Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

anderer Zusammenhang unter den Theilen des
Gesanges, als unter den Bäumen und Gebü-
schen im Walde, unter den Felsen und Grot-
ten in der Einöde, als unter den Scenen der
Begebenheit selbst. Wenn der Grönländer
von seinem Seehundfange erzählt: so redet er
nicht, sondern mahlet mit Worten nnd Bewe-
gungen, jeden Umstand, jede Bewegung:
denn alle sind Theile vom Bilde in seiner Seele.
Wenn er also auch seinem Verstorbnen das
Leichenlob und die Todtenklage hält, er lobt,
er klagt nicht: er mahlt, und das Leben des
Verstorbnen selbst, mit allen Würfen der Ein-
bildung herbeygerissen, muß reden und bejam-
mern. Jch entbreche mich nicht ein Fragment
der Art hieher zu setzen; denn da es gewöhn-
lich ist, Sprünge und Würfe solcher Stücke
für Tollheiten der Morgenländischen Hitze, für
Enthusiasmus des Prophetengeistes, oder für
schöne Kunstsprünge der Ode auszugeben, und
man aus diesen eine so herrliche Webertheorie
vom Plan und den Sprüngen der Ode recht regel-
mäßig ausgesponnen hat: so möge hier ein
kalter Grönländer fast unterm Pol hervor, ohne
Hitze und Prophetengeist und Odentheorie, aus
dem volles Bilde seiner Phantasie reden. Alle
Grabbegleiter und Freunde des Verstorbnen
sitzen im Trauerhause, den Kopf zwischen die
Hände, die Arme aufs Knie gestützt: die Wei-

ber

anderer Zuſammenhang unter den Theilen des
Geſanges, als unter den Baͤumen und Gebuͤ-
ſchen im Walde, unter den Felſen und Grot-
ten in der Einoͤde, als unter den Scenen der
Begebenheit ſelbſt. Wenn der Groͤnlaͤnder
von ſeinem Seehundfange erzaͤhlt: ſo redet er
nicht, ſondern mahlet mit Worten nnd Bewe-
gungen, jeden Umſtand, jede Bewegung:
denn alle ſind Theile vom Bilde in ſeiner Seele.
Wenn er alſo auch ſeinem Verſtorbnen das
Leichenlob und die Todtenklage haͤlt, er lobt,
er klagt nicht: er mahlt, und das Leben des
Verſtorbnen ſelbſt, mit allen Wuͤrfen der Ein-
bildung herbeygeriſſen, muß reden und bejam-
mern. Jch entbreche mich nicht ein Fragment
der Art hieher zu ſetzen; denn da es gewoͤhn-
lich iſt, Spruͤnge und Wuͤrfe ſolcher Stuͤcke
fuͤr Tollheiten der Morgenlaͤndiſchen Hitze, fuͤr
Enthuſiasmus des Prophetengeiſtes, oder fuͤr
ſchoͤne Kunſtſpruͤnge der Ode auszugeben, und
man aus dieſen eine ſo herrliche Webertheorie
vom Plan und den Spruͤngen der Ode recht regel-
maͤßig ausgeſponnen hat: ſo moͤge hier ein
kalter Groͤnlaͤnder faſt unterm Pol hervor, ohne
Hitze und Prophetengeiſt und Odentheorie, aus
dem volles Bilde ſeiner Phantaſie reden. Alle
Grabbegleiter und Freunde des Verſtorbnen
ſitzen im Trauerhauſe, den Kopf zwiſchen die
Haͤnde, die Arme aufs Knie geſtuͤtzt: die Wei-

ber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0064" n="60"/>
anderer Zu&#x017F;ammenhang unter den Theilen des<lb/>
Ge&#x017F;anges, als unter den Ba&#x0364;umen und Gebu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen im Walde, unter den Fel&#x017F;en und Grot-<lb/>
ten in der Eino&#x0364;de, als unter den Scenen der<lb/>
Begebenheit &#x017F;elb&#x017F;t. Wenn der Gro&#x0364;nla&#x0364;nder<lb/>
von &#x017F;einem Seehundfange erza&#x0364;hlt: &#x017F;o redet er<lb/>
nicht, &#x017F;ondern mahlet mit Worten nnd Bewe-<lb/>
gungen, jeden Um&#x017F;tand, jede Bewegung:<lb/>
denn alle &#x017F;ind Theile vom Bilde in &#x017F;einer Seele.<lb/>
Wenn er al&#x017F;o auch &#x017F;einem Ver&#x017F;torbnen das<lb/>
Leichenlob und die Todtenklage ha&#x0364;lt, er lobt,<lb/>
er klagt nicht: er mahlt, und das Leben des<lb/>
Ver&#x017F;torbnen &#x017F;elb&#x017F;t, mit allen Wu&#x0364;rfen der Ein-<lb/>
bildung herbeygeri&#x017F;&#x017F;en, muß reden und bejam-<lb/>
mern. Jch entbreche mich nicht ein Fragment<lb/>
der Art hieher zu &#x017F;etzen; denn da es gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich i&#x017F;t, Spru&#x0364;nge und Wu&#x0364;rfe &#x017F;olcher Stu&#x0364;cke<lb/>
fu&#x0364;r Tollheiten der Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Hitze, fu&#x0364;r<lb/>
Enthu&#x017F;iasmus des Prophetengei&#x017F;tes, oder fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t&#x017F;pru&#x0364;nge der Ode auszugeben, und<lb/>
man aus die&#x017F;en eine &#x017F;o herrliche Webertheorie<lb/>
vom Plan und den Spru&#x0364;ngen der Ode recht regel-<lb/>
ma&#x0364;ßig ausge&#x017F;ponnen hat: &#x017F;o mo&#x0364;ge hier ein<lb/>
kalter Gro&#x0364;nla&#x0364;nder fa&#x017F;t unterm Pol hervor, ohne<lb/>
Hitze und Prophetengei&#x017F;t und Odentheorie, aus<lb/>
dem volles Bilde &#x017F;einer Phanta&#x017F;ie reden. Alle<lb/>
Grabbegleiter und Freunde des Ver&#x017F;torbnen<lb/>
&#x017F;itzen im Trauerhau&#x017F;e, den Kopf zwi&#x017F;chen die<lb/>
Ha&#x0364;nde, die Arme aufs Knie ge&#x017F;tu&#x0364;tzt: die Wei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0064] anderer Zuſammenhang unter den Theilen des Geſanges, als unter den Baͤumen und Gebuͤ- ſchen im Walde, unter den Felſen und Grot- ten in der Einoͤde, als unter den Scenen der Begebenheit ſelbſt. Wenn der Groͤnlaͤnder von ſeinem Seehundfange erzaͤhlt: ſo redet er nicht, ſondern mahlet mit Worten nnd Bewe- gungen, jeden Umſtand, jede Bewegung: denn alle ſind Theile vom Bilde in ſeiner Seele. Wenn er alſo auch ſeinem Verſtorbnen das Leichenlob und die Todtenklage haͤlt, er lobt, er klagt nicht: er mahlt, und das Leben des Verſtorbnen ſelbſt, mit allen Wuͤrfen der Ein- bildung herbeygeriſſen, muß reden und bejam- mern. Jch entbreche mich nicht ein Fragment der Art hieher zu ſetzen; denn da es gewoͤhn- lich iſt, Spruͤnge und Wuͤrfe ſolcher Stuͤcke fuͤr Tollheiten der Morgenlaͤndiſchen Hitze, fuͤr Enthuſiasmus des Prophetengeiſtes, oder fuͤr ſchoͤne Kunſtſpruͤnge der Ode auszugeben, und man aus dieſen eine ſo herrliche Webertheorie vom Plan und den Spruͤngen der Ode recht regel- maͤßig ausgeſponnen hat: ſo moͤge hier ein kalter Groͤnlaͤnder faſt unterm Pol hervor, ohne Hitze und Prophetengeiſt und Odentheorie, aus dem volles Bilde ſeiner Phantaſie reden. Alle Grabbegleiter und Freunde des Verſtorbnen ſitzen im Trauerhauſe, den Kopf zwiſchen die Haͤnde, die Arme aufs Knie geſtuͤtzt: die Wei- ber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/64
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/64>, abgerufen am 27.11.2024.