Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

das Faktum ist falsch, und der Schluß noch un-
richtiger. Keine einzige lebendigtönende Sprache
läßt sich vollständig in Buchstaben bringen, und
noch weniger in zwanzig Buchstaben: dies zeugen
alle Sprachen sämtlich und sonders. Die Artiku-
lationen unsrer Sprachwerkzeuge sind so viel; Ein
jeder Laut wird auf so mannichfaltige Weise ausge-
sprochen, daß z. E. Herr Lambert im zweiten
Theil seines Organon mit Recht hat zeigen kön-
nen, "wie weit weniger wir Buchstaben, als Laute
"haben," und "wie unbestimmt also diese von je-
"nen ausgedrückt werden können." Und das ist
doch nur aus der deutschen Sprache gezeiget, die
die Vieltönigkeit und den Unterschied ihrer Dialekte
noch nicht einmal in eine Schriftsprache aufgenom-
men hat; vielweniger wo die ganze Sprache nichts
als solch ein lebendiger Dialekt ist? Woher rühren
alle Eigenheiten und Sonderbarkeiten der Ortho-
graphie, als wegen der Unbehülflichkeit zu schrei-
ben, wie man spricht? Welche lebendige Sprache
läßt sich, ihren Tönen nach, aus Bücherbuchstaben
lernen? Und welche todte Sprache daher aufwe-
cken? -- -- Je lebendiger nun eine Sprache ist,

je

das Faktum iſt falſch, und der Schluß noch un-
richtiger. Keine einzige lebendigtoͤnende Sprache
laͤßt ſich vollſtaͤndig in Buchſtaben bringen, und
noch weniger in zwanzig Buchſtaben: dies zeugen
alle Sprachen ſaͤmtlich und ſonders. Die Artiku-
lationen unſrer Sprachwerkzeuge ſind ſo viel; Ein
jeder Laut wird auf ſo mannichfaltige Weiſe ausge-
ſprochen, daß z. E. Herr Lambert im zweiten
Theil ſeines Organon mit Recht hat zeigen koͤn-
nen, „wie weit weniger wir Buchſtaben, als Laute
„haben,„ und „wie unbeſtimmt alſo dieſe von je-
„nen ausgedruͤckt werden koͤnnen.„ Und das iſt
doch nur aus der deutſchen Sprache gezeiget, die
die Vieltoͤnigkeit und den Unterſchied ihrer Dialekte
noch nicht einmal in eine Schriftſprache aufgenom-
men hat; vielweniger wo die ganze Sprache nichts
als ſolch ein lebendiger Dialekt iſt? Woher ruͤhren
alle Eigenheiten und Sonderbarkeiten der Ortho-
graphie, als wegen der Unbehuͤlflichkeit zu ſchrei-
ben, wie man ſpricht? Welche lebendige Sprache
laͤßt ſich, ihren Toͤnen nach, aus Buͤcherbuchſtaben
lernen? Und welche todte Sprache daher aufwe-
cken? — — Je lebendiger nun eine Sprache iſt,

je
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="13"/>
das Faktum i&#x017F;t fal&#x017F;ch, und der Schluß noch un-<lb/>
richtiger. Keine einzige lebendigto&#x0364;nende Sprache<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich voll&#x017F;ta&#x0364;ndig in Buch&#x017F;taben bringen, und<lb/>
noch weniger in zwanzig Buch&#x017F;taben: dies zeugen<lb/>
alle Sprachen &#x017F;a&#x0364;mtlich und &#x017F;onders. Die Artiku-<lb/>
lationen un&#x017F;rer Sprachwerkzeuge &#x017F;ind &#x017F;o viel; Ein<lb/>
jeder Laut wird auf &#x017F;o mannichfaltige Wei&#x017F;e ausge-<lb/>
&#x017F;prochen, daß z. E. Herr <hi rendition="#fr">Lambert</hi> im zweiten<lb/>
Theil &#x017F;eines <hi rendition="#fr">Organon</hi> mit Recht hat zeigen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, &#x201E;wie weit weniger wir Buch&#x017F;taben, als Laute<lb/>
&#x201E;haben,&#x201E; und &#x201E;wie unbe&#x017F;timmt al&#x017F;o die&#x017F;e von je-<lb/>
&#x201E;nen ausgedru&#x0364;ckt werden ko&#x0364;nnen.&#x201E; Und das i&#x017F;t<lb/>
doch nur aus der deut&#x017F;chen Sprache gezeiget, die<lb/>
die Vielto&#x0364;nigkeit und den Unter&#x017F;chied ihrer Dialekte<lb/>
noch nicht einmal in eine Schrift&#x017F;prache aufgenom-<lb/>
men hat; vielweniger wo die ganze Sprache nichts<lb/>
als &#x017F;olch ein lebendiger Dialekt i&#x017F;t? Woher ru&#x0364;hren<lb/>
alle Eigenheiten und Sonderbarkeiten der Ortho-<lb/>
graphie, als wegen der Unbehu&#x0364;lflichkeit zu &#x017F;chrei-<lb/>
ben, wie man &#x017F;pricht? Welche lebendige Sprache<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich, ihren To&#x0364;nen nach, aus Bu&#x0364;cherbuch&#x017F;taben<lb/>
lernen? Und welche todte Sprache daher aufwe-<lb/>
cken? &#x2014; &#x2014; Je lebendiger nun eine Sprache i&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">je</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0019] das Faktum iſt falſch, und der Schluß noch un- richtiger. Keine einzige lebendigtoͤnende Sprache laͤßt ſich vollſtaͤndig in Buchſtaben bringen, und noch weniger in zwanzig Buchſtaben: dies zeugen alle Sprachen ſaͤmtlich und ſonders. Die Artiku- lationen unſrer Sprachwerkzeuge ſind ſo viel; Ein jeder Laut wird auf ſo mannichfaltige Weiſe ausge- ſprochen, daß z. E. Herr Lambert im zweiten Theil ſeines Organon mit Recht hat zeigen koͤn- nen, „wie weit weniger wir Buchſtaben, als Laute „haben,„ und „wie unbeſtimmt alſo dieſe von je- „nen ausgedruͤckt werden koͤnnen.„ Und das iſt doch nur aus der deutſchen Sprache gezeiget, die die Vieltoͤnigkeit und den Unterſchied ihrer Dialekte noch nicht einmal in eine Schriftſprache aufgenom- men hat; vielweniger wo die ganze Sprache nichts als ſolch ein lebendiger Dialekt iſt? Woher ruͤhren alle Eigenheiten und Sonderbarkeiten der Ortho- graphie, als wegen der Unbehuͤlflichkeit zu ſchrei- ben, wie man ſpricht? Welche lebendige Sprache laͤßt ſich, ihren Toͤnen nach, aus Buͤcherbuchſtaben lernen? Und welche todte Sprache daher aufwe- cken? — — Je lebendiger nun eine Sprache iſt, je

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/19
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/19>, abgerufen am 25.11.2024.