treffen müßte. Mit Freuden sehen wir den Vater der Götter den großen Wink thun, und den Gekränkten in Schutz nehmen.
Wenn nun, ganze Gesänge der Iliade hindurch, unschuldige, tapfre, edle Männer, wenn liebe Söhne, junge Gatten, blühende Jünglinge fallen; wer ist an ihrem Tode, wer an der Trauer, den Thränen, dem Verlust ihrer Eltern und Gatten und Bräute Schuld? Achilles nicht; er streitet bloß nicht mit, und kann und darf als ein öf- fentlich und ungerecht Gekränkter, nicht mitstreiten. Unmuthig sitzt er in seinem Zelt, und seine Myrmidonen murren zuletzt um ihn her, daß er sie nicht zum Streit führe. Der übermüthige König allein ists, der dadurch die Völker stürzt, daß er nicht nur jenen Helden beleidigte, sondern sogleich auch, im Wahn seines Ruhms, zu zeigen,
F 3
treffen muͤßte. Mit Freuden ſehen wir den Vater der Goͤtter den großen Wink thun, und den Gekraͤnkten in Schutz nehmen.
Wenn nun, ganze Geſaͤnge der Iliade hindurch, unſchuldige, tapfre, edle Maͤnner, wenn liebe Soͤhne, junge Gatten, bluͤhende Juͤnglinge fallen; wer iſt an ihrem Tode, wer an der Trauer, den Thraͤnen, dem Verluſt ihrer Eltern und Gatten und Braͤute Schuld? Achilles nicht; er ſtreitet bloß nicht mit, und kann und darf als ein oͤf- fentlich und ungerecht Gekraͤnkter, nicht mitſtreiten. Unmuthig ſitzt er in ſeinem Zelt, und ſeine Myrmidonen murren zuletzt um ihn her, daß er ſie nicht zum Streit fuͤhre. Der uͤbermuͤthige Koͤnig allein iſts, der dadurch die Voͤlker ſtuͤrzt, daß er nicht nur jenen Helden beleidigte, ſondern ſogleich auch, im Wahn ſeines Ruhms, zu zeigen,
F 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="85"/>
treffen muͤßte. Mit Freuden ſehen wir den<lb/>
Vater der Goͤtter den großen Wink thun,<lb/>
und den Gekraͤnkten in Schutz nehmen.</p><lb/><p>Wenn nun, ganze Geſaͤnge der Iliade<lb/>
hindurch, unſchuldige, tapfre, edle Maͤnner,<lb/>
wenn liebe Soͤhne, junge Gatten, bluͤhende<lb/>
Juͤnglinge fallen; wer iſt an ihrem Tode,<lb/>
wer an der Trauer, den Thraͤnen, dem<lb/>
Verluſt ihrer Eltern und Gatten und Braͤute<lb/>
Schuld? Achilles nicht; er ſtreitet bloß<lb/>
nicht mit, und kann und darf als ein oͤf-<lb/>
fentlich und ungerecht Gekraͤnkter, nicht<lb/>
mitſtreiten. Unmuthig ſitzt er in ſeinem<lb/>
Zelt, und ſeine Myrmidonen murren zuletzt<lb/>
um ihn her, daß er ſie nicht zum Streit<lb/>
fuͤhre. Der uͤbermuͤthige Koͤnig allein iſts,<lb/>
der dadurch die Voͤlker ſtuͤrzt, daß er nicht<lb/>
nur jenen Helden beleidigte, ſondern ſogleich<lb/>
auch, im Wahn ſeines Ruhms, zu zeigen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[85/0094]
treffen muͤßte. Mit Freuden ſehen wir den
Vater der Goͤtter den großen Wink thun,
und den Gekraͤnkten in Schutz nehmen.
Wenn nun, ganze Geſaͤnge der Iliade
hindurch, unſchuldige, tapfre, edle Maͤnner,
wenn liebe Soͤhne, junge Gatten, bluͤhende
Juͤnglinge fallen; wer iſt an ihrem Tode,
wer an der Trauer, den Thraͤnen, dem
Verluſt ihrer Eltern und Gatten und Braͤute
Schuld? Achilles nicht; er ſtreitet bloß
nicht mit, und kann und darf als ein oͤf-
fentlich und ungerecht Gekraͤnkter, nicht
mitſtreiten. Unmuthig ſitzt er in ſeinem
Zelt, und ſeine Myrmidonen murren zuletzt
um ihn her, daß er ſie nicht zum Streit
fuͤhre. Der uͤbermuͤthige Koͤnig allein iſts,
der dadurch die Voͤlker ſtuͤrzt, daß er nicht
nur jenen Helden beleidigte, ſondern ſogleich
auch, im Wahn ſeines Ruhms, zu zeigen,
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 3. Riga, 1794, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet03_1794/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.