me! Aber was sie sagen will, das sagt sie vollkommen
her- aus; und es giebt dafür nur äußerst schlechte Uebersetzungen in eine
andre Sprache. Die Musik hat ihren Verstand in sich selbst; und eben dadurch
lehrt sie uns, daß wir nicht in irgend welchen Kategorien, sondern in dem
Zusammenhange der Vorstellungen unter einander (von welcher Art dieselben auch seyn mögen) den Verstand zu suchen haben.
189. Die Ausbildung der Begriffe ist nun der lang- same, allmählige Erfolg des
immer fortgehenden Urtheilens.
Man erinnere sich hier, daß arme Sprachen sehr viele Metaphern zu gebrauchen
scheinen, welches andeutet, daß entferntere Aehnlichkeiten hinreichen, um ältere
Vorstellungen zu reproduciren, und sie, sammt ihrem Namen, mit den neuen
zu verschmelzen. Aus diesem Zustande geht das menschliche Denken zu einer immer
größern und feinern Zer- theilung der Gedanken über. Die Complexion A diene einmal als Subject b, so
wird für das Prädicat a, ein andermal für das Prädicat
b, so wird im Zusammenfassen beyder Urtheile nicht bloß der Contrast zwischen
a und bgefühlt (nach 35), sondern derselbe wird auch ausgesprochen,
oder deutlich gedacht, in den Urtheilen: diesesA ist a, und jenesA ist b. Hier geschieht eine
absichtliche Unterscheidung in dem Vorgestellten; wobey
gleichwohl das Vorstellen keinesweges in zwey gesonderte
Acte zer- fällt, sondern der psychische Mechanismus noch immer die aus einander gesetzten beysammen hält.
190. Eine Menge solcher Urtheile, wie: A ist a, A ist b, A ist c, A ist d,
u. s. w., wobei nicht ein und dasselbe A, sondern
mehrere mit den conträr entgegengesetz- ten a, b, c, d,
... anzunehmen sind, -- ordnen sich von selbst in eine Reihe;
indem die a, b, c, d, ... in verschiedenen Graden,
nach ihren geringeren oder größeren Gegensätzen, verschmelzen. (Zum
me! Aber was sie sagen will, das sagt sie vollkommen
her- aus; und es giebt dafür nur äußerst schlechte Uebersetzungen in eine
andre Sprache. Die Musik hat ihren Verstand in sich selbst; und eben dadurch
lehrt sie uns, daß wir nicht in irgend welchen Kategorien, sondern in dem
Zusammenhange der Vorstellungen unter einander (von welcher Art dieselben auch seyn mögen) den Verstand zu suchen haben.
189. Die Ausbildung der Begriffe ist nun der lang- same, allmählige Erfolg des
immer fortgehenden Urtheilens.
Man erinnere sich hier, daß arme Sprachen sehr viele Metaphern zu gebrauchen
scheinen, welches andeutet, daß entferntere Aehnlichkeiten hinreichen, um ältere
Vorstellungen zu reproduciren, und sie, sammt ihrem Namen, mit den neuen
zu verschmelzen. Aus diesem Zustande geht das menschliche Denken zu einer immer
größern und feinern Zer- theilung der Gedanken über. Die Complexion A diene einmal als Subject b, so
wird für das Prädicat a, ein andermal für das Prädicat
b, so wird im Zusammenfassen beyder Urtheile nicht bloß der Contrast zwischen
a und bgefühlt (nach 35), sondern derselbe wird auch ausgesprochen,
oder deutlich gedacht, in den Urtheilen: diesesA ist a, und jenesA ist b. Hier geschieht eine
absichtliche Unterscheidung in dem Vorgestellten; wobey
gleichwohl das Vorstellen keinesweges in zwey gesonderte
Acte zer- fällt, sondern der psychische Mechanismus noch immer die aus einander gesetzten beysammen hält.
190. Eine Menge solcher Urtheile, wie: A ist a, A ist b, A ist c, A ist d,
u. s. w., wobei nicht ein und dasselbe A, sondern
mehrere mit den conträr entgegengesetz- ten a, b, c, d,
… anzunehmen sind, — ordnen sich von selbst in eine Reihe;
indem die a, b, c, d, … in verschiedenen Graden,
nach ihren geringeren oder größeren Gegensätzen, verschmelzen. (Zum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0157"n="149"/>
me! Aber was sie sagen will, das sagt sie vollkommen
her-<lb/>
aus; und es giebt dafür nur äußerst schlechte Uebersetzungen<lb/>
in eine
andre Sprache. Die Musik hat ihren Verstand in<lb/>
sich selbst; und eben dadurch
lehrt sie uns, daß wir nicht in<lb/>
irgend welchen Kategorien, sondern in dem
Zusammenhange<lb/>
der Vorstellungen unter einander (von welcher Art dieselben<lb/>
auch seyn mögen) den Verstand zu suchen haben.</p><lb/><p>189. Die Ausbildung der Begriffe ist nun der lang-<lb/>
same, allmählige Erfolg des
immer fortgehenden Urtheilens.</p><lb/><p>Man erinnere sich hier, daß arme Sprachen sehr viele<lb/>
Metaphern zu gebrauchen
scheinen, welches andeutet, daß<lb/>
entferntere Aehnlichkeiten hinreichen, um ältere
Vorstellungen<lb/>
zu reproduciren, und sie, sammt ihrem Namen, mit den<lb/>
neuen
zu verschmelzen. Aus diesem Zustande geht das<lb/>
menschliche Denken zu einer immer
größern und feinern Zer-<lb/>
theilung der Gedanken über. Die Complexion <hirendition="#aq">A</hi> diene<lb/>
einmal als Subject <hirendition="#aq">b</hi>, so
wird für das Prädicat <hirendition="#aq">a</hi>, ein andermal<lb/>
für das Prädicat
b, so wird im Zusammenfassen beyder<lb/>
Urtheile nicht bloß der Contrast zwischen <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi><hirendition="#g">gefühlt</hi><lb/>
(nach 35), sondern derselbe wird auch <hirendition="#g">ausgesprochen</hi>,<lb/>
oder <hirendition="#g">deutlich gedacht</hi>, in den Urtheilen: <hirendition="#g">dieses</hi><hirendition="#aq">A</hi> ist<lb/><hirendition="#aq">a</hi>, und <hirendition="#g">jenes</hi><hirendition="#aq">A</hi> ist <hirendition="#aq">b</hi>. Hier geschieht eine
absichtliche<lb/>
Unterscheidung in dem <hirendition="#g">Vorgestellten</hi>; wobey
gleichwohl<lb/>
das <hirendition="#g">Vorstellen</hi> keinesweges in zwey gesonderte
Acte zer-<lb/>
fällt, sondern der psychische Mechanismus noch immer die<lb/><hirendition="#g">aus einander gesetzten</hi> beysammen hält.</p><lb/><p>190. Eine Menge solcher Urtheile, wie: <hirendition="#aq">A</hi> ist <hirendition="#aq">a</hi>, <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
ist <hirendition="#aq">b</hi>, <hirendition="#aq">A</hi> ist <hirendition="#aq">c</hi>, <hirendition="#aq">A</hi> ist <hirendition="#aq">d</hi>,
u. s. w., wobei nicht ein und<lb/>
dasselbe <hirendition="#aq">A</hi>, sondern
mehrere mit den conträr entgegengesetz-<lb/>
ten <hirendition="#aq">a, b, c, d,</hi>… anzunehmen sind, —<hirendition="#g">ordnen sich<lb/>
von selbst in eine Reihe;
indem die <hirendition="#aq">a, b, c, d,</hi>…<lb/>
in verschiedenen Graden,
nach ihren geringeren<lb/>
oder größeren Gegensätzen, verschmelzen</hi>. (Zum<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0157]
me! Aber was sie sagen will, das sagt sie vollkommen her-
aus; und es giebt dafür nur äußerst schlechte Uebersetzungen
in eine andre Sprache. Die Musik hat ihren Verstand in
sich selbst; und eben dadurch lehrt sie uns, daß wir nicht in
irgend welchen Kategorien, sondern in dem Zusammenhange
der Vorstellungen unter einander (von welcher Art dieselben
auch seyn mögen) den Verstand zu suchen haben.
189. Die Ausbildung der Begriffe ist nun der lang-
same, allmählige Erfolg des immer fortgehenden Urtheilens.
Man erinnere sich hier, daß arme Sprachen sehr viele
Metaphern zu gebrauchen scheinen, welches andeutet, daß
entferntere Aehnlichkeiten hinreichen, um ältere Vorstellungen
zu reproduciren, und sie, sammt ihrem Namen, mit den
neuen zu verschmelzen. Aus diesem Zustande geht das
menschliche Denken zu einer immer größern und feinern Zer-
theilung der Gedanken über. Die Complexion A diene
einmal als Subject b, so wird für das Prädicat a, ein andermal
für das Prädicat b, so wird im Zusammenfassen beyder
Urtheile nicht bloß der Contrast zwischen a und b gefühlt
(nach 35), sondern derselbe wird auch ausgesprochen,
oder deutlich gedacht, in den Urtheilen: dieses A ist
a, und jenes A ist b. Hier geschieht eine absichtliche
Unterscheidung in dem Vorgestellten; wobey gleichwohl
das Vorstellen keinesweges in zwey gesonderte Acte zer-
fällt, sondern der psychische Mechanismus noch immer die
aus einander gesetzten beysammen hält.
190. Eine Menge solcher Urtheile, wie: A ist a, A
ist b, A ist c, A ist d, u. s. w., wobei nicht ein und
dasselbe A, sondern mehrere mit den conträr entgegengesetz-
ten a, b, c, d, … anzunehmen sind, — ordnen sich
von selbst in eine Reihe; indem die a, b, c, d, …
in verschiedenen Graden, nach ihren geringeren
oder größeren Gegensätzen, verschmelzen. (Zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.