Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

keit
erkennen kann. Man rufe sich in dieser Hinsicht den
Begriff der Arbeit zurück (123). Jede Art von Arbeit
erfodert, daß das Wollen des Zwecks veststehe, während
diejenigen Willensacte, welche einen Theil der Arbeit nach
dem andern in gehöriger Ordnung vollziehen, in und mit
einer Reihe von Vorstellungen im Bewußtseyn ablaufen (zu-
weilen mit Verzögerungen und Anstrengungen, wie in 219).
Nun aber setzt sich die planmäßige Thätigkeit eines gebil-
deten Mannes aus vielen und verschiedenen Arbeiten zusam-
men, die selbst eine Reihe von höherer Art ausmachen.
Je verwickelter nun eine solche Thätigkeit ist, desto offen-
barer erhellet die Macht derjenigen herrschenden Vor-
stellungsmasse
, in welcher das Wollen der Haupt-Ab-
sicht seinen Sitz hat, über die sämmtlichen, in verschiedenen
Abstufungen ihr untergeordneten. Auch fehlt es nicht an
Thatsachen, welche viel starker, als nöthig ist, beweisen,
wie tyrannisch das herrschende Wollen oftmals alle kleineren
Wünsche aufopfert, so daß ein einziges Vorurtheil oder eine
einzige Leidenschaft das ganze Gemüth gleichsam zu veröden
und zu verwüsten vermag.

Denn man muß sich wohl hüten, die Selbstbeherr-
schung, bloß als solche, schon für etwas Sittlich-Gutes zu
halten. Soll ihr dieser Ruhm zukommen, so muß die Qua-
lität, und nicht bloß die Stärke der herrschenden Vorstel-
lungsmasse sie dazu eignen.

Anmerkung. Wem es Ernst ist, sich selbst so viel
möglich in seine Gewalt zu bekommen, der hüte sich vor
allem vor der Verblendung durch falsche Theorien, welche ihm
seine eigene Freyheit größer darstellen, als sie ist. Diese ver-
mögen nicht, frey zu machen; sie stürzen vielmehr in alle
Gefahren falscher Sicherheit. Dagegen gestehe sich Jeder
seine schwachen Seiten; diese suche er zu bevestigen. Das
geschieht nun nicht bloß durch unmittelbare Wachsamkeit;

keit
erkennen kann. Man rufe sich in dieser Hinsicht den
Begriff der Arbeit zurück (123). Jede Art von Arbeit
erfodert, daß das Wollen des Zwecks veststehe, während
diejenigen Willensacte, welche einen Theil der Arbeit nach
dem andern in gehöriger Ordnung vollziehen, in und mit
einer Reihe von Vorstellungen im Bewußtseyn ablaufen (zu-
weilen mit Verzögerungen und Anstrengungen, wie in 219).
Nun aber setzt sich die planmäßige Thätigkeit eines gebil-
deten Mannes aus vielen und verschiedenen Arbeiten zusam-
men, die selbst eine Reihe von höherer Art ausmachen.
Je verwickelter nun eine solche Thätigkeit ist, desto offen-
barer erhellet die Macht derjenigen herrschenden Vor-
stellungsmasse
, in welcher das Wollen der Haupt-Ab-
sicht seinen Sitz hat, über die sämmtlichen, in verschiedenen
Abstufungen ihr untergeordneten. Auch fehlt es nicht an
Thatsachen, welche viel starker, als nöthig ist, beweisen,
wie tyrannisch das herrschende Wollen oftmals alle kleineren
Wünsche aufopfert, so daß ein einziges Vorurtheil oder eine
einzige Leidenschaft das ganze Gemüth gleichsam zu veröden
und zu verwüsten vermag.

Denn man muß sich wohl hüten, die Selbstbeherr-
schung, bloß als solche, schon für etwas Sittlich-Gutes zu
halten. Soll ihr dieser Ruhm zukommen, so muß die Qua-
lität, und nicht bloß die Stärke der herrschenden Vorstel-
lungsmasse sie dazu eignen.

Anmerkung. Wem es Ernst ist, sich selbst so viel
möglich in seine Gewalt zu bekommen, der hüte sich vor
allem vor der Verblendung durch falsche Theorien, welche ihm
seine eigene Freyheit größer darstellen, als sie ist. Diese ver-
mögen nicht, frey zu machen; sie stürzen vielmehr in alle
Gefahren falscher Sicherheit. Dagegen gestehe sich Jeder
seine schwachen Seiten; diese suche er zu bevestigen. Das
geschieht nun nicht bloß durch unmittelbare Wachsamkeit;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0193" n="185"/>
keit<lb/>
erkennen kann. Man rufe sich in dieser Hinsicht den<lb/>
Begriff der <hi rendition="#g">Arbeit</hi> zurück (123). Jede Art von Arbeit<lb/>
erfodert, daß das
               Wollen des Zwecks veststehe, während<lb/>
diejenigen Willensacte, welche einen Theil
               der Arbeit nach<lb/>
dem andern in gehöriger Ordnung vollziehen, in und mit<lb/>
einer Reihe von Vorstellungen im Bewußtseyn ablaufen (zu-<lb/>
weilen mit
               Verzögerungen und Anstrengungen, wie in 219).<lb/>
Nun aber setzt sich die planmäßige
               Thätigkeit eines gebil-<lb/>
deten Mannes aus vielen und verschiedenen Arbeiten
               zusam-<lb/>
men, die selbst eine Reihe von höherer Art ausmachen.<lb/>
Je
               verwickelter nun eine solche Thätigkeit ist, desto offen-<lb/>
barer erhellet die
               Macht derjenigen <hi rendition="#g">herrschenden Vor-<lb/>
stellungsmasse</hi>, in
               welcher das Wollen der Haupt-Ab-<lb/>
sicht seinen Sitz hat, über die sämmtlichen, in
               verschiedenen<lb/>
Abstufungen ihr untergeordneten. Auch fehlt es nicht an<lb/>
Thatsachen, welche viel starker, als nöthig ist, beweisen,<lb/>
wie tyrannisch das
               herrschende Wollen oftmals alle kleineren<lb/>
Wünsche aufopfert, so daß ein einziges
               Vorurtheil oder eine<lb/>
einzige Leidenschaft das ganze Gemüth gleichsam zu veröden<lb/>
und zu verwüsten vermag.</p><lb/>
            <p>Denn man muß sich wohl hüten, die Selbstbeherr-<lb/>
schung, bloß als solche, schon
               für etwas Sittlich-Gutes zu<lb/>
halten. Soll ihr dieser Ruhm zukommen, so muß die
               Qua-<lb/>
lität, und nicht bloß die Stärke der herrschenden Vorstel-<lb/>
lungsmasse
               sie dazu eignen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Wem es Ernst ist, sich selbst so viel<lb/>
möglich in seine Gewalt zu bekommen, der hüte sich vor<lb/>
allem vor der Verblendung
               durch falsche Theorien, welche ihm<lb/>
seine eigene Freyheit größer darstellen, als
               sie ist. Diese ver-<lb/>
mögen nicht, frey zu machen; sie stürzen vielmehr in alle<lb/>
Gefahren falscher Sicherheit. Dagegen gestehe sich Jeder<lb/>
seine schwachen
               Seiten; diese suche er zu bevestigen. Das<lb/>
geschieht nun nicht <hi rendition="#g">bloß</hi> durch unmittelbare Wachsamkeit;
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0193] keit erkennen kann. Man rufe sich in dieser Hinsicht den Begriff der Arbeit zurück (123). Jede Art von Arbeit erfodert, daß das Wollen des Zwecks veststehe, während diejenigen Willensacte, welche einen Theil der Arbeit nach dem andern in gehöriger Ordnung vollziehen, in und mit einer Reihe von Vorstellungen im Bewußtseyn ablaufen (zu- weilen mit Verzögerungen und Anstrengungen, wie in 219). Nun aber setzt sich die planmäßige Thätigkeit eines gebil- deten Mannes aus vielen und verschiedenen Arbeiten zusam- men, die selbst eine Reihe von höherer Art ausmachen. Je verwickelter nun eine solche Thätigkeit ist, desto offen- barer erhellet die Macht derjenigen herrschenden Vor- stellungsmasse, in welcher das Wollen der Haupt-Ab- sicht seinen Sitz hat, über die sämmtlichen, in verschiedenen Abstufungen ihr untergeordneten. Auch fehlt es nicht an Thatsachen, welche viel starker, als nöthig ist, beweisen, wie tyrannisch das herrschende Wollen oftmals alle kleineren Wünsche aufopfert, so daß ein einziges Vorurtheil oder eine einzige Leidenschaft das ganze Gemüth gleichsam zu veröden und zu verwüsten vermag. Denn man muß sich wohl hüten, die Selbstbeherr- schung, bloß als solche, schon für etwas Sittlich-Gutes zu halten. Soll ihr dieser Ruhm zukommen, so muß die Qua- lität, und nicht bloß die Stärke der herrschenden Vorstel- lungsmasse sie dazu eignen. Anmerkung. Wem es Ernst ist, sich selbst so viel möglich in seine Gewalt zu bekommen, der hüte sich vor allem vor der Verblendung durch falsche Theorien, welche ihm seine eigene Freyheit größer darstellen, als sie ist. Diese ver- mögen nicht, frey zu machen; sie stürzen vielmehr in alle Gefahren falscher Sicherheit. Dagegen gestehe sich Jeder seine schwachen Seiten; diese suche er zu bevestigen. Das geschieht nun nicht bloß durch unmittelbare Wachsamkeit;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/193
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/193>, abgerufen am 23.11.2024.