die vielartigste Schnellkraft. Er stehet auf der kleinsten Basis und kann also am leichtesten seine Glieder decken; der Punkt seiner Schwere fällt zwischen die lenksamsten und stärksten Hüften, die Ein Erdengeschöpf hat und wo kein Thier die regsame Stärke des Menschen beweiset. Seine gedrücktere ehrene Brust, und die Werkzeuge der Arme eben an dieser Stellung geben ihm von oben den weitesten Umkreis der Vertheidigung, sein Herz zu bewahren und seine edelsten Lebenstheile vom Haupt bis zu den Knieen hinab zu schir- men. Es ist keine Fabel, daß Menschen mit Löwen gestrit- ten und sie übermannt haben: Der Afrikaner nimmt es mit mehr als Einem auf, wenn er Behutsamkeit, List und Ge- walt verbindet. Jndessen ists wahr, daß der Bau des Men- schen vorzüglich auf die Vertheidigung, nicht auf den An- grif gerichtet ist; in diesem muß ihm die Kunst zu Hülfe kom- men, in jener aber ist er von Natur das kräftigste Geschöpf der Erde. Seine Gestalt selbst lehret ihn also Friedlichkeit, nicht räuberische Mordverwüstung: der Humanität erstes Merkmal.
2. Unter den Trieben, die sich auf andre beziehen, ist der Geschlechtstrieb der mächtigste; auch Er ist beim Men- schen dem Bau der Humanität zugeordnet. Was bei dem vierfüßigen Thier, selbst bei dem schamhaften Elephanten Be-
gattung
F f
die vielartigſte Schnellkraft. Er ſtehet auf der kleinſten Baſis und kann alſo am leichteſten ſeine Glieder decken; der Punkt ſeiner Schwere faͤllt zwiſchen die lenkſamſten und ſtaͤrkſten Huͤften, die Ein Erdengeſchoͤpf hat und wo kein Thier die regſame Staͤrke des Menſchen beweiſet. Seine gedruͤcktere ehrene Bruſt, und die Werkzeuge der Arme eben an dieſer Stellung geben ihm von oben den weiteſten Umkreis der Vertheidigung, ſein Herz zu bewahren und ſeine edelſten Lebenstheile vom Haupt bis zu den Knieen hinab zu ſchir- men. Es iſt keine Fabel, daß Menſchen mit Loͤwen geſtrit- ten und ſie uͤbermannt haben: Der Afrikaner nimmt es mit mehr als Einem auf, wenn er Behutſamkeit, Liſt und Ge- walt verbindet. Jndeſſen iſts wahr, daß der Bau des Men- ſchen vorzuͤglich auf die Vertheidigung, nicht auf den An- grif gerichtet iſt; in dieſem muß ihm die Kunſt zu Huͤlfe kom- men, in jener aber iſt er von Natur das kraͤftigſte Geſchoͤpf der Erde. Seine Geſtalt ſelbſt lehret ihn alſo Friedlichkeit, nicht raͤuberiſche Mordverwuͤſtung: der Humanitaͤt erſtes Merkmal.
2. Unter den Trieben, die ſich auf andre beziehen, iſt der Geſchlechtstrieb der maͤchtigſte; auch Er iſt beim Men- ſchen dem Bau der Humanitaͤt zugeordnet. Was bei dem vierfuͤßigen Thier, ſelbſt bei dem ſchamhaften Elephanten Be-
gattung
F f
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0247"n="245[225]"/>
die vielartigſte Schnellkraft. Er ſtehet auf der kleinſten<lb/>
Baſis und kann alſo am leichteſten ſeine Glieder decken; der<lb/>
Punkt ſeiner Schwere faͤllt zwiſchen die lenkſamſten und<lb/>ſtaͤrkſten Huͤften, die Ein Erdengeſchoͤpf hat und wo kein<lb/>
Thier die regſame Staͤrke des Menſchen beweiſet. Seine<lb/>
gedruͤcktere ehrene Bruſt, und die Werkzeuge der Arme eben<lb/>
an dieſer Stellung geben ihm von oben den weiteſten Umkreis<lb/>
der Vertheidigung, ſein Herz zu bewahren und ſeine edelſten<lb/>
Lebenstheile vom Haupt bis zu den Knieen hinab zu ſchir-<lb/>
men. Es iſt keine Fabel, daß Menſchen mit Loͤwen geſtrit-<lb/>
ten und ſie uͤbermannt haben: Der Afrikaner nimmt es mit<lb/>
mehr als Einem auf, wenn er Behutſamkeit, Liſt und Ge-<lb/>
walt verbindet. Jndeſſen iſts wahr, daß der Bau des Men-<lb/>ſchen vorzuͤglich auf die Vertheidigung, nicht auf den An-<lb/>
grif gerichtet iſt; in dieſem muß ihm die Kunſt zu Huͤlfe kom-<lb/>
men, in jener aber iſt er von Natur das kraͤftigſte Geſchoͤpf<lb/>
der Erde. Seine Geſtalt ſelbſt lehret ihn alſo <hirendition="#fr">Friedlichkeit</hi>,<lb/>
nicht raͤuberiſche Mordverwuͤſtung: der Humanitaͤt erſtes<lb/>
Merkmal.</p><lb/><p>2. Unter den Trieben, die ſich auf andre beziehen, iſt<lb/>
der <hirendition="#fr">Geſchlechtstrieb</hi> der maͤchtigſte; auch Er iſt beim Men-<lb/>ſchen dem Bau der Humanitaͤt zugeordnet. Was bei dem<lb/>
vierfuͤßigen Thier, ſelbſt bei dem ſchamhaften Elephanten Be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f</fw><fwplace="bottom"type="catch">gattung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[245[225]/0247]
die vielartigſte Schnellkraft. Er ſtehet auf der kleinſten
Baſis und kann alſo am leichteſten ſeine Glieder decken; der
Punkt ſeiner Schwere faͤllt zwiſchen die lenkſamſten und
ſtaͤrkſten Huͤften, die Ein Erdengeſchoͤpf hat und wo kein
Thier die regſame Staͤrke des Menſchen beweiſet. Seine
gedruͤcktere ehrene Bruſt, und die Werkzeuge der Arme eben
an dieſer Stellung geben ihm von oben den weiteſten Umkreis
der Vertheidigung, ſein Herz zu bewahren und ſeine edelſten
Lebenstheile vom Haupt bis zu den Knieen hinab zu ſchir-
men. Es iſt keine Fabel, daß Menſchen mit Loͤwen geſtrit-
ten und ſie uͤbermannt haben: Der Afrikaner nimmt es mit
mehr als Einem auf, wenn er Behutſamkeit, Liſt und Ge-
walt verbindet. Jndeſſen iſts wahr, daß der Bau des Men-
ſchen vorzuͤglich auf die Vertheidigung, nicht auf den An-
grif gerichtet iſt; in dieſem muß ihm die Kunſt zu Huͤlfe kom-
men, in jener aber iſt er von Natur das kraͤftigſte Geſchoͤpf
der Erde. Seine Geſtalt ſelbſt lehret ihn alſo Friedlichkeit,
nicht raͤuberiſche Mordverwuͤſtung: der Humanitaͤt erſtes
Merkmal.
2. Unter den Trieben, die ſich auf andre beziehen, iſt
der Geſchlechtstrieb der maͤchtigſte; auch Er iſt beim Men-
ſchen dem Bau der Humanitaͤt zugeordnet. Was bei dem
vierfuͤßigen Thier, ſelbſt bei dem ſchamhaften Elephanten Be-
gattung
F f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 245[225]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/247>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.