Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Geht die Aufregung von der Seele zum Gehirn, vom
Gehirn zum Rückenmark, vom Rückenmark zum Gang-
liensystem, von diesem zum Gefäßsystem, von da zu den
einzelnen Organen und bis in die Vegetation: so geht die
Rückwirkung den umgekehrten Weg; und zwar nicht plötzlich,
sondern successio, wie die Aufregung; welche hier wie
eine beschleunigende Kraft (nach dem in der Mechanik
üblichen Ausdrucke) zu betrachten ist.

2) Die partielle Wirkung auf bestimmte Organe, wo-
von die Affecten die Probe zeigen, muß auch da vorkom-
men, wo wir sie nicht bemerken. (Bey der Reproduction
der Gesichtsvorstellungen entsteht eine Reizung der Sehenerven, bey Gehörsvorstellungen eine Reizung der Gehörner-
ven u. s. w. aber bey der Vorstellung einer Bewegung wer-
den die Bewegungsnerven gereizt, so daß ein besonderer
Alt des Zurückhaltens nöthig ist, wenn die Bewegung nicht
erfolgen soll.)

Verbindet man 1) mit 2) so werden die mannigfal-
tigsten Dispositionen erklärbar; ohne daß man veranlaßt
wird, in die gemeine Verwechselung von Leben und See-
le
, und hiemit in den Jrrthum des sogenannten Mate-
rialismus
zu verfallen, der übrigens in Ansehung der
Materie noch verkehrter ist als in Ansehung der Seele.



Fünftes Capitel.
Begehrungsvermögen.

107. Gleich Anfangs müssen wir in Hinsicht des
Wortes: Begehren, einen falschen Sprachgebrauch berich-
tigen, der in den Psychologieen durchgehends vorkommt.
Das Vermögen zu Begehren soll, mit denen des Vorstel-

Geht die Aufregung von der Seele zum Gehirn, vom
Gehirn zum Rückenmark, vom Rückenmark zum Gang-
liensystem, von diesem zum Gefäßsystem, von da zu den
einzelnen Organen und bis in die Vegetation: so geht die
Rückwirkung den umgekehrten Weg; und zwar nicht plötzlich,
sondern successio, wie die Aufregung; welche hier wie
eine beschleunigende Kraft (nach dem in der Mechanik
üblichen Ausdrucke) zu betrachten ist.

2) Die partielle Wirkung auf bestimmte Organe, wo-
von die Affecten die Probe zeigen, muß auch da vorkom-
men, wo wir sie nicht bemerken. (Bey der Reproduction
der Gesichtsvorstellungen entsteht eine Reizung der Sehenerven, bey Gehörsvorstellungen eine Reizung der Gehörner-
ven u. s. w. aber bey der Vorstellung einer Bewegung wer-
den die Bewegungsnerven gereizt, so daß ein besonderer
Alt des Zurückhaltens nöthig ist, wenn die Bewegung nicht
erfolgen soll.)

Verbindet man 1) mit 2) so werden die mannigfal-
tigsten Dispositionen erklärbar; ohne daß man veranlaßt
wird, in die gemeine Verwechselung von Leben und See-
le
, und hiemit in den Jrrthum des sogenannten Mate-
rialismus
zu verfallen, der übrigens in Ansehung der
Materie noch verkehrter ist als in Ansehung der Seele.



Fünftes Capitel.
Begehrungsvermögen.

107. Gleich Anfangs müssen wir in Hinsicht des
Wortes: Begehren, einen falschen Sprachgebrauch berich-
tigen, der in den Psychologieen durchgehends vorkommt.
Das Vermögen zu Begehren soll, mit denen des Vorstel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" n="84"/>
Geht die Aufregung von der Seele zum Gehirn, vom<lb/>
Gehirn zum Rückenmark, vom Rückenmark zum Gang-<lb/>
liensystem, von diesem zum
               Gefäßsystem, von da zu den<lb/>
einzelnen Organen und bis in die Vegetation: so geht
               die<lb/>
Rückwirkung den umgekehrten Weg; und zwar nicht plötzlich,<lb/>
sondern
               successio, wie die Aufregung; welche hier wie<lb/>
eine <hi rendition="#g">beschleunigende</hi> Kraft (nach dem in der Mechanik<lb/>
üblichen Ausdrucke) zu
               betrachten ist.</p><lb/>
            <p>2) Die partielle Wirkung auf bestimmte Organe, wo-<lb/>
von die Affecten die Probe
               zeigen, muß auch da vorkom-<lb/>
men, wo wir sie nicht bemerken. (Bey der Reproduction<lb/>
der Gesichtsvorstellungen entsteht eine Reizung der Sehenerven, bey
               Gehörsvorstellungen eine Reizung der Gehörner-<lb/>
ven <hi rendition="#g">u. s.
                 w.</hi> aber bey der Vorstellung einer Bewegung wer-<lb/>
den die Bewegungsnerven
               gereizt, so daß ein besonderer<lb/>
Alt des Zurückhaltens nöthig ist, wenn die
               Bewegung nicht<lb/>
erfolgen soll.)</p><lb/>
            <p>Verbindet man 1) mit 2) so werden die mannigfal-<lb/>
tigsten Dispositionen
               erklärbar; ohne daß man veranlaßt<lb/>
wird, in die gemeine Verwechselung von <hi rendition="#g">Leben</hi> und <hi rendition="#g">See-<lb/>
le</hi>, und hiemit in
               den Jrrthum des sogenannten <hi rendition="#g">Mate-<lb/>
rialismus</hi> zu verfallen,
               der übrigens in Ansehung der<lb/>
Materie noch verkehrter ist als in Ansehung der
               Seele.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Fünftes Capitel.</hi><lb/>
Begehrungsvermögen.</hi> </head><lb/>
            <p>107. Gleich Anfangs müssen wir in Hinsicht des<lb/>
Wortes: <hi rendition="#g">Begehren</hi>, einen falschen Sprachgebrauch berich-<lb/>
tigen, der in den
               Psychologieen durchgehends vorkommt.<lb/>
Das Vermögen zu Begehren soll, mit denen
               des Vorstel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0092] Geht die Aufregung von der Seele zum Gehirn, vom Gehirn zum Rückenmark, vom Rückenmark zum Gang- liensystem, von diesem zum Gefäßsystem, von da zu den einzelnen Organen und bis in die Vegetation: so geht die Rückwirkung den umgekehrten Weg; und zwar nicht plötzlich, sondern successio, wie die Aufregung; welche hier wie eine beschleunigende Kraft (nach dem in der Mechanik üblichen Ausdrucke) zu betrachten ist. 2) Die partielle Wirkung auf bestimmte Organe, wo- von die Affecten die Probe zeigen, muß auch da vorkom- men, wo wir sie nicht bemerken. (Bey der Reproduction der Gesichtsvorstellungen entsteht eine Reizung der Sehenerven, bey Gehörsvorstellungen eine Reizung der Gehörner- ven u. s. w. aber bey der Vorstellung einer Bewegung wer- den die Bewegungsnerven gereizt, so daß ein besonderer Alt des Zurückhaltens nöthig ist, wenn die Bewegung nicht erfolgen soll.) Verbindet man 1) mit 2) so werden die mannigfal- tigsten Dispositionen erklärbar; ohne daß man veranlaßt wird, in die gemeine Verwechselung von Leben und See- le, und hiemit in den Jrrthum des sogenannten Mate- rialismus zu verfallen, der übrigens in Ansehung der Materie noch verkehrter ist als in Ansehung der Seele. Fünftes Capitel. Begehrungsvermögen. 107. Gleich Anfangs müssen wir in Hinsicht des Wortes: Begehren, einen falschen Sprachgebrauch berich- tigen, der in den Psychologieen durchgehends vorkommt. Das Vermögen zu Begehren soll, mit denen des Vorstel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/92
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/92>, abgerufen am 21.11.2024.