Menschen in Bewegung gesetzt sondern auch alles ausgerich- tet hat, was Menschen auf der Erde gethan haben. Unend- lich schön ists, den Stufengang zu bemerken, auf dem die Natur vom stummen Fisch, Wurm und Jnsekt das Geschöpf allmälich zum Schall und zur Stimme hinauffördert. Der Vo- gel freuet sich seines Gesanges als des künstlichsten Geschäfts und zugleich des herrlichsten Vorzugs, den ihm der Schöpfer gegeben; das Thier, das Stimme hat, ruft sie zu Hülfe, sobald es Neigungen fühlet und der innere Zustand seines Wesens freudig oder leidend hinaus will. Es gesticulirt wenig; und nur die Thiere sprechen durch Zeichen, denen vergleichungs- weise der lebendige Laut versagt ist. Die Zunge einiger ist schon gemacht, menschliche Worte nachsprechen zu können, de- ren Sinn sie doch nicht begreifen: die Organisation von aus- sen, insonderheit unter der Zucht des Menschen, eilt dem in- nern Vermögen gleichsam zum voraus. Hier aber schloß sich die Thür und dem Menschenähnlichsten Affen ist die Re- de durch eigne Seitensäcke, die die Natur an seine Luftröhre hing, gleichsam absichtlich und gewaltsam versaget *).
Warum that dies der Vater der menschlichen Rede? warum wollte er das Geschöpf, das alles nachahmt, gerade
dies
*) S. Campers Abhandlung von den Sprachwerkzeugen der Af- fen, Philosoph. Transa[c]tions 1779. Vol. I.
Menſchen in Bewegung geſetzt ſondern auch alles ausgerich- tet hat, was Menſchen auf der Erde gethan haben. Unend- lich ſchoͤn iſts, den Stufengang zu bemerken, auf dem die Natur vom ſtummen Fiſch, Wurm und Jnſekt das Geſchoͤpf allmaͤlich zum Schall und zur Stimme hinauffoͤrdert. Der Vo- gel freuet ſich ſeines Geſanges als des kuͤnſtlichſten Geſchaͤfts und zugleich des herrlichſten Vorzugs, den ihm der Schoͤpfer gegeben; das Thier, das Stimme hat, ruft ſie zu Huͤlfe, ſobald es Neigungen fuͤhlet und der innere Zuſtand ſeines Weſens freudig oder leidend hinaus will. Es geſticulirt wenig; und nur die Thiere ſprechen durch Zeichen, denen vergleichungs- weiſe der lebendige Laut verſagt iſt. Die Zunge einiger iſt ſchon gemacht, menſchliche Worte nachſprechen zu koͤnnen, de- ren Sinn ſie doch nicht begreifen: die Organiſation von auſ- ſen, inſonderheit unter der Zucht des Menſchen, eilt dem in- nern Vermoͤgen gleichſam zum voraus. Hier aber ſchloß ſich die Thuͤr und dem Menſchenaͤhnlichſten Affen iſt die Re- de durch eigne Seitenſaͤcke, die die Natur an ſeine Luftroͤhre hing, gleichſam abſichtlich und gewaltſam verſaget *).
Warum that dies der Vater der menſchlichen Rede? warum wollte er das Geſchoͤpf, das alles nachahmt, gerade
dies
*) S. Campers Abhandlung von den Sprachwerkzeugen der Af- fen, Philoſoph. Transa[c]tions 1779. Vol. I.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0224"n="222[202]"/>
Menſchen in Bewegung geſetzt ſondern auch alles ausgerich-<lb/>
tet hat, was Menſchen auf der Erde gethan haben. Unend-<lb/>
lich ſchoͤn iſts, den Stufengang zu bemerken, auf dem die<lb/>
Natur vom ſtummen Fiſch, Wurm und Jnſekt das Geſchoͤpf<lb/>
allmaͤlich zum Schall und zur Stimme hinauffoͤrdert. Der Vo-<lb/>
gel freuet ſich ſeines Geſanges als des kuͤnſtlichſten Geſchaͤfts<lb/>
und zugleich des herrlichſten Vorzugs, den ihm der Schoͤpfer<lb/>
gegeben; das Thier, das Stimme hat, ruft ſie zu Huͤlfe, ſobald<lb/>
es Neigungen fuͤhlet und der innere Zuſtand ſeines Weſens<lb/>
freudig oder leidend hinaus will. Es geſticulirt wenig; und<lb/>
nur die Thiere ſprechen durch Zeichen, denen vergleichungs-<lb/>
weiſe der lebendige Laut verſagt iſt. Die Zunge einiger iſt<lb/>ſchon gemacht, menſchliche Worte nachſprechen zu koͤnnen, de-<lb/>
ren Sinn ſie doch nicht begreifen: die Organiſation von auſ-<lb/>ſen, inſonderheit unter der Zucht des Menſchen, eilt dem in-<lb/>
nern Vermoͤgen gleichſam zum voraus. Hier aber ſchloß<lb/>ſich die Thuͤr und dem Menſchenaͤhnlichſten Affen iſt die Re-<lb/>
de durch eigne Seitenſaͤcke, die die Natur an ſeine Luftroͤhre<lb/>
hing, gleichſam abſichtlich und gewaltſam verſaget <noteplace="foot"n="*)">S. <hirendition="#fr">Campers</hi> Abhandlung von den Sprachwerkzeugen der Af-<lb/>
fen, <hirendition="#aq">Philoſoph. Transa<supplied>c</supplied>tions</hi> 1779. <hirendition="#aq">Vol. I.</hi></note>.</p><lb/><p>Warum that dies der Vater der menſchlichen Rede?<lb/>
warum wollte er das Geſchoͤpf, das alles nachahmt, gerade<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dies</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[222[202]/0224]
Menſchen in Bewegung geſetzt ſondern auch alles ausgerich-
tet hat, was Menſchen auf der Erde gethan haben. Unend-
lich ſchoͤn iſts, den Stufengang zu bemerken, auf dem die
Natur vom ſtummen Fiſch, Wurm und Jnſekt das Geſchoͤpf
allmaͤlich zum Schall und zur Stimme hinauffoͤrdert. Der Vo-
gel freuet ſich ſeines Geſanges als des kuͤnſtlichſten Geſchaͤfts
und zugleich des herrlichſten Vorzugs, den ihm der Schoͤpfer
gegeben; das Thier, das Stimme hat, ruft ſie zu Huͤlfe, ſobald
es Neigungen fuͤhlet und der innere Zuſtand ſeines Weſens
freudig oder leidend hinaus will. Es geſticulirt wenig; und
nur die Thiere ſprechen durch Zeichen, denen vergleichungs-
weiſe der lebendige Laut verſagt iſt. Die Zunge einiger iſt
ſchon gemacht, menſchliche Worte nachſprechen zu koͤnnen, de-
ren Sinn ſie doch nicht begreifen: die Organiſation von auſ-
ſen, inſonderheit unter der Zucht des Menſchen, eilt dem in-
nern Vermoͤgen gleichſam zum voraus. Hier aber ſchloß
ſich die Thuͤr und dem Menſchenaͤhnlichſten Affen iſt die Re-
de durch eigne Seitenſaͤcke, die die Natur an ſeine Luftroͤhre
hing, gleichſam abſichtlich und gewaltſam verſaget *).
Warum that dies der Vater der menſchlichen Rede?
warum wollte er das Geſchoͤpf, das alles nachahmt, gerade
dies
*) S. Campers Abhandlung von den Sprachwerkzeugen der Af-
fen, Philoſoph. Transactions 1779. Vol. I.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 222[202]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/224>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.