geschenkt wurden. Ohne Physik ist diese Sage keinesweges: denn ohne Berge konnte unsre Erde kein lebendiges Wasser haben und daß alle Ströme Asiens von dieser Erdhöhe fließen, zeigt die Charte. Auch gehet die Sage, die wir erklären, alles Fabelhafte der paradisischen Ströme vorbei und nennet vier der Weltbekanntesten, die von den Gebürgen Asiens fließen. Freilich fließen sie nicht aus Einem Strom; dem späten Sammler dieser Traditionen indeß mußten sie gnug seyn, den Ursitz der Menschen in einer ihm fernen Ostwelt zu bezeichnen.
Und da ist wohl kein Zweifel, daß dieser Ursitz ihm eine Gegend zwischen den Jndischen Bergen seyn sollte. Das Gold- und Edelstein-reiche Land, das er nennet, ist schwerlich ein anderes, als Jndien, das von Alters her dieser Schätze wegen bekannt war. Der Fluß, der es umströmt, ist der sich krümmende, heilige Gangesa); das ganze Jndien erkennt ihn für den Strom des Paradieses. Daß Gihon der Oxus sey, ist unläugbar: die Araber nennen ihn noch also und Spu- ren des Landes, das er umfließen soll, sind uns noch in meh-
reren
a) Das Wort Pison heißt ein fruchtbar-überschwemmender Strom und scheint der übersetzte Name von Ganges, daher ihn auch schon eine alte Griechische Uebersetzung durch Ganges erklärt und der Araber durch Nil, das umströmte Land aber durch Jndien übersetzt hat, welches man sonst nicht zu reimen wußte.
geſchenkt wurden. Ohne Phyſik iſt dieſe Sage keinesweges: denn ohne Berge konnte unſre Erde kein lebendiges Waſſer haben und daß alle Stroͤme Aſiens von dieſer Erdhoͤhe fließen, zeigt die Charte. Auch gehet die Sage, die wir erklaͤren, alles Fabelhafte der paradiſiſchen Stroͤme vorbei und nennet vier der Weltbekannteſten, die von den Gebuͤrgen Aſiens fließen. Freilich fließen ſie nicht aus Einem Strom; dem ſpaͤten Sammler dieſer Traditionen indeß mußten ſie gnug ſeyn, den Urſitz der Menſchen in einer ihm fernen Oſtwelt zu bezeichnen.
Und da iſt wohl kein Zweifel, daß dieſer Urſitz ihm eine Gegend zwiſchen den Jndiſchen Bergen ſeyn ſollte. Das Gold- und Edelſtein-reiche Land, das er nennet, iſt ſchwerlich ein anderes, als Jndien, das von Alters her dieſer Schaͤtze wegen bekannt war. Der Fluß, der es umſtroͤmt, iſt der ſich kruͤmmende, heilige Gangesa); das ganze Jndien erkennt ihn fuͤr den Strom des Paradieſes. Daß Gihon der Oxus ſey, iſt unlaͤugbar: die Araber nennen ihn noch alſo und Spu- ren des Landes, das er umfließen ſoll, ſind uns noch in meh-
reren
a) Das Wort Piſon heißt ein fruchtbar-uͤberſchwemmender Strom und ſcheint der uͤberſetzte Name von Ganges, daher ihn auch ſchon eine alte Griechiſche Ueberſetzung durch Ganges erklaͤrt und der Araber durch Nil, das umſtroͤmte Land aber durch Jndien uͤberſetzt hat, welches man ſonſt nicht zu reimen wußte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0346"n="334"/>
geſchenkt wurden. Ohne Phyſik iſt dieſe Sage keinesweges:<lb/>
denn ohne Berge konnte unſre Erde kein lebendiges Waſſer<lb/>
haben und daß alle Stroͤme Aſiens von dieſer Erdhoͤhe fließen,<lb/>
zeigt die Charte. Auch gehet die Sage, die wir erklaͤren, alles<lb/>
Fabelhafte der paradiſiſchen Stroͤme vorbei und nennet vier<lb/>
der Weltbekannteſten, die von den Gebuͤrgen Aſiens fließen.<lb/>
Freilich fließen ſie nicht aus Einem Strom; dem ſpaͤten<lb/>
Sammler dieſer Traditionen indeß mußten ſie gnug ſeyn, den<lb/>
Urſitz der Menſchen in einer ihm fernen Oſtwelt zu bezeichnen.</p><lb/><p>Und da iſt wohl kein Zweifel, daß dieſer Urſitz ihm eine<lb/>
Gegend zwiſchen den Jndiſchen Bergen ſeyn ſollte. Das<lb/>
Gold- und Edelſtein-reiche Land, das er nennet, iſt ſchwerlich<lb/>
ein anderes, als Jndien, das von Alters her dieſer Schaͤtze<lb/>
wegen bekannt war. Der Fluß, der es umſtroͤmt, iſt der ſich<lb/>
kruͤmmende, heilige Ganges<noteplace="foot"n="a)">Das Wort Piſon heißt ein fruchtbar-uͤberſchwemmender Strom<lb/>
und ſcheint der uͤberſetzte Name von Ganges, daher ihn auch<lb/>ſchon eine alte Griechiſche Ueberſetzung durch Ganges erklaͤrt und<lb/>
der Araber durch Nil, das umſtroͤmte Land aber durch Jndien<lb/>
uͤberſetzt hat, welches man ſonſt nicht zu reimen wußte.</note>; das ganze Jndien erkennt<lb/>
ihn fuͤr den Strom des Paradieſes. Daß Gihon der Oxus<lb/>ſey, iſt unlaͤugbar: die Araber nennen ihn noch alſo und Spu-<lb/>
ren des Landes, das er umfließen ſoll, ſind uns noch in meh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">reren</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[334/0346]
geſchenkt wurden. Ohne Phyſik iſt dieſe Sage keinesweges:
denn ohne Berge konnte unſre Erde kein lebendiges Waſſer
haben und daß alle Stroͤme Aſiens von dieſer Erdhoͤhe fließen,
zeigt die Charte. Auch gehet die Sage, die wir erklaͤren, alles
Fabelhafte der paradiſiſchen Stroͤme vorbei und nennet vier
der Weltbekannteſten, die von den Gebuͤrgen Aſiens fließen.
Freilich fließen ſie nicht aus Einem Strom; dem ſpaͤten
Sammler dieſer Traditionen indeß mußten ſie gnug ſeyn, den
Urſitz der Menſchen in einer ihm fernen Oſtwelt zu bezeichnen.
Und da iſt wohl kein Zweifel, daß dieſer Urſitz ihm eine
Gegend zwiſchen den Jndiſchen Bergen ſeyn ſollte. Das
Gold- und Edelſtein-reiche Land, das er nennet, iſt ſchwerlich
ein anderes, als Jndien, das von Alters her dieſer Schaͤtze
wegen bekannt war. Der Fluß, der es umſtroͤmt, iſt der ſich
kruͤmmende, heilige Ganges a); das ganze Jndien erkennt
ihn fuͤr den Strom des Paradieſes. Daß Gihon der Oxus
ſey, iſt unlaͤugbar: die Araber nennen ihn noch alſo und Spu-
ren des Landes, das er umfließen ſoll, ſind uns noch in meh-
reren
a) Das Wort Piſon heißt ein fruchtbar-uͤberſchwemmender Strom
und ſcheint der uͤberſetzte Name von Ganges, daher ihn auch
ſchon eine alte Griechiſche Ueberſetzung durch Ganges erklaͤrt und
der Araber durch Nil, das umſtroͤmte Land aber durch Jndien
uͤberſetzt hat, welches man ſonſt nicht zu reimen wußte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/346>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.