Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Meinungen die gewöhnlichen Haltungs-Puncte sind,
in welchen sich die Vorstellungen so durchkreuzen und ver-
flechten, daß von da aus jede ihrer Bewegungen eine Be-
stimmung erhält: oder wie man auch sagen kann, der ge-
meine Verstand
auf der gemeinen Meinung beruht, die
übrigens grundlos und unwahr, also in einem höhern Sinne
des Worts dem Verstaube sehr zuwider seyn kann.

213. Von dem Phantasiren und Denken eines Men-
schen hängt ab sein Anschauen und Merken, überhaupt
sein Jnteresse. Jeder Mensch hat seine eigne Welt, auch
bey gleicher Umgebung.

Die Aufmerksamkeit ist theils unwillkührlich und
passiv, theils willkührlich und activ. Von der letztern
ist hier noch nicht die Rede, denn sie hängt mit der Selbst-
beherrschung zusammen. Die erstere hat ihren Grund zum
Theil in der augenblicklichen Lage des Geistes
während des Merkens
; andern Theils wird sie bestimmt
durch die älteren Vorstellungen, welche das Gemerkte re-
producirt.

a) Bey der Geisteslage während des Merkens kom-
men vier Umstände in Betracht: die Stärke des Eindrucks,
die Frische der Empfänglichkeit, der Grad des Gegensatzes
gegen schon im Bewußtseyn vorhandene Vorstellungen, und
der Grad des mehr oder minder zuvor beschäffigten Ge-
müths*)

b) Was die Mitwirkung älterer reproducirter Vor-
stellungen anlangt, so können dieselben sowohl durch ein
Zuviel, als durch ein Zuwenig, dem unwillkührlichen Mer-
ken ungünstig seyn, indem in beyden Fällen es dem Neu-
Aufgefaßten unmöglich wird, die Gemüthslage nach sich zu
bestimmen. Findet nämlich das Neue nichts Altes, oder

*) Psychologie I. §. 95.

nen Meinungen die gewöhnlichen Haltungs-Puncte sind,
in welchen sich die Vorstellungen so durchkreuzen und ver-
flechten, daß von da aus jede ihrer Bewegungen eine Be-
stimmung erhält: oder wie man auch sagen kann, der ge-
meine Verstand
auf der gemeinen Meinung beruht, die
übrigens grundlos und unwahr, also in einem höhern Sinne
des Worts dem Verstaube sehr zuwider seyn kann.

213. Von dem Phantasiren und Denken eines Men-
schen hängt ab sein Anschauen und Merken, überhaupt
sein Jnteresse. Jeder Mensch hat seine eigne Welt, auch
bey gleicher Umgebung.

Die Aufmerksamkeit ist theils unwillkührlich und
passiv, theils willkührlich und activ. Von der letztern
ist hier noch nicht die Rede, denn sie hängt mit der Selbst-
beherrschung zusammen. Die erstere hat ihren Grund zum
Theil in der augenblicklichen Lage des Geistes
während des Merkens
; andern Theils wird sie bestimmt
durch die älteren Vorstellungen, welche das Gemerkte re-
producirt.

a) Bey der Geisteslage während des Merkens kom-
men vier Umstände in Betracht: die Stärke des Eindrucks,
die Frische der Empfänglichkeit, der Grad des Gegensatzes
gegen schon im Bewußtseyn vorhandene Vorstellungen, und
der Grad des mehr oder minder zuvor beschäffigten Ge-
müths*)

b) Was die Mitwirkung älterer reproducirter Vor-
stellungen anlangt, so können dieselben sowohl durch ein
Zuviel, als durch ein Zuwenig, dem unwillkührlichen Mer-
ken ungünstig seyn, indem in beyden Fällen es dem Neu-
Aufgefaßten unmöglich wird, die Gemüthslage nach sich zu
bestimmen. Findet nämlich das Neue nichts Altes, oder

*) Psychologie I. §. 95.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0178" n="170"/>
nen Meinungen</hi> die gewöhnlichen Haltungs-Puncte sind,<lb/>
in
               welchen sich die Vorstellungen so durchkreuzen und ver-<lb/>
flechten, daß von da aus
               jede ihrer Bewegungen eine Be-<lb/>
stimmung erhält: oder wie man auch sagen kann, der <hi rendition="#g">ge-<lb/>
meine Verstand</hi> auf der gemeinen Meinung beruht, die<lb/>
übrigens grundlos und unwahr, also in einem höhern Sinne<lb/>
des Worts dem
               Verstaube sehr zuwider seyn kann. </p><lb/>
            <p>213. Von dem Phantasiren und Denken eines Men-<lb/>
schen hängt ab sein <hi rendition="#g">Anschauen</hi> und <hi rendition="#g">Merken</hi>, überhaupt<lb/>
sein <hi rendition="#g">Jnteresse</hi>. Jeder Mensch hat seine eigne Welt, auch<lb/>
bey gleicher Umgebung.</p><lb/>
            <p>Die Aufmerksamkeit ist theils <hi rendition="#g">unwillkührlich</hi> und<lb/>
passiv, theils <hi rendition="#g">willkührlich</hi> und activ. Von der letztern<lb/>
ist hier noch nicht die Rede, denn sie hängt mit der Selbst-<lb/>
beherrschung
               zusammen. Die erstere hat ihren Grund zum<lb/>
Theil in der <hi rendition="#g">augenblicklichen Lage des Geistes<lb/>
während des Merkens</hi>; andern Theils
               wird sie bestimmt<lb/>
durch die <hi rendition="#g">älteren</hi> Vorstellungen,
               welche das Gemerkte re-<lb/>
producirt.</p>
            <p>a) Bey der Geisteslage während des Merkens kom-<lb/>
men <hi rendition="#g">vier</hi> Umstände in Betracht: die Stärke des Eindrucks,<lb/>
die Frische der Empfänglichkeit,
               der Grad des Gegensatzes<lb/>
gegen schon im Bewußtseyn vorhandene Vorstellungen, und<lb/>
der Grad des mehr oder minder zuvor beschäffigten Ge-<lb/>
müths<note place="foot" n="*)">Psychologie I. §. 95.</note></p><lb/>
            <p>b) Was die Mitwirkung älterer reproducirter Vor-<lb/>
stellungen anlangt, so können
               dieselben sowohl durch ein<lb/>
Zuviel, als durch ein Zuwenig, dem unwillkührlichen
               Mer-<lb/>
ken ungünstig seyn, indem in beyden Fällen es dem Neu-<lb/>
Aufgefaßten
               unmöglich wird, die Gemüthslage nach sich zu<lb/>
bestimmen. Findet nämlich das Neue
               nichts Altes, oder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0178] nen Meinungen die gewöhnlichen Haltungs-Puncte sind, in welchen sich die Vorstellungen so durchkreuzen und ver- flechten, daß von da aus jede ihrer Bewegungen eine Be- stimmung erhält: oder wie man auch sagen kann, der ge- meine Verstand auf der gemeinen Meinung beruht, die übrigens grundlos und unwahr, also in einem höhern Sinne des Worts dem Verstaube sehr zuwider seyn kann. 213. Von dem Phantasiren und Denken eines Men- schen hängt ab sein Anschauen und Merken, überhaupt sein Jnteresse. Jeder Mensch hat seine eigne Welt, auch bey gleicher Umgebung. Die Aufmerksamkeit ist theils unwillkührlich und passiv, theils willkührlich und activ. Von der letztern ist hier noch nicht die Rede, denn sie hängt mit der Selbst- beherrschung zusammen. Die erstere hat ihren Grund zum Theil in der augenblicklichen Lage des Geistes während des Merkens; andern Theils wird sie bestimmt durch die älteren Vorstellungen, welche das Gemerkte re- producirt. a) Bey der Geisteslage während des Merkens kom- men vier Umstände in Betracht: die Stärke des Eindrucks, die Frische der Empfänglichkeit, der Grad des Gegensatzes gegen schon im Bewußtseyn vorhandene Vorstellungen, und der Grad des mehr oder minder zuvor beschäffigten Ge- müths *) b) Was die Mitwirkung älterer reproducirter Vor- stellungen anlangt, so können dieselben sowohl durch ein Zuviel, als durch ein Zuwenig, dem unwillkührlichen Mer- ken ungünstig seyn, indem in beyden Fällen es dem Neu- Aufgefaßten unmöglich wird, die Gemüthslage nach sich zu bestimmen. Findet nämlich das Neue nichts Altes, oder *) Psychologie I. §. 95.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/178
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/178>, abgerufen am 18.05.2024.