Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Gefühl trift: so ist die Genesis der Sprache ein
so inneres Dringniß,
wie der Drang des Em-
bryons zur Geburt bei dem Moment seiner Reife.
Die ganze Natur stürmt auf den Menschen, um
seine Sinne zu entwiklen, bis er Mensch sei.
Und wie von diesem Zustande die Sprache anfängt,
so "ist die ganze Kette von Zuständen in
"der menschlichen Seele von der Art,
"daß jeder die Sprache fortbildet,
--
Dies große Gesetz der Naturordnung will ich ins
Licht stellen.

Thiere verbinden ihre Gedanken, dunkel, oder
klar, aber nicht deutlich. So wie freilich die
Gattungen, die nach Lebensart und Nervenbau
dem Menschen am nächsten stehen, die Thiere
des Feldes, oft viel Erinnerung, viel Gedächt-
niß,
und in manchen Fällen ein stärkeres als
der Mensch zeigen: so ists nur immer sinnliches
Gedächtniß; und keines hat die Erinnerung je
durch eine Handlung bewiesen, daß es für sein
ganzes Geschlecht seinen Zustand verbessert,

und Erfahrungen generalisiret hätte, um sie
in der Folge zu nutzen.
Der Hund kann frei-

lich

Gefuͤhl trift: ſo iſt die Geneſis der Sprache ein
ſo inneres Dringniß,
wie der Drang des Em-
bryons zur Geburt bei dem Moment ſeiner Reife.
Die ganze Natur ſtuͤrmt auf den Menſchen, um
ſeine Sinne zu entwiklen, bis er Menſch ſei.
Und wie von dieſem Zuſtande die Sprache anfaͤngt,
ſo „iſt die ganze Kette von Zuſtaͤnden in
„der menſchlichen Seele von der Art,
„daß jeder die Sprache fortbildet,

Dies große Geſetz der Naturordnung will ich ins
Licht ſtellen.

Thiere verbinden ihre Gedanken, dunkel, oder
klar, aber nicht deutlich. So wie freilich die
Gattungen, die nach Lebensart und Nervenbau
dem Menſchen am naͤchſten ſtehen, die Thiere
des Feldes, oft viel Erinnerung, viel Gedaͤcht-
niß,
und in manchen Faͤllen ein ſtaͤrkeres als
der Menſch zeigen: ſo iſts nur immer ſinnliches
Gedaͤchtniß; und keines hat die Erinnerung je
durch eine Handlung bewieſen, daß es fuͤr ſein
ganzes Geſchlecht ſeinen Zuſtand verbeſſert,

und Erfahrungen generaliſiret haͤtte, um ſie
in der Folge zu nutzen.
Der Hund kann frei-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="148"/>
Gefu&#x0364;hl trift: &#x017F;o i&#x017F;t die Gene&#x017F;is der Sprache <hi rendition="#fr">ein<lb/>
&#x017F;o inneres Dringniß,</hi> wie der Drang des Em-<lb/>
bryons zur Geburt bei dem Moment &#x017F;einer Reife.<lb/>
Die ganze Natur &#x017F;tu&#x0364;rmt auf den Men&#x017F;chen, um<lb/>
&#x017F;eine Sinne zu entwiklen, bis er Men&#x017F;ch &#x017F;ei.<lb/>
Und wie von die&#x017F;em Zu&#x017F;tande die Sprache anfa&#x0364;ngt,<lb/>
&#x017F;o &#x201E;<hi rendition="#fr">i&#x017F;t die ganze Kette von Zu&#x017F;ta&#x0364;nden in<lb/>
&#x201E;der men&#x017F;chlichen Seele von der Art,<lb/>
&#x201E;daß jeder die Sprache fortbildet,</hi> &#x2014;<lb/>
Dies große Ge&#x017F;etz der Naturordnung will ich ins<lb/>
Licht &#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Thiere verbinden ihre Gedanken, dunkel, oder<lb/>
klar, aber nicht <hi rendition="#fr">deutlich.</hi> So wie freilich die<lb/>
Gattungen, die nach Lebensart und Nervenbau<lb/>
dem Men&#x017F;chen am na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;tehen, die Thiere<lb/>
des Feldes, oft viel <hi rendition="#fr">Erinnerung,</hi> viel <hi rendition="#fr">Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß,</hi> und in manchen Fa&#x0364;llen ein <hi rendition="#fr">&#x017F;ta&#x0364;rkeres</hi> als<lb/>
der Men&#x017F;ch zeigen: &#x017F;o i&#x017F;ts nur immer <hi rendition="#fr">&#x017F;innliches</hi><lb/>
Geda&#x0364;chtniß; und keines hat die Erinnerung je<lb/>
durch eine Handlung bewie&#x017F;en, daß es <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r &#x017F;ein<lb/>
ganzes Ge&#x017F;chlecht &#x017F;einen Zu&#x017F;tand verbe&#x017F;&#x017F;ert,</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Erfahrungen generali&#x017F;iret</hi> ha&#x0364;tte, <hi rendition="#fr">um &#x017F;ie<lb/>
in der Folge zu nutzen.</hi> Der Hund kann frei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0154] Gefuͤhl trift: ſo iſt die Geneſis der Sprache ein ſo inneres Dringniß, wie der Drang des Em- bryons zur Geburt bei dem Moment ſeiner Reife. Die ganze Natur ſtuͤrmt auf den Menſchen, um ſeine Sinne zu entwiklen, bis er Menſch ſei. Und wie von dieſem Zuſtande die Sprache anfaͤngt, ſo „iſt die ganze Kette von Zuſtaͤnden in „der menſchlichen Seele von der Art, „daß jeder die Sprache fortbildet, — Dies große Geſetz der Naturordnung will ich ins Licht ſtellen. Thiere verbinden ihre Gedanken, dunkel, oder klar, aber nicht deutlich. So wie freilich die Gattungen, die nach Lebensart und Nervenbau dem Menſchen am naͤchſten ſtehen, die Thiere des Feldes, oft viel Erinnerung, viel Gedaͤcht- niß, und in manchen Faͤllen ein ſtaͤrkeres als der Menſch zeigen: ſo iſts nur immer ſinnliches Gedaͤchtniß; und keines hat die Erinnerung je durch eine Handlung bewieſen, daß es fuͤr ſein ganzes Geſchlecht ſeinen Zuſtand verbeſſert, und Erfahrungen generaliſiret haͤtte, um ſie in der Folge zu nutzen. Der Hund kann frei- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/154
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/154>, abgerufen am 10.05.2024.