Gleichgewichte nähere, doch ohne es jemals vollkommen zu
erreichen. Alsdann erstirbt für den Gestorbenen die Zeit; doch geschieht
selbst dieses noch auf zeitliche Weise: ein un- endlich sanftes Schweben der
Vorstellungen, eine unendlich schwache Spur dessen, was wir Leben nennen, ist
das ewi- ge Leben.
250. Ohne Regung, aber im klarsten Wachen, weiß und fühlt von nun an die Seele
das ganze Edle oder Un- edle ihres vormaligen Wandels auf Erden, den sie als die
unvergängliche Bestimmung ihres Jch, und eben darum als ein unablösliches
Wohl oder Wehe, in sich trägt, unfähig, auch nur zu begehren, nur zu wünschen,
daß ihr Zustand ein anderer seyn möchte.
Doch hier darf man nicht übersehen, daß in den un- geordneten Seelen, nach ihren
großen inneren Umwälzungen, unmöglich noch das ganze Unheil bestehen könne,
welches sie in der leiblichen Hülle sich zugezogen hatten. Gerade das
Gegentheil! Die Gegenstände der Begierden und die kurze Verblendung, welche
dadurch unterhalten wurde, sammt der Verstimmung des leiblichen Zustandes durch
heftige Affecten, alles dieses ist nun längst entflohen; der kindliche Friede ist zwar nicht ganz, doch zum Theil zurückgekehrt und hat die verwundeten
Gefühle gemildert und den Wahn- witz der Leidenschaften geheilt. Wie die
Täuschung weicht, tritt die Wahrheit hervor. Lauter und reiner spricht das Gewissen; endlich spricht es allein, der Sünder ist bekehrt und die Reue
verliert ihren Stachel.
251. Die Vorsehung hat gestattet, daß ein sehr ver- schiedenes Loos den Menschen
auf Erden bereitet werde. Uns scheint die Verschiedenheit groß und wichtig,
einige Jahre nach dem Tode kann sie sehr vermindert seyn. Die ein- fachen
sinnlichen Wahrnehmungen, dieses erste Material des geistigen Daseyns, -- sind
für Alle die nämlichen; und schon
Gleichgewichte nähere, doch ohne es jemals vollkommen zu
erreichen. Alsdann erstirbt für den Gestorbenen die Zeit; doch geschieht
selbst dieses noch auf zeitliche Weise: ein un- endlich sanftes Schweben der
Vorstellungen, eine unendlich schwache Spur dessen, was wir Leben nennen, ist
das ewi- ge Leben.
250. Ohne Regung, aber im klarsten Wachen, weiß und fühlt von nun an die Seele
das ganze Edle oder Un- edle ihres vormaligen Wandels auf Erden, den sie als die
unvergängliche Bestimmung ihres Jch, und eben darum als ein unablösliches
Wohl oder Wehe, in sich trägt, unfähig, auch nur zu begehren, nur zu wünschen,
daß ihr Zustand ein anderer seyn möchte.
Doch hier darf man nicht übersehen, daß in den un- geordneten Seelen, nach ihren
großen inneren Umwälzungen, unmöglich noch das ganze Unheil bestehen könne,
welches sie in der leiblichen Hülle sich zugezogen hatten. Gerade das
Gegentheil! Die Gegenstände der Begierden und die kurze Verblendung, welche
dadurch unterhalten wurde, sammt der Verstimmung des leiblichen Zustandes durch
heftige Affecten, alles dieses ist nun längst entflohen; der kindliche Friede ist zwar nicht ganz, doch zum Theil zurückgekehrt und hat die verwundeten
Gefühle gemildert und den Wahn- witz der Leidenschaften geheilt. Wie die
Täuschung weicht, tritt die Wahrheit hervor. Lauter und reiner spricht das Gewissen; endlich spricht es allein, der Sünder ist bekehrt und die Reue
verliert ihren Stachel.
251. Die Vorsehung hat gestattet, daß ein sehr ver- schiedenes Loos den Menschen
auf Erden bereitet werde. Uns scheint die Verschiedenheit groß und wichtig,
einige Jahre nach dem Tode kann sie sehr vermindert seyn. Die ein- fachen
sinnlichen Wahrnehmungen, dieses erste Material des geistigen Daseyns, — sind
für Alle die nämlichen; und schon
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0210"n="202"/>
Gleichgewichte nähere, doch ohne es jemals vollkommen zu<lb/>
erreichen. Alsdann erstirbt für den Gestorbenen die Zeit;<lb/>
doch geschieht
selbst dieses noch auf zeitliche Weise: ein un-<lb/>
endlich sanftes Schweben der
Vorstellungen, eine unendlich<lb/>
schwache Spur dessen, was wir Leben nennen, ist
das ewi-<lb/>
ge Leben.</p><lb/><p>250. Ohne Regung, aber im klarsten Wachen, weiß<lb/>
und fühlt von nun an die Seele
das ganze Edle oder Un-<lb/>
edle ihres vormaligen Wandels auf Erden, den sie als die<lb/>
unvergängliche Bestimmung ihres Jch, und eben darum als<lb/>
ein unablösliches
Wohl oder Wehe, in sich trägt, unfähig,<lb/>
auch nur zu begehren, nur zu wünschen,
daß ihr Zustand<lb/>
ein anderer seyn möchte.</p><lb/><p>Doch hier darf man nicht übersehen, daß in den un-<lb/>
geordneten Seelen, nach ihren
großen inneren Umwälzungen,<lb/>
unmöglich noch das ganze Unheil bestehen könne,
welches<lb/>
sie in der leiblichen Hülle sich zugezogen hatten. Gerade<lb/>
das
Gegentheil! Die Gegenstände der Begierden und die<lb/>
kurze Verblendung, welche
dadurch unterhalten wurde, sammt<lb/>
der Verstimmung des leiblichen Zustandes durch
heftige<lb/>
Affecten, alles dieses ist nun längst entflohen; der kindliche<lb/>
Friede ist zwar nicht ganz, doch zum Theil zurückgekehrt<lb/>
und hat die verwundeten
Gefühle gemildert und den Wahn-<lb/>
witz der Leidenschaften geheilt. Wie die
Täuschung weicht,<lb/>
tritt die Wahrheit hervor. Lauter und reiner spricht das<lb/>
Gewissen; endlich spricht es allein, der Sünder ist bekehrt<lb/>
und die Reue
verliert ihren Stachel.</p><lb/><p>251. Die Vorsehung hat gestattet, daß ein sehr ver-<lb/>
schiedenes Loos den Menschen
auf Erden bereitet werde. Uns<lb/>
scheint die Verschiedenheit groß und wichtig,
einige Jahre<lb/>
nach dem Tode kann sie sehr vermindert seyn. Die ein-<lb/>
fachen
sinnlichen Wahrnehmungen, dieses erste Material des<lb/>
geistigen Daseyns, — sind
für Alle die nämlichen; und schon<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0210]
Gleichgewichte nähere, doch ohne es jemals vollkommen zu
erreichen. Alsdann erstirbt für den Gestorbenen die Zeit;
doch geschieht selbst dieses noch auf zeitliche Weise: ein un-
endlich sanftes Schweben der Vorstellungen, eine unendlich
schwache Spur dessen, was wir Leben nennen, ist das ewi-
ge Leben.
250. Ohne Regung, aber im klarsten Wachen, weiß
und fühlt von nun an die Seele das ganze Edle oder Un-
edle ihres vormaligen Wandels auf Erden, den sie als die
unvergängliche Bestimmung ihres Jch, und eben darum als
ein unablösliches Wohl oder Wehe, in sich trägt, unfähig,
auch nur zu begehren, nur zu wünschen, daß ihr Zustand
ein anderer seyn möchte.
Doch hier darf man nicht übersehen, daß in den un-
geordneten Seelen, nach ihren großen inneren Umwälzungen,
unmöglich noch das ganze Unheil bestehen könne, welches
sie in der leiblichen Hülle sich zugezogen hatten. Gerade
das Gegentheil! Die Gegenstände der Begierden und die
kurze Verblendung, welche dadurch unterhalten wurde, sammt
der Verstimmung des leiblichen Zustandes durch heftige
Affecten, alles dieses ist nun längst entflohen; der kindliche
Friede ist zwar nicht ganz, doch zum Theil zurückgekehrt
und hat die verwundeten Gefühle gemildert und den Wahn-
witz der Leidenschaften geheilt. Wie die Täuschung weicht,
tritt die Wahrheit hervor. Lauter und reiner spricht das
Gewissen; endlich spricht es allein, der Sünder ist bekehrt
und die Reue verliert ihren Stachel.
251. Die Vorsehung hat gestattet, daß ein sehr ver-
schiedenes Loos den Menschen auf Erden bereitet werde. Uns
scheint die Verschiedenheit groß und wichtig, einige Jahre
nach dem Tode kann sie sehr vermindert seyn. Die ein-
fachen sinnlichen Wahrnehmungen, dieses erste Material des
geistigen Daseyns, — sind für Alle die nämlichen; und schon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/210>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.