Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Dies alles ist sehr leicht in der Erfahrung wieder zu
erkennen. Eine uns geläufige Handlung des gemeinen Le-
bens, z. B. die Eröffnung einer Thüre, geschieht, wenn
kein besonderes Hinderniß sich einmischt, fast unbemerkt und
ohne unsern Gedankenlauf zu stören. Widersetzt sich aber
irgend eine Reibung, so strengen wir allmählig mehr Kraft
an, wir begehren immer stärker, daß die Thür sich öffne,
bis dies wirklich geschieht; ist aber die Bemühung vergeb-
lich, so läßt die Begierde einem Unbehagen Raum, das we-
nigstens so lange dauert, bis eine neue Gedankenreihe dazu
kommt, die außer dem Kreise dieser Untersuchung liegt.

220. Die Stelle eines Hindernisses vertritt oftmals
ein bloßer Mangel in einer gewohnten Umgebung. Einer
Reihe von Vorstellungen a, b, c, d, e, entspreche die
Reihe der Anschauungen a, b, c, e, worin d fehlt, so
wird dasselbe vermißt, weil die übrigen Vorstellungen
nicht damit zu Stande kommen können, den Grad von un-
gehemmter Klarheit, in welchem d mit ihnen verschmolzen
war, wieder herzustellen; wozu gehören würde, daß sie nicht
bloß in der Seele, sondern auch im Sinnesorgan die zu-
sammengehörigen Zustande, des wirklichen Anschauens her-
vorbrächten. Das Vermissen wird zum Sehnen, wenn
die Reihe a, b, c... stark genug und der Geist in sie ver-
tieft ist.

221. Man setze hier an die Stelle einer Reihe nun
ein Gewebe vieler Reihen, die. sich sogar durch den ganzen
Gedankenkreis des Menschen erstrecken können, so wird eine
allgemein durchdringende Sehnsucht nach dem vermißten
Gegenstande das ganze Gemüth erfüllen. Dies ist der
Grundzug der Liebe, der ihr Gegenstand unentbehrlich ist,
und die jede mögliche Ahndung von räumlich oder geisti-
ger Trennung verabscheut. Es ist bekannt daß sie durch
ihre mancherley Veranlassungen näher bestimmt wird, auch

Dies alles ist sehr leicht in der Erfahrung wieder zu
erkennen. Eine uns geläufige Handlung des gemeinen Le-
bens, z. B. die Eröffnung einer Thüre, geschieht, wenn
kein besonderes Hinderniß sich einmischt, fast unbemerkt und
ohne unsern Gedankenlauf zu stören. Widersetzt sich aber
irgend eine Reibung, so strengen wir allmählig mehr Kraft
an, wir begehren immer stärker, daß die Thür sich öffne,
bis dies wirklich geschieht; ist aber die Bemühung vergeb-
lich, so läßt die Begierde einem Unbehagen Raum, das we-
nigstens so lange dauert, bis eine neue Gedankenreihe dazu
kommt, die außer dem Kreise dieser Untersuchung liegt.

220. Die Stelle eines Hindernisses vertritt oftmals
ein bloßer Mangel in einer gewohnten Umgebung. Einer
Reihe von Vorstellungen a, b, c, d, e, entspreche die
Reihe der Anschauungen a, b, c, e, worin d fehlt, so
wird dasselbe vermißt, weil die übrigen Vorstellungen
nicht damit zu Stande kommen können, den Grad von un-
gehemmter Klarheit, in welchem d mit ihnen verschmolzen
war, wieder herzustellen; wozu gehören würde, daß sie nicht
bloß in der Seele, sondern auch im Sinnesorgan die zu-
sammengehörigen Zustande, des wirklichen Anschauens her-
vorbrächten. Das Vermissen wird zum Sehnen, wenn
die Reihe a, b, c… stark genug und der Geist in sie ver-
tieft ist.

221. Man setze hier an die Stelle einer Reihe nun
ein Gewebe vieler Reihen, die. sich sogar durch den ganzen
Gedankenkreis des Menschen erstrecken können, so wird eine
allgemein durchdringende Sehnsucht nach dem vermißten
Gegenstande das ganze Gemüth erfüllen. Dies ist der
Grundzug der Liebe, der ihr Gegenstand unentbehrlich ist,
und die jede mögliche Ahndung von räumlich oder geisti-
ger Trennung verabscheut. Es ist bekannt daß sie durch
ihre mancherley Veranlassungen näher bestimmt wird, auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0185" n="177"/>
            <p>Dies alles ist sehr leicht in der Erfahrung wieder zu<lb/>
erkennen. Eine uns
               geläufige Handlung des gemeinen Le-<lb/>
bens, z. B. die Eröffnung einer Thüre,
               geschieht, wenn<lb/>
kein besonderes Hinderniß sich einmischt, fast unbemerkt und<lb/>
ohne unsern Gedankenlauf zu stören. Widersetzt sich aber<lb/>
irgend eine
               Reibung, so strengen wir allmählig mehr Kraft<lb/>
an, wir begehren immer stärker,
               daß die Thür sich öffne,<lb/>
bis dies wirklich geschieht; ist aber die Bemühung
               vergeb-<lb/>
lich, so läßt die Begierde einem Unbehagen Raum, das we-<lb/>
nigstens so
               lange dauert, bis eine neue Gedankenreihe dazu<lb/>
kommt, die außer dem Kreise
               dieser Untersuchung liegt.</p><lb/>
            <p>220. Die Stelle eines Hindernisses vertritt oftmals<lb/>
ein bloßer Mangel in einer
               gewohnten Umgebung. Einer<lb/>
Reihe von Vorstellungen <hi rendition="#aq">a, b, c,
                 d, e,</hi> entspreche die<lb/>
Reihe der Anschauungen <hi rendition="#aq">a, b, c,
                 e,</hi> worin <hi rendition="#aq">d</hi> fehlt, so<lb/>
wird dasselbe <hi rendition="#g">vermißt</hi>, weil die übrigen Vorstellungen<lb/>
nicht damit zu
               Stande kommen können, den Grad von un-<lb/>
gehemmter Klarheit, in welchem d mit ihnen
               verschmolzen<lb/>
war, wieder herzustellen; wozu gehören würde, daß sie nicht<lb/>
bloß in der Seele, sondern auch im Sinnesorgan die zu-<lb/>
sammengehörigen Zustande,
               des wirklichen Anschauens her-<lb/>
vorbrächten. Das Vermissen wird zum Sehnen, wenn<lb/>
die Reihe <hi rendition="#aq">a, b, c&#x2026;</hi> stark genug und der Geist in sie
               ver-<lb/>
tieft ist.</p><lb/>
            <p>221. Man setze hier an die Stelle einer Reihe nun<lb/>
ein Gewebe vieler Reihen,
               die. sich sogar durch den ganzen<lb/>
Gedankenkreis des Menschen erstrecken können,
               so wird eine<lb/>
allgemein durchdringende Sehnsucht nach dem vermißten<lb/>
Gegenstande das ganze Gemüth erfüllen. Dies ist der<lb/>
Grundzug der <hi rendition="#g">Liebe</hi>, der ihr Gegenstand unentbehrlich ist,<lb/>
und die jede
               mögliche Ahndung von räumlich oder geisti-<lb/>
ger Trennung verabscheut. Es ist
               bekannt daß sie durch<lb/>
ihre mancherley Veranlassungen näher bestimmt wird, auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0185] Dies alles ist sehr leicht in der Erfahrung wieder zu erkennen. Eine uns geläufige Handlung des gemeinen Le- bens, z. B. die Eröffnung einer Thüre, geschieht, wenn kein besonderes Hinderniß sich einmischt, fast unbemerkt und ohne unsern Gedankenlauf zu stören. Widersetzt sich aber irgend eine Reibung, so strengen wir allmählig mehr Kraft an, wir begehren immer stärker, daß die Thür sich öffne, bis dies wirklich geschieht; ist aber die Bemühung vergeb- lich, so läßt die Begierde einem Unbehagen Raum, das we- nigstens so lange dauert, bis eine neue Gedankenreihe dazu kommt, die außer dem Kreise dieser Untersuchung liegt. 220. Die Stelle eines Hindernisses vertritt oftmals ein bloßer Mangel in einer gewohnten Umgebung. Einer Reihe von Vorstellungen a, b, c, d, e, entspreche die Reihe der Anschauungen a, b, c, e, worin d fehlt, so wird dasselbe vermißt, weil die übrigen Vorstellungen nicht damit zu Stande kommen können, den Grad von un- gehemmter Klarheit, in welchem d mit ihnen verschmolzen war, wieder herzustellen; wozu gehören würde, daß sie nicht bloß in der Seele, sondern auch im Sinnesorgan die zu- sammengehörigen Zustande, des wirklichen Anschauens her- vorbrächten. Das Vermissen wird zum Sehnen, wenn die Reihe a, b, c… stark genug und der Geist in sie ver- tieft ist. 221. Man setze hier an die Stelle einer Reihe nun ein Gewebe vieler Reihen, die. sich sogar durch den ganzen Gedankenkreis des Menschen erstrecken können, so wird eine allgemein durchdringende Sehnsucht nach dem vermißten Gegenstande das ganze Gemüth erfüllen. Dies ist der Grundzug der Liebe, der ihr Gegenstand unentbehrlich ist, und die jede mögliche Ahndung von räumlich oder geisti- ger Trennung verabscheut. Es ist bekannt daß sie durch ihre mancherley Veranlassungen näher bestimmt wird, auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/185
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/185>, abgerufen am 18.05.2024.