Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kapitel 5; Kapitel 6. In: Über die neuere Deutsche Litteratur. […] Dritte Sammlung. Riga, 1767, S. 50–75.

Bild:
<< vorherige Seite

nähert: sondern man erweckt eben Gedanken durch Worte: und diese erste Wörter, die wir lallen, sind die Grundsteine aller unsrer Erkänntniß. Bei allen sinnlichen Begriffen, bei den einfachen und Erfahrungsideen verhält sich "der Ausdruck zum Gedanken, wie die Haut zum Körper." Man versuche es, die Methoden der Sprachen in Gedanken umzukehren: alles, wobei, wenn wir die Sprache erfänden, der Ausdruck willkührlich wäre, alles dies wird meistens, wenn wir die Sprache lernen, unzertrennlich verknüpft. So waren in einer Jüdischen Republik die Gesezze, die zur äußern Bestimmung ihres Staats gehören, und andern willkührlich vorkommen müssen, drohender und schwerer, als die Gesezze des allgemeinen Naturrechts.

Da nun auf diesem Wege die menschliche Erkänntniß fortschreitet, mittelst Sachen zugleich Worte zu lernen, so möchten zweitens, alle die Gegenstände des Lebens, die ich sinnlich klar unterscheide, ohne mir des unterscheidenden Merkmals deutlich bewußt zu seyn, noch den Gedanken mit dem Ausdruck

nähert: sondern man erweckt eben Gedanken durch Worte: und diese erste Wörter, die wir lallen, sind die Grundsteine aller unsrer Erkänntniß. Bei allen sinnlichen Begriffen, bei den einfachen und Erfahrungsideen verhält sich "der Ausdruck zum Gedanken, wie die Haut zum Körper." Man versuche es, die Methoden der Sprachen in Gedanken umzukehren: alles, wobei, wenn wir die Sprache erfänden, der Ausdruck willkührlich wäre, alles dies wird meistens, wenn wir die Sprache lernen, unzertrennlich verknüpft. So waren in einer Jüdischen Republik die Gesezze, die zur äußern Bestimmung ihres Staats gehören, und andern willkührlich vorkommen müssen, drohender und schwerer, als die Gesezze des allgemeinen Naturrechts.

Da nun auf diesem Wege die menschliche Erkänntniß fortschreitet, mittelst Sachen zugleich Worte zu lernen, so möchten zweitens, alle die Gegenstände des Lebens, die ich sinnlich klar unterscheide, ohne mir des unterscheidenden Merkmals deutlich bewußt zu seyn, noch den Gedanken mit dem Ausdruck

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0003" n="51"/>
nähert:   sondern man <hi rendition="#g">erweckt eben Gedanken durch Worte</hi>: und diese erste Wörter, die wir lallen, sind   die <hi rendition="#g">Grundsteine</hi> aller unsrer Erkänntniß. Bei allen <hi rendition="#g">sinnlichen</hi> Begriffen, bei den <hi rendition="#g">einfachen</hi> und <hi rendition="#g">Erfahrungsideen</hi> verhält sich "der Ausdruck zum Gedanken, wie die Haut zum Körper."  Man versuche es, die Methoden  der Sprachen in Gedanken umzukehren: <hi rendition="#g">alles, wobei, wenn wir die Sprache erfänden</hi>, der   Ausdruck <hi rendition="#g">willkührlich wäre</hi>, alles dies wird meistens, wenn wir die Sprache <hi rendition="#g">lernen,   unzertrennlich verknüpft</hi>. So waren in einer Jüdischen Republik die Gesezze, die zur <hi rendition="#g">äußern</hi> Bestimmung ihres Staats gehören, und andern willkührlich vorkommen müssen,   drohender und schwerer, als die Gesezze des allgemeinen Naturrechts.  </p><lb/>
        <p>  Da nun auf diesem Wege die menschliche Erkänntniß fortschreitet, mittelst <hi rendition="#g">Sachen</hi> zugleich <hi rendition="#g">Worte</hi> zu lernen, so möchten zweitens, alle die <hi rendition="#g">Gegenstände des Lebens</hi>,   die ich <hi rendition="#g">sinnlich klar</hi> unterscheide, ohne mir des unterscheidenden Merkmals <hi rendition="#g">deutlich</hi> bewußt zu seyn, noch den Gedanken mit dem Ausdruck
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0003] nähert: sondern man erweckt eben Gedanken durch Worte: und diese erste Wörter, die wir lallen, sind die Grundsteine aller unsrer Erkänntniß. Bei allen sinnlichen Begriffen, bei den einfachen und Erfahrungsideen verhält sich "der Ausdruck zum Gedanken, wie die Haut zum Körper." Man versuche es, die Methoden der Sprachen in Gedanken umzukehren: alles, wobei, wenn wir die Sprache erfänden, der Ausdruck willkührlich wäre, alles dies wird meistens, wenn wir die Sprache lernen, unzertrennlich verknüpft. So waren in einer Jüdischen Republik die Gesezze, die zur äußern Bestimmung ihres Staats gehören, und andern willkührlich vorkommen müssen, drohender und schwerer, als die Gesezze des allgemeinen Naturrechts. Da nun auf diesem Wege die menschliche Erkänntniß fortschreitet, mittelst Sachen zugleich Worte zu lernen, so möchten zweitens, alle die Gegenstände des Lebens, die ich sinnlich klar unterscheide, ohne mir des unterscheidenden Merkmals deutlich bewußt zu seyn, noch den Gedanken mit dem Ausdruck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-09-17T13:00:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-09-17T13:00:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767/3
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kapitel 5; Kapitel 6. In: Über die neuere Deutsche Litteratur. […] Dritte Sammlung. Riga, 1767, S. 50–75, hier S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767/3>, abgerufen am 28.01.2025.