baues zuführen; sie vielleicht aber auch in Einzelne, zu kleine und stumpfe Bande vertheilen. Lasset sie uns jezt im Ganzen, als ein helles Naturgesetz annehmen: "Hier ist ein empfindsames We- "sen, das keine seiner lebhaften Empfindun- "gen in sich einschließen kann; das im ersten "überraschenden Augenblick, selbst ohne Will- "kühr und Absicht jede in Laut äußern muß." Das war gleichsam der lezte, mütterliche Druck, der bildenden Hand der Natur, daß sie allen das Gesetz auf die Welt mitgab: "empfinde nicht "für dich allein: sondern dein Gefühl töne!" und da dieser lezte schaffende Druck auf alle von Einer Gattung Einartig war: so wurde dies Ge- setz Segen: "deine Empfindung töne deinem "Geschlecht Einartig, und werde also von "Allen, wie von Einem mitfühlend vernom- "men!" Nun rühre man es nicht an, dies schwache, empfindsame Wesen! so allein und ein- zeln und jedem feindlichen Sturme des Weltalls es ausgesetzt scheinet; so ists nicht allein: es steht mit der ganzen Natur im Bunde! zartbesaitet; aber die Natur hat in diese Saiten Töne verbor-
gen,
A 3
baues zufuͤhren; ſie vielleicht aber auch in Einzelne, zu kleine und ſtumpfe Bande vertheilen. Laſſet ſie uns jezt im Ganzen, als ein helles Naturgeſetz annehmen: „Hier iſt ein empfindſames We- „ſen, das keine ſeiner lebhaften Empfindun- „gen in ſich einſchließen kann; das im erſten „uͤberraſchenden Augenblick, ſelbſt ohne Will- „kuͤhr und Abſicht jede in Laut aͤußern muß.„ Das war gleichſam der lezte, muͤtterliche Druck, der bildenden Hand der Natur, daß ſie allen das Geſetz auf die Welt mitgab: „empfinde nicht „fuͤr dich allein: ſondern dein Gefuͤhl toͤne!„ und da dieſer lezte ſchaffende Druck auf alle von Einer Gattung Einartig war: ſo wurde dies Ge- ſetz Segen: „deine Empfindung toͤne deinem „Geſchlecht Einartig, und werde alſo von „Allen, wie von Einem mitfuͤhlend vernom- „men!„ Nun ruͤhre man es nicht an, dies ſchwache, empfindſame Weſen! ſo allein und ein- zeln und jedem feindlichen Sturme des Weltalls es ausgeſetzt ſcheinet; ſo iſts nicht allein: es ſteht mit der ganzen Natur im Bunde! zartbeſaitet; aber die Natur hat in dieſe Saiten Toͤne verbor-
gen,
A 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0011"n="5"/>
baues zufuͤhren; ſie vielleicht aber auch in Einzelne,<lb/>
zu kleine und ſtumpfe Bande vertheilen. Laſſet ſie<lb/>
uns jezt im Ganzen, als ein helles Naturgeſetz<lb/>
annehmen: „<hirendition="#fr">Hier iſt ein empfindſames We-<lb/>„ſen, das keine ſeiner lebhaften Empfindun-<lb/>„gen in ſich einſchließen kann; das im erſten<lb/>„uͤberraſchenden Augenblick, ſelbſt ohne Will-<lb/>„kuͤhr und Abſicht jede in Laut aͤußern muß.</hi>„<lb/>
Das war gleichſam der lezte, muͤtterliche Druck,<lb/>
der bildenden Hand der Natur, daß ſie allen das<lb/>
Geſetz auf die Welt mitgab: „<hirendition="#fr">empfinde nicht<lb/>„fuͤr dich allein: ſondern dein Gefuͤhl toͤne!</hi>„<lb/>
und da dieſer lezte ſchaffende Druck auf alle von<lb/>
Einer Gattung Einartig war: ſo wurde dies Ge-<lb/>ſetz Segen: „<hirendition="#fr">deine Empfindung toͤne deinem<lb/>„Geſchlecht Einartig, und werde alſo von<lb/>„Allen, wie von Einem mitfuͤhlend vernom-<lb/>„men!</hi>„ Nun ruͤhre man es nicht an, dies<lb/>ſchwache, empfindſame Weſen! ſo allein und ein-<lb/>
zeln und jedem feindlichen Sturme des Weltalls<lb/>
es ausgeſetzt ſcheinet; ſo iſts nicht allein: es ſteht<lb/>
mit der ganzen Natur im Bunde! zartbeſaitet;<lb/>
aber die Natur hat in dieſe Saiten Toͤne verbor-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">gen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[5/0011]
baues zufuͤhren; ſie vielleicht aber auch in Einzelne,
zu kleine und ſtumpfe Bande vertheilen. Laſſet ſie
uns jezt im Ganzen, als ein helles Naturgeſetz
annehmen: „Hier iſt ein empfindſames We-
„ſen, das keine ſeiner lebhaften Empfindun-
„gen in ſich einſchließen kann; das im erſten
„uͤberraſchenden Augenblick, ſelbſt ohne Will-
„kuͤhr und Abſicht jede in Laut aͤußern muß.„
Das war gleichſam der lezte, muͤtterliche Druck,
der bildenden Hand der Natur, daß ſie allen das
Geſetz auf die Welt mitgab: „empfinde nicht
„fuͤr dich allein: ſondern dein Gefuͤhl toͤne!„
und da dieſer lezte ſchaffende Druck auf alle von
Einer Gattung Einartig war: ſo wurde dies Ge-
ſetz Segen: „deine Empfindung toͤne deinem
„Geſchlecht Einartig, und werde alſo von
„Allen, wie von Einem mitfuͤhlend vernom-
„men!„ Nun ruͤhre man es nicht an, dies
ſchwache, empfindſame Weſen! ſo allein und ein-
zeln und jedem feindlichen Sturme des Weltalls
es ausgeſetzt ſcheinet; ſo iſts nicht allein: es ſteht
mit der ganzen Natur im Bunde! zartbeſaitet;
aber die Natur hat in dieſe Saiten Toͤne verbor-
gen,
A 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/11>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.