Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

blos die Völkerwandrung mit eine Ursache zu so
vielen Sprachen geworden.

Dies morgenländische Zeugniß, (was ich doch
überdem hier nur als Poem anführen wollte,)
dahingestellet: siehet man, daß die Vielheit der
Sprachen keinen Einwurf gegen das natürli-
che und menschliche der Fortbildung einer
Sprache
abgeben könne. Hier und da können
freilich Berge durch Erdbeben hervorgehoben
eyn; allein folgt denn daraus, daß die Erde im
Ganzen mit ihren Gebürgen und Strömen und
Meeren nicht ihre Gestalt aus Wasser könne ge-
wonnen haben? - - Nur freilich wird auch eben
damit den Etymologisten und Völkerforschern ein
nüzlicher Stein der Behutsamkeit auf die Zun-
ge gelegt, "aus den Sprachunähnlichkeiten
"nicht zu despotisch auf ihre Abstammung
zu
"schließen." Es können Familien sehr nahe ver-
wandt seyn, und doch Ursache gehabt haben, die
Verwandschaft der Wapen zu unterdrücken. --
Der Geist solcher kleinen Völker gibt dazu Ur-
sache gnug.

Vier-

blos die Voͤlkerwandrung mit eine Urſache zu ſo
vielen Sprachen geworden.

Dies morgenlaͤndiſche Zeugniß, (was ich doch
uͤberdem hier nur als Poem anfuͤhren wollte,)
dahingeſtellet: ſiehet man, daß die Vielheit der
Sprachen keinen Einwurf gegen das natuͤrli-
che und menſchliche der Fortbildung einer
Sprache
abgeben koͤnne. Hier und da koͤnnen
freilich Berge durch Erdbeben hervorgehoben
eyn; allein folgt denn daraus, daß die Erde im
Ganzen mit ihren Gebuͤrgen und Stroͤmen und
Meeren nicht ihre Geſtalt aus Waſſer koͤnne ge-
wonnen haben? ‒ ‒ Nur freilich wird auch eben
damit den Etymologiſten und Voͤlkerforſchern ein
nuͤzlicher Stein der Behutſamkeit auf die Zun-
ge gelegt, „aus den Sprachunaͤhnlichkeiten
„nicht zu deſpotiſch auf ihre Abſtammung
zu
„ſchließen.„ Es koͤnnen Familien ſehr nahe ver-
wandt ſeyn, und doch Urſache gehabt haben, die
Verwandſchaft der Wapen zu unterdruͤcken. —
Der Geiſt ſolcher kleinen Voͤlker gibt dazu Ur-
ſache gnug.

Vier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="202"/>
blos die Vo&#x0364;lkerwandrung mit eine Ur&#x017F;ache zu &#x017F;o<lb/>
vielen Sprachen geworden.</p><lb/>
          <p>Dies morgenla&#x0364;ndi&#x017F;che Zeugniß, (was ich doch<lb/>
u&#x0364;berdem hier nur als Poem anfu&#x0364;hren wollte,)<lb/>
dahinge&#x017F;tellet: &#x017F;iehet man, daß die <hi rendition="#fr">Vielheit der<lb/>
Sprachen keinen Einwurf gegen das natu&#x0364;rli-<lb/>
che und men&#x017F;chliche der Fortbildung einer<lb/>
Sprache</hi> abgeben ko&#x0364;nne. Hier und da ko&#x0364;nnen<lb/>
freilich Berge <hi rendition="#fr">durch Erdbeben</hi> hervorgehoben<lb/>
eyn; allein folgt denn daraus, daß die Erde im<lb/>
Ganzen mit ihren Gebu&#x0364;rgen und Stro&#x0364;men und<lb/>
Meeren nicht ihre Ge&#x017F;talt <hi rendition="#fr">aus Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> ko&#x0364;nne ge-<lb/>
wonnen haben? &#x2012; &#x2012; Nur freilich wird auch eben<lb/>
damit den Etymologi&#x017F;ten und Vo&#x0364;lkerfor&#x017F;chern ein<lb/>
nu&#x0364;zlicher Stein der Behut&#x017F;amkeit auf die Zun-<lb/>
ge gelegt, &#x201E;aus den <hi rendition="#fr">Sprachuna&#x0364;hnlichkeiten<lb/>
&#x201E;nicht zu de&#x017F;poti&#x017F;ch auf ihre Ab&#x017F;tammung</hi> zu<lb/>
&#x201E;&#x017F;chließen.&#x201E; Es ko&#x0364;nnen Familien &#x017F;ehr nahe ver-<lb/>
wandt &#x017F;eyn, und doch Ur&#x017F;ache gehabt haben, die<lb/>
Verwand&#x017F;chaft der Wapen zu unterdru&#x0364;cken. &#x2014;<lb/>
Der Gei&#x017F;t &#x017F;olcher kleinen Vo&#x0364;lker gibt dazu Ur-<lb/>
&#x017F;ache gnug.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Vier-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0208] blos die Voͤlkerwandrung mit eine Urſache zu ſo vielen Sprachen geworden. Dies morgenlaͤndiſche Zeugniß, (was ich doch uͤberdem hier nur als Poem anfuͤhren wollte,) dahingeſtellet: ſiehet man, daß die Vielheit der Sprachen keinen Einwurf gegen das natuͤrli- che und menſchliche der Fortbildung einer Sprache abgeben koͤnne. Hier und da koͤnnen freilich Berge durch Erdbeben hervorgehoben eyn; allein folgt denn daraus, daß die Erde im Ganzen mit ihren Gebuͤrgen und Stroͤmen und Meeren nicht ihre Geſtalt aus Waſſer koͤnne ge- wonnen haben? ‒ ‒ Nur freilich wird auch eben damit den Etymologiſten und Voͤlkerforſchern ein nuͤzlicher Stein der Behutſamkeit auf die Zun- ge gelegt, „aus den Sprachunaͤhnlichkeiten „nicht zu deſpotiſch auf ihre Abſtammung zu „ſchließen.„ Es koͤnnen Familien ſehr nahe ver- wandt ſeyn, und doch Urſache gehabt haben, die Verwandſchaft der Wapen zu unterdruͤcken. — Der Geiſt ſolcher kleinen Voͤlker gibt dazu Ur- ſache gnug. Vier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/208
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/208>, abgerufen am 28.11.2024.