mung und Gefälligkeit des Horaz anmu- thig zu mildern. Manche Briefe, in denen er seine Schwachheiten liebenswürdig be- kennet und entschuldigt, ja gleichsam mit seinem eignen Herzen spielet, sind ganz in der Denkart Horaz geschrieben; und eine sittliche Urbanität ist der Charakter aller seiner Schriften.
Dies Gefühl also, nach welchem er ganz unter den Alten lebte, webte den Faden seiner Begebenheiten, und ward, wie man sagt, der Schmid seines Glücks. Auf eine niedrige Weise nach den Begriffen sei- ner Zeit ein Glück machen, konnte und wollte er nicht; er schlug dazu alle Gele- genheiten aus, die er auch nicht zu brau- chen gewußt hätte; dagegen erwarb er sich eine Liebe und Anhänglichkeit, ein Ansehen und einen Namen, über welchen man frö- lich erstaunet. Welche Briefe und Anre-
mung und Gefaͤlligkeit des Horaz anmu- thig zu mildern. Manche Briefe, in denen er ſeine Schwachheiten liebenswuͤrdig be- kennet und entſchuldigt, ja gleichſam mit ſeinem eignen Herzen ſpielet, ſind ganz in der Denkart Horaz geſchrieben; und eine ſittliche Urbanitaͤt iſt der Charakter aller ſeiner Schriften.
Dies Gefuͤhl alſo, nach welchem er ganz unter den Alten lebte, webte den Faden ſeiner Begebenheiten, und ward, wie man ſagt, der Schmid ſeines Gluͤcks. Auf eine niedrige Weiſe nach den Begriffen ſei- ner Zeit ein Gluͤck machen, konnte und wollte er nicht; er ſchlug dazu alle Gele- genheiten aus, die er auch nicht zu brau- chen gewußt haͤtte; dagegen erwarb er ſich eine Liebe und Anhaͤnglichkeit, ein Anſehen und einen Namen, uͤber welchen man froͤ- lich erſtaunet. Welche Briefe und Anre-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="14"/>
mung und Gefaͤlligkeit des <hirendition="#g">Horaz</hi> anmu-<lb/>
thig zu mildern. Manche Briefe, in denen<lb/>
er ſeine Schwachheiten liebenswuͤrdig be-<lb/>
kennet und entſchuldigt, ja gleichſam mit<lb/>ſeinem eignen Herzen ſpielet, ſind ganz in<lb/>
der Denkart Horaz geſchrieben; und eine<lb/><hirendition="#g">ſittliche Urbanitaͤt</hi> iſt der Charakter<lb/>
aller ſeiner Schriften.</p><lb/><p>Dies Gefuͤhl alſo, nach welchem er ganz<lb/>
unter den Alten lebte, webte den Faden<lb/>ſeiner Begebenheiten, und ward, wie man<lb/>ſagt, der <hirendition="#g">Schmid ſeines Gluͤcks</hi>. Auf<lb/>
eine niedrige Weiſe nach den Begriffen ſei-<lb/>
ner Zeit <hirendition="#g">ein Gluͤck machen</hi>, konnte und<lb/>
wollte er nicht; er ſchlug dazu alle Gele-<lb/>
genheiten aus, die er auch nicht zu brau-<lb/>
chen gewußt haͤtte; dagegen erwarb er ſich<lb/>
eine Liebe und Anhaͤnglichkeit, ein Anſehen<lb/>
und einen Namen, uͤber welchen man froͤ-<lb/>
lich erſtaunet. Welche Briefe und Anre-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0029]
mung und Gefaͤlligkeit des Horaz anmu-
thig zu mildern. Manche Briefe, in denen
er ſeine Schwachheiten liebenswuͤrdig be-
kennet und entſchuldigt, ja gleichſam mit
ſeinem eignen Herzen ſpielet, ſind ganz in
der Denkart Horaz geſchrieben; und eine
ſittliche Urbanitaͤt iſt der Charakter
aller ſeiner Schriften.
Dies Gefuͤhl alſo, nach welchem er ganz
unter den Alten lebte, webte den Faden
ſeiner Begebenheiten, und ward, wie man
ſagt, der Schmid ſeines Gluͤcks. Auf
eine niedrige Weiſe nach den Begriffen ſei-
ner Zeit ein Gluͤck machen, konnte und
wollte er nicht; er ſchlug dazu alle Gele-
genheiten aus, die er auch nicht zu brau-
chen gewußt haͤtte; dagegen erwarb er ſich
eine Liebe und Anhaͤnglichkeit, ein Anſehen
und einen Namen, uͤber welchen man froͤ-
lich erſtaunet. Welche Briefe und Anre-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/29>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.