugefügte
andern Das aufs innigſte anſtoͤßig; zu dieſem Ausdruck kann er ſich nicht ge- woͤhnen, von jener fruͤh erfaßten Vorſtel- lungsart auf keine Weiſe ſondern. An ihr hangen ſeine moraliſchen Begriffe; an ihr vielleicht ſeine vornehmſte Triebfeder, ja ſein Ideal der Moralitaͤt ſelbſt. Dieſer findet Zweifel, wo keiner ſie findet; die ſchwarze, phantaſtiſche Fliege verfolgt ihn, ohne daß ein andrer als Er ſie ſiehet. Wie grauſam iſts alſo, wie unvernuͤnftig, nutzlos und unmenſchlich, wenn ſich ein Menſch, ein Gericht, eine Synagoge das Verdammungs- das Verfolgungs-Urtheil uͤber die Religion eines andern, waͤre er auch ein Neger und Indier, anmaaßt!
Mit Schauder lieſet man Acoſta's Er- zaͤhlung, Klagen und Seufzer, die er im tiefen Schmerz uͤber die ihm, einem Ruͤck- kehrenden, in einem Gotteshauſe zugefuͤgte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0039"n="24"/>
andern <hirendition="#g">Das</hi> aufs innigſte anſtoͤßig; zu<lb/><hirendition="#g">dieſem</hi> Ausdruck kann er ſich nicht ge-<lb/>
woͤhnen, von <hirendition="#g">jener</hi> fruͤh erfaßten Vorſtel-<lb/>
lungsart auf keine Weiſe ſondern. An ihr<lb/>
hangen ſeine moraliſchen Begriffe; an ihr<lb/>
vielleicht ſeine vornehmſte Triebfeder, ja<lb/>ſein Ideal der Moralitaͤt ſelbſt. Dieſer<lb/>
findet Zweifel, wo keiner ſie findet; die<lb/>ſchwarze, phantaſtiſche Fliege verfolgt ihn,<lb/>
ohne daß ein andrer als Er ſie ſiehet.<lb/>
Wie grauſam iſts alſo, wie unvernuͤnftig,<lb/>
nutzlos und unmenſchlich, wenn ſich ein<lb/>
Menſch, ein Gericht, eine Synagoge das<lb/>
Verdammungs- das Verfolgungs-Urtheil<lb/>
uͤber die Religion eines andern, waͤre er<lb/>
auch ein Neger und Indier, anmaaßt!</p><lb/><p>Mit Schauder lieſet man Acoſta's Er-<lb/>
zaͤhlung, Klagen und Seufzer, die er im<lb/>
tiefen Schmerz uͤber die ihm, einem Ruͤck-<lb/>
kehrenden, in einem Gotteshauſe zugefuͤgte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[24/0039]
andern Das aufs innigſte anſtoͤßig; zu
dieſem Ausdruck kann er ſich nicht ge-
woͤhnen, von jener fruͤh erfaßten Vorſtel-
lungsart auf keine Weiſe ſondern. An ihr
hangen ſeine moraliſchen Begriffe; an ihr
vielleicht ſeine vornehmſte Triebfeder, ja
ſein Ideal der Moralitaͤt ſelbſt. Dieſer
findet Zweifel, wo keiner ſie findet; die
ſchwarze, phantaſtiſche Fliege verfolgt ihn,
ohne daß ein andrer als Er ſie ſiehet.
Wie grauſam iſts alſo, wie unvernuͤnftig,
nutzlos und unmenſchlich, wenn ſich ein
Menſch, ein Gericht, eine Synagoge das
Verdammungs- das Verfolgungs-Urtheil
uͤber die Religion eines andern, waͤre er
auch ein Neger und Indier, anmaaßt!
Mit Schauder lieſet man Acoſta's Er-
zaͤhlung, Klagen und Seufzer, die er im
tiefen Schmerz uͤber die ihm, einem Ruͤck-
kehrenden, in einem Gotteshauſe zugefuͤgte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/39>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.