Grundsätze, Sitten, Composition und Le- bensweise sind nach allem Tadel unwider- legt geblieben. Ich kann mir nicht vor- stellen, daß ein unbefangener honetter Mann diesen Schriftsteller ohne innige Ach- tung aus der Hand legen sollte; und für Jünglinge wünschte ich in unsrer Sprache zum übersetzten Shaftesburi eine Zugabe, "wie Shaftesburi zu lesen und was in ihm zu berichtigen seyn möchte." Wie Leibnitz, so hielten Di- derot, Leßing, Mendelssohn, von diesem Virtuoso der Humanität viel; auf die besten Köpfe unsres Jahrhunderts, auf Männer, die sich fürs Wahre, Schöne und Gute mit entschiedner Redlichkeit bemüh- ten, hat er auszeichnend gewirket.
Und doch, m. F. dünkt mir sein System der Moral unzureichend, sofern es sich bloß auf das decorum et honestum als auf ein
Grundſaͤtze, Sitten, Compoſition und Le- bensweiſe ſind nach allem Tadel unwider- legt geblieben. Ich kann mir nicht vor- ſtellen, daß ein unbefangener honetter Mann dieſen Schriftſteller ohne innige Ach- tung aus der Hand legen ſollte; und fuͤr Juͤnglinge wuͤnſchte ich in unſrer Sprache zum uͤberſetzten Shaftesburi eine Zugabe, „wie Shaftesburi zu leſen und was in ihm zu berichtigen ſeyn moͤchte.“ Wie Leibnitz, ſo hielten Di- derot, Leßing, Mendelsſohn, von dieſem Virtuoſo der Humanitaͤt viel; auf die beſten Koͤpfe unſres Jahrhunderts, auf Maͤnner, die ſich fuͤrs Wahre, Schoͤne und Gute mit entſchiedner Redlichkeit bemuͤh- ten, hat er auszeichnend gewirket.
Und doch, m. F. duͤnkt mir ſein Syſtem der Moral unzureichend, ſofern es ſich bloß auf das decorum et honeſtum als auf ein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0075"n="66"/>
Grundſaͤtze, Sitten, Compoſition und Le-<lb/>
bensweiſe ſind nach allem Tadel unwider-<lb/>
legt geblieben. Ich kann mir nicht vor-<lb/>ſtellen, daß ein unbefangener honetter<lb/>
Mann dieſen Schriftſteller ohne innige Ach-<lb/>
tung aus der Hand legen ſollte; und fuͤr<lb/>
Juͤnglinge wuͤnſchte ich in unſrer Sprache<lb/>
zum uͤberſetzten Shaftesburi eine Zugabe,<lb/>„<hirendition="#g">wie Shaftesburi zu leſen und<lb/>
was in ihm zu berichtigen ſeyn<lb/>
moͤchte</hi>.“ Wie <hirendition="#g">Leibnitz</hi>, ſo hielten <hirendition="#g">Di</hi>-<lb/><hirendition="#g">derot</hi>, <hirendition="#g">Leßing</hi>, <hirendition="#g">Mendelsſohn</hi>, von<lb/>
dieſem <hirendition="#aq">Virtuoſo</hi> der Humanitaͤt viel; auf<lb/>
die beſten Koͤpfe unſres Jahrhunderts, auf<lb/>
Maͤnner, die ſich fuͤrs Wahre, Schoͤne und<lb/>
Gute mit entſchiedner Redlichkeit bemuͤh-<lb/>
ten, hat er auszeichnend gewirket.</p><lb/><p>Und doch, m. F. duͤnkt mir ſein Syſtem<lb/>
der Moral unzureichend, ſofern es ſich bloß<lb/>
auf das <hirendition="#aq">decorum et honeſtum</hi> als auf ein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[66/0075]
Grundſaͤtze, Sitten, Compoſition und Le-
bensweiſe ſind nach allem Tadel unwider-
legt geblieben. Ich kann mir nicht vor-
ſtellen, daß ein unbefangener honetter
Mann dieſen Schriftſteller ohne innige Ach-
tung aus der Hand legen ſollte; und fuͤr
Juͤnglinge wuͤnſchte ich in unſrer Sprache
zum uͤberſetzten Shaftesburi eine Zugabe,
„wie Shaftesburi zu leſen und
was in ihm zu berichtigen ſeyn
moͤchte.“ Wie Leibnitz, ſo hielten Di-
derot, Leßing, Mendelsſohn, von
dieſem Virtuoſo der Humanitaͤt viel; auf
die beſten Koͤpfe unſres Jahrhunderts, auf
Maͤnner, die ſich fuͤrs Wahre, Schoͤne und
Gute mit entſchiedner Redlichkeit bemuͤh-
ten, hat er auszeichnend gewirket.
Und doch, m. F. duͤnkt mir ſein Syſtem
der Moral unzureichend, ſofern es ſich bloß
auf das decorum et honeſtum als auf ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 3. Riga, 1794, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet03_1794/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.