geschrieben -- heißt das: sie ist lang gedehnt, achtsylbigt? Und "schwer, höchstbeschwerlich?" Für wen ist sie dies anders als für Fremde? Und für die sollen sie sie ausbessern? Für einen kom- menden Franzosen, der je kaum eine Sprache als die seinige, ohne sie zu verstümmeln, lernt, sie ver- bessern, sie also franzisiren? Haben aber deßwe- gen die Orenoker noch nichts in ihrer Sprache gebildet? ja sich noch gar keine Sprache gebil- det: weil sie nicht den Genius, der ihnen so eigen ist, für einen herabschiffenden Fremdling vertau- schen mögen? Ja gesezt, sie bildeten auch nichts mehr in ihrer Sprache, auch nicht für sich -- ist man denn nie gewachsen wenn man nicht mehr wächst? und haben denn die Wilden nichts ge- than, weil sie nichts gern ohne Noth thun? --
Und welcher Schatz ist Familiensprache für ein werdendes Geschlecht! Fast in allen kleinen Nationen aller Welttheile, so wenig gebildet sie auch seyn mögen, sind Lieder von ihren Vätern, Gesänge von den Thaten ihrer Vorfahren der Schatz ihrer Sprache, und Geschichte, und Dichtkunst; ihre Weißheit und ihre Aufmunte-
rung;
M 5
geſchrieben — heißt das: ſie iſt lang gedehnt, achtſylbigt? Und „ſchwer, hoͤchſtbeſchwerlich?„ Fuͤr wen iſt ſie dies anders als fuͤr Fremde? Und fuͤr die ſollen ſie ſie ausbeſſern? Fuͤr einen kom- menden Franzoſen, der je kaum eine Sprache als die ſeinige, ohne ſie zu verſtuͤmmeln, lernt, ſie ver- beſſern, ſie alſo franziſiren? Haben aber deßwe- gen die Orenoker noch nichts in ihrer Sprache gebildet? ja ſich noch gar keine Sprache gebil- det: weil ſie nicht den Genius, der ihnen ſo eigen iſt, fuͤr einen herabſchiffenden Fremdling vertau- ſchen moͤgen? Ja geſezt, ſie bildeten auch nichts mehr in ihrer Sprache, auch nicht fuͤr ſich — iſt man denn nie gewachſen wenn man nicht mehr waͤchſt? und haben denn die Wilden nichts ge- than, weil ſie nichts gern ohne Noth thun? —
Und welcher Schatz iſt Familienſprache fuͤr ein werdendes Geſchlecht! Faſt in allen kleinen Nationen aller Welttheile, ſo wenig gebildet ſie auch ſeyn moͤgen, ſind Lieder von ihren Vaͤtern, Geſaͤnge von den Thaten ihrer Vorfahren der Schatz ihrer Sprache, und Geſchichte, und Dichtkunſt; ihre Weißheit und ihre Aufmunte-
rung;
M 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0191"n="185"/>
geſchrieben — heißt das: ſie <hirendition="#fr">iſt</hi> lang gedehnt,<lb/>
achtſylbigt? Und „ſchwer, hoͤchſtbeſchwerlich?„<lb/>
Fuͤr wen iſt ſie dies anders als fuͤr Fremde? Und<lb/>
fuͤr die ſollen ſie ſie ausbeſſern? Fuͤr einen kom-<lb/>
menden Franzoſen, der je kaum eine Sprache als<lb/>
die ſeinige, ohne ſie zu verſtuͤmmeln, lernt, ſie ver-<lb/>
beſſern, ſie alſo franziſiren? Haben aber deßwe-<lb/>
gen die Orenoker <hirendition="#fr">noch nichts</hi> in ihrer Sprache<lb/>
gebildet? ja ſich noch gar keine Sprache <hirendition="#fr">gebil-<lb/>
det:</hi> weil ſie nicht den <hirendition="#aq">Genius,</hi> der ihnen ſo eigen<lb/>
iſt, fuͤr einen herabſchiffenden Fremdling vertau-<lb/>ſchen moͤgen? Ja geſezt, ſie bildeten auch <hirendition="#fr">nichts<lb/>
mehr</hi> in ihrer Sprache, auch nicht fuͤr ſich —<lb/>
iſt man denn nie gewachſen wenn man nicht mehr<lb/>
waͤchſt? und haben denn die Wilden nichts ge-<lb/>
than, weil ſie nichts gern ohne Noth thun? —</p><lb/><p>Und welcher <hirendition="#fr">Schatz iſt Familienſprache</hi> fuͤr<lb/>
ein werdendes Geſchlecht! Faſt in allen kleinen<lb/>
Nationen aller Welttheile, ſo wenig gebildet ſie<lb/>
auch ſeyn moͤgen, ſind Lieder von ihren Vaͤtern,<lb/>
Geſaͤnge von den Thaten ihrer Vorfahren der<lb/>
Schatz ihrer Sprache, und Geſchichte, und<lb/>
Dichtkunſt; ihre Weißheit und ihre Aufmunte-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">rung;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0191]
geſchrieben — heißt das: ſie iſt lang gedehnt,
achtſylbigt? Und „ſchwer, hoͤchſtbeſchwerlich?„
Fuͤr wen iſt ſie dies anders als fuͤr Fremde? Und
fuͤr die ſollen ſie ſie ausbeſſern? Fuͤr einen kom-
menden Franzoſen, der je kaum eine Sprache als
die ſeinige, ohne ſie zu verſtuͤmmeln, lernt, ſie ver-
beſſern, ſie alſo franziſiren? Haben aber deßwe-
gen die Orenoker noch nichts in ihrer Sprache
gebildet? ja ſich noch gar keine Sprache gebil-
det: weil ſie nicht den Genius, der ihnen ſo eigen
iſt, fuͤr einen herabſchiffenden Fremdling vertau-
ſchen moͤgen? Ja geſezt, ſie bildeten auch nichts
mehr in ihrer Sprache, auch nicht fuͤr ſich —
iſt man denn nie gewachſen wenn man nicht mehr
waͤchſt? und haben denn die Wilden nichts ge-
than, weil ſie nichts gern ohne Noth thun? —
Und welcher Schatz iſt Familienſprache fuͤr
ein werdendes Geſchlecht! Faſt in allen kleinen
Nationen aller Welttheile, ſo wenig gebildet ſie
auch ſeyn moͤgen, ſind Lieder von ihren Vaͤtern,
Geſaͤnge von den Thaten ihrer Vorfahren der
Schatz ihrer Sprache, und Geſchichte, und
Dichtkunſt; ihre Weißheit und ihre Aufmunte-
rung;
M 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.