Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Jnhalt verloren; und hier eröffnet sich ein metaphysi-
scher Abgrund, die Frage nach der Substanz als nach ei-
nem unbekannten Etwas, dessen Voraussetzung um st noth-
wendiger ist, da es nicht bloß dasjenige Subject
seyn soll, welches nie Prädicat wird (während wirk-
lich die Urtheile ihr Subject in lauter Prädicate verwandelt
haben), sondern auch das Beharrliche, welches in al-
lem Wechsel sich selbst gleich bleibt
(während in
der That die Complexion, die für das Ding (in der Sin-
nenwelt) gilt, nicht bloß simultane, sondern auch successive
Merkmale hat, und folglich keinesweges sich selbst gleich

ist).

196. Die Widersprüche im Begriffe des Dinges mit
mehrern Merkmalen, und in der Veränderung, sind be-
kannt (Lehrb. zur Einleit. in d. Philos. §. 101 -- 113).
Hier haben wir nur zu erklären, wie es zugehe, daß der
gemeine Verstand diese Widersprüche nicht merkt. Der ein-
fache Aufschluß hierüber ist dieser: Gerade die Einheit, wel-
che der Metaphysiker beym Anfange seiner Untersuchung
vermißt, und deren er wegen der Form der Erfahrung be-
darf, während die Materie eben der nämlichen Erfah-
rung
(das Viele der simultanen, und der Gegensatz der
successiven Merkmale) sie ihm.nicht gestattet, -- diese Ein-
heit besitzt der psychische Mechanismus ursprünglich und
ganz von selbst. Um ein sinnliches Ding vorzustellen, da-
zu brauchen wir keinesweges so viele Vorstellungen als sinn-
liche Merkmale, sondern die Einheit des Acts im Vorstel-
len, welche eben die Natur der Complexionen ausmacht,
läßt bey dem gemeinen Verstande gar keine Frage aufkom-
men nach der Einheit im Vorgestellten. Diese Frage nur
zu verstehen, ist und bleibt den Menschen noch immer schwer,
selbst nachdem die Urtheile schon längst die Complexionen

nen Jnhalt verloren; und hier eröffnet sich ein metaphysi-
scher Abgrund, die Frage nach der Substanz als nach ei-
nem unbekannten Etwas, dessen Voraussetzung um st noth-
wendiger ist, da es nicht bloß dasjenige Subject
seyn soll, welches nie Prädicat wird (während wirk-
lich die Urtheile ihr Subject in lauter Prädicate verwandelt
haben), sondern auch das Beharrliche, welches in al-
lem Wechsel sich selbst gleich bleibt
(während in
der That die Complexion, die für das Ding (in der Sin-
nenwelt) gilt, nicht bloß simultane, sondern auch successive
Merkmale hat, und folglich keinesweges sich selbst gleich

ist).

196. Die Widersprüche im Begriffe des Dinges mit
mehrern Merkmalen, und in der Veränderung, sind be-
kannt (Lehrb. zur Einleit. in d. Philos. §. 101 — 113).
Hier haben wir nur zu erklären, wie es zugehe, daß der
gemeine Verstand diese Widersprüche nicht merkt. Der ein-
fache Aufschluß hierüber ist dieser: Gerade die Einheit, wel-
che der Metaphysiker beym Anfange seiner Untersuchung
vermißt, und deren er wegen der Form der Erfahrung be-
darf, während die Materie eben der nämlichen Erfah-
rung
(das Viele der simultanen, und der Gegensatz der
successiven Merkmale) sie ihm.nicht gestattet, — diese Ein-
heit besitzt der psychische Mechanismus ursprünglich und
ganz von selbst. Um ein sinnliches Ding vorzustellen, da-
zu brauchen wir keinesweges so viele Vorstellungen als sinn-
liche Merkmale, sondern die Einheit des Acts im Vorstel-
len, welche eben die Natur der Complexionen ausmacht,
läßt bey dem gemeinen Verstande gar keine Frage aufkom-
men nach der Einheit im Vorgestellten. Diese Frage nur
zu verstehen, ist und bleibt den Menschen noch immer schwer,
selbst nachdem die Urtheile schon längst die Complexionen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="155"/>
nen Jnhalt verloren; und hier eröffnet sich ein
               metaphysi-<lb/>
scher Abgrund, die Frage nach der <hi rendition="#g">Substanz</hi> als
               nach ei-<lb/>
nem unbekannten Etwas, dessen Voraussetzung um st noth-<lb/>
wendiger
               ist, <hi rendition="#g">da es nicht bloß dasjenige Subject</hi><lb/>
seyn soll, <hi rendition="#g">welches nie Prädicat wird</hi> (während wirk-<lb/>
lich die Urtheile ihr Subject in lauter Prädicate verwandelt<lb/>
haben), sondern
               auch das <hi rendition="#g">Beharrliche, welches in al-<lb/>
lem Wechsel sich selbst
                 gleich bleibt</hi> (während in<lb/>
der That die Complexion, die für das Ding (in
               der Sin-<lb/>
nenwelt) gilt, nicht bloß simultane, sondern auch successive<lb/>
Merkmale hat, und folglich keinesweges sich selbst gleich</p><lb/>
            <p>ist).</p><lb/>
            <p>196. Die Widersprüche im Begriffe des Dinges mit<lb/>
mehrern Merkmalen, und in der
               Veränderung, sind be-<lb/>
kannt (Lehrb. zur Einleit. in d. Philos. §. 101 &#x2014; 113).<lb/>
Hier haben wir nur zu erklären, wie es zugehe, daß der<lb/>
gemeine Verstand
               diese Widersprüche nicht merkt. Der ein-<lb/>
fache Aufschluß hierüber ist dieser:
               Gerade die Einheit, wel-<lb/>
che der Metaphysiker beym Anfange seiner Untersuchung<lb/>
vermißt, und deren er wegen der Form der Erfahrung be-<lb/>
darf, während die
               Materie <hi rendition="#g">eben der nämlichen Erfah-<lb/>
rung</hi> (das Viele der
               simultanen, und der Gegensatz der<lb/>
successiven Merkmale) sie ihm.nicht gestattet,
               &#x2014; diese Ein-<lb/>
heit besitzt der psychische Mechanismus ursprünglich und<lb/>
ganz
               von selbst. Um ein sinnliches Ding vorzustellen, da-<lb/>
zu brauchen wir keinesweges
               so viele Vorstellungen als sinn-<lb/>
liche Merkmale, sondern die Einheit des Acts im
               Vorstel-<lb/>
len, welche eben die Natur der Complexionen ausmacht,<lb/>
läßt bey dem
               gemeinen Verstande gar keine Frage aufkom-<lb/>
men nach der Einheit im Vorgestellten.
               Diese Frage nur<lb/>
zu verstehen, ist und bleibt den Menschen noch immer schwer,<lb/>
selbst nachdem die Urtheile schon längst die Complexionen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0163] nen Jnhalt verloren; und hier eröffnet sich ein metaphysi- scher Abgrund, die Frage nach der Substanz als nach ei- nem unbekannten Etwas, dessen Voraussetzung um st noth- wendiger ist, da es nicht bloß dasjenige Subject seyn soll, welches nie Prädicat wird (während wirk- lich die Urtheile ihr Subject in lauter Prädicate verwandelt haben), sondern auch das Beharrliche, welches in al- lem Wechsel sich selbst gleich bleibt (während in der That die Complexion, die für das Ding (in der Sin- nenwelt) gilt, nicht bloß simultane, sondern auch successive Merkmale hat, und folglich keinesweges sich selbst gleich ist). 196. Die Widersprüche im Begriffe des Dinges mit mehrern Merkmalen, und in der Veränderung, sind be- kannt (Lehrb. zur Einleit. in d. Philos. §. 101 — 113). Hier haben wir nur zu erklären, wie es zugehe, daß der gemeine Verstand diese Widersprüche nicht merkt. Der ein- fache Aufschluß hierüber ist dieser: Gerade die Einheit, wel- che der Metaphysiker beym Anfange seiner Untersuchung vermißt, und deren er wegen der Form der Erfahrung be- darf, während die Materie eben der nämlichen Erfah- rung (das Viele der simultanen, und der Gegensatz der successiven Merkmale) sie ihm.nicht gestattet, — diese Ein- heit besitzt der psychische Mechanismus ursprünglich und ganz von selbst. Um ein sinnliches Ding vorzustellen, da- zu brauchen wir keinesweges so viele Vorstellungen als sinn- liche Merkmale, sondern die Einheit des Acts im Vorstel- len, welche eben die Natur der Complexionen ausmacht, läßt bey dem gemeinen Verstande gar keine Frage aufkom- men nach der Einheit im Vorgestellten. Diese Frage nur zu verstehen, ist und bleibt den Menschen noch immer schwer, selbst nachdem die Urtheile schon längst die Complexionen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/163
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/163>, abgerufen am 23.11.2024.