Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

219. Die eben erwähnte, von einem Handeln unmit-
telbar begleitete Vorstellung sey d, in einer Reihe a, b,
c, d,
...; findet nun die Handlung in der Außenwelt kein
Hinderniß, so geschieht sie unbemerkt, und die Reihe läuft
im Bewußtseyn weiter fort zu e, f, u. s. w., als ob kein
Handeln geschehen wäre. So bey den Bewegungen des
Augapfels, großentheils auch der Sprach-Organe, wäh-
rend die Bewegungen der Arme und Beine, wegen der
Schwere und Trägheit dieser Gliedmaßen, schon einiger-
maaßen zum folgenden Falle gehören.

Es finde die Handlung ein Hinderniß m der Außen-
welt, so hemmt dasselbe das zu der Handlung gehörige Ge-
fühl, und vermittelst dessen die Vorstellung d. Da nun
d mit einem Reste von c, einem kleinern Reste von b,
einem noch kleinern von a verschmolzen ist, da ferner nach
der Größe dieser Reste auch die, einem jeden derselben
eigenthümliche, Geschwindigkeit ihres Wirkens verschieden ist,
so gewinnen jetzt, während das Ablaufen der Reihe stockt,
auch die kleineren Reste Zeit, um als Hülfen für d mit-
wirken, und sich unter einander verstärken zu können. Wäre
kein Hinderniß gewesen, so würde c am schnellsten auf d
gewirkt haben und die kleineren Reste hätten keinen Einfluß
gehabt, weil das, was sie wirken können, ohne sie schon
wäre gethan gewesen. Weicht das Hinderniß auf die Mit-
wirkung von b, so gelangt a nicht zum Helfen; weicht es
noch nicht, so wird allmählig jedes Glied, wie viele deren
zu der Reihe gehören mögen, zu der allgemeinen Tätig-
keit seinen Beytrag geben. Wie lange dies dauert, so lange
befinden sich alle Glieder der Reihe bis auf d im Zustande
der Begierde; in dem Augenblicke aber, wo die ganze Kraft
aller vereinigten Hülfen angespannt ist, geht die Begierde,
wofern das Hinderniß noch immer nicht überwunden ist, in
ein unangenehmes Gefühl über.


219. Die eben erwähnte, von einem Handeln unmit-
telbar begleitete Vorstellung sey d, in einer Reihe a, b,
c, d,
…; findet nun die Handlung in der Außenwelt kein
Hinderniß, so geschieht sie unbemerkt, und die Reihe läuft
im Bewußtseyn weiter fort zu e, f, u. s. w., als ob kein
Handeln geschehen wäre. So bey den Bewegungen des
Augapfels, großentheils auch der Sprach-Organe, wäh-
rend die Bewegungen der Arme und Beine, wegen der
Schwere und Trägheit dieser Gliedmaßen, schon einiger-
maaßen zum folgenden Falle gehören.

Es finde die Handlung ein Hinderniß m der Außen-
welt, so hemmt dasselbe das zu der Handlung gehörige Ge-
fühl, und vermittelst dessen die Vorstellung d. Da nun
d mit einem Reste von c, einem kleinern Reste von b,
einem noch kleinern von a verschmolzen ist, da ferner nach
der Größe dieser Reste auch die, einem jeden derselben
eigenthümliche, Geschwindigkeit ihres Wirkens verschieden ist,
so gewinnen jetzt, während das Ablaufen der Reihe stockt,
auch die kleineren Reste Zeit, um als Hülfen für d mit-
wirken, und sich unter einander verstärken zu können. Wäre
kein Hinderniß gewesen, so würde c am schnellsten auf d
gewirkt haben und die kleineren Reste hätten keinen Einfluß
gehabt, weil das, was sie wirken können, ohne sie schon
wäre gethan gewesen. Weicht das Hinderniß auf die Mit-
wirkung von b, so gelangt a nicht zum Helfen; weicht es
noch nicht, so wird allmählig jedes Glied, wie viele deren
zu der Reihe gehören mögen, zu der allgemeinen Tätig-
keit seinen Beytrag geben. Wie lange dies dauert, so lange
befinden sich alle Glieder der Reihe bis auf d im Zustande
der Begierde; in dem Augenblicke aber, wo die ganze Kraft
aller vereinigten Hülfen angespannt ist, geht die Begierde,
wofern das Hinderniß noch immer nicht überwunden ist, in
ein unangenehmes Gefühl über.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0184" n="176"/>
            <p>219. Die eben erwähnte, von einem Handeln unmit-<lb/>
telbar begleitete Vorstellung
               sey <hi rendition="#aq">d</hi>, in einer Reihe <hi rendition="#aq">a, b,<lb/>
c,
                 d,</hi> &#x2026;; findet nun die Handlung in der Außenwelt kein<lb/>
Hinderniß, so
               geschieht sie unbemerkt, und die Reihe läuft<lb/>
im Bewußtseyn weiter fort zu <hi rendition="#aq">e, f,</hi> u. s. w., als ob kein<lb/>
Handeln geschehen wäre. So
               bey den Bewegungen des<lb/>
Augapfels, großentheils auch der Sprach-Organe, wäh-<lb/>
rend die Bewegungen der Arme und Beine, wegen der<lb/>
Schwere und Trägheit dieser
               Gliedmaßen, schon einiger-<lb/>
maaßen zum folgenden Falle gehören.</p><lb/>
            <p>Es finde die Handlung ein Hinderniß m der Außen-<lb/>
welt, so hemmt dasselbe das zu
               der Handlung gehörige Ge-<lb/>
fühl, und vermittelst dessen die Vorstellung <hi rendition="#aq">d</hi>. Da nun<lb/>
d mit einem Reste von <hi rendition="#aq">c</hi>, einem kleinern Reste von <hi rendition="#aq">b</hi>,<lb/>
einem noch
               kleinern von <hi rendition="#aq">a</hi> verschmolzen ist, da ferner nach<lb/>
der
               Größe dieser Reste auch die, einem jeden derselben<lb/>
eigenthümliche,
               Geschwindigkeit ihres Wirkens verschieden ist,<lb/>
so gewinnen jetzt, während das
               Ablaufen der Reihe stockt,<lb/>
auch die kleineren Reste Zeit, um als Hülfen für <hi rendition="#aq">d</hi> mit-<lb/>
wirken, und sich unter einander verstärken zu
               können. Wäre<lb/>
kein Hinderniß gewesen, so würde <hi rendition="#aq">c</hi> am
               schnellsten auf <hi rendition="#aq">d</hi><lb/>
gewirkt haben und die kleineren Reste hätten keinen Einfluß<lb/>
gehabt, weil
               das, was sie wirken können, ohne sie schon<lb/>
wäre gethan gewesen. Weicht das
               Hinderniß auf die Mit-<lb/>
wirkung von <hi rendition="#aq">b</hi>, so gelangt <hi rendition="#aq">a</hi> nicht zum Helfen; weicht es<lb/>
noch nicht, so wird
               allmählig jedes Glied, wie viele deren<lb/>
zu der Reihe gehören mögen, zu der
               allgemeinen Tätig-<lb/>
keit seinen Beytrag geben. Wie lange dies dauert, so lange<lb/>
befinden sich alle Glieder der Reihe bis auf <hi rendition="#aq">d</hi> im
               Zustande<lb/>
der Begierde; in dem Augenblicke aber, wo die ganze Kraft<lb/>
aller
               vereinigten Hülfen angespannt ist, geht die Begierde,<lb/>
wofern das Hinderniß noch
               immer nicht überwunden ist, in<lb/>
ein unangenehmes Gefühl über.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0184] 219. Die eben erwähnte, von einem Handeln unmit- telbar begleitete Vorstellung sey d, in einer Reihe a, b, c, d, …; findet nun die Handlung in der Außenwelt kein Hinderniß, so geschieht sie unbemerkt, und die Reihe läuft im Bewußtseyn weiter fort zu e, f, u. s. w., als ob kein Handeln geschehen wäre. So bey den Bewegungen des Augapfels, großentheils auch der Sprach-Organe, wäh- rend die Bewegungen der Arme und Beine, wegen der Schwere und Trägheit dieser Gliedmaßen, schon einiger- maaßen zum folgenden Falle gehören. Es finde die Handlung ein Hinderniß m der Außen- welt, so hemmt dasselbe das zu der Handlung gehörige Ge- fühl, und vermittelst dessen die Vorstellung d. Da nun d mit einem Reste von c, einem kleinern Reste von b, einem noch kleinern von a verschmolzen ist, da ferner nach der Größe dieser Reste auch die, einem jeden derselben eigenthümliche, Geschwindigkeit ihres Wirkens verschieden ist, so gewinnen jetzt, während das Ablaufen der Reihe stockt, auch die kleineren Reste Zeit, um als Hülfen für d mit- wirken, und sich unter einander verstärken zu können. Wäre kein Hinderniß gewesen, so würde c am schnellsten auf d gewirkt haben und die kleineren Reste hätten keinen Einfluß gehabt, weil das, was sie wirken können, ohne sie schon wäre gethan gewesen. Weicht das Hinderniß auf die Mit- wirkung von b, so gelangt a nicht zum Helfen; weicht es noch nicht, so wird allmählig jedes Glied, wie viele deren zu der Reihe gehören mögen, zu der allgemeinen Tätig- keit seinen Beytrag geben. Wie lange dies dauert, so lange befinden sich alle Glieder der Reihe bis auf d im Zustande der Begierde; in dem Augenblicke aber, wo die ganze Kraft aller vereinigten Hülfen angespannt ist, geht die Begierde, wofern das Hinderniß noch immer nicht überwunden ist, in ein unangenehmes Gefühl über.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/184
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/184>, abgerufen am 24.11.2024.