Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

181. Was geschieht mit den Vorstellungen, indem sie
sich zu Urtheilen verknüpfen; und warum begeben sie sich so
häufig in diese Form?

Bloße Complicationen oder Verschmelzun-
gen können die Urtheile nicht seyn
; dabey würden
sich Subject und Prädicat nicht unterscheiden, vielmehr so
zusammenfließen, daß sie als ein ungetrenntes Eins, ohne
Spur der Verknüpfung vorgestellt würden. Das Subject,
als solches, muß zuvor zwischen mehrern Bestimmungen
schweben, damit es als das Bestimmbare dem Prädicate
gegenüber stehe. Kann dieser Foderung auf mehr als eine
Weise Genüge geschehn, so giebt es einen mehrfachen Ur-
sprung der Urtheile.

182. Erstlich: jene Gesammt-Eindrücke aus ähnlichen
Wahrnehmungen schweben zwischen mehrern Bestimmungen.
Wer einen Menschen häufig sah, bald stehend, bald sitzend,
bald arbeitend, bald ruhend, der hat eine solche schwebende Ge-
sammtvorstellung; wer ihn jetzt wieder sieht, bey dem ent-
scheidet der Anblick, wie er ihn nun finde; und so bildet sich
ein Urtheil. -- Eine Menge von Verneinungen (wie er ihn
nicht finde) sind hiebey kaum merklich. Aber sie werden es in
Fällen, wo der Erwartung widersprochen wird. Wer einen
Baum heute wiedersieht, dem in der letzten Nacht der Sturm
einen Ast abschlug, der urtheilt zuerst negativ: der Baum
hat seinen Ast nicht
; dann positiv: er ist an der oder
jener Stelle zerbrochen, zersplittert, u. dgl.

183. Zweytens: wer eben jetzt einen ihm neuen Ge-
genstand erblickt, dem regen sich eine Menge von Vorstel-
lungen, die, wegen partieller Aehnlichkeiten mit jenem, um
ein Weniges reproducirt werden. Zwischen ihnen, als den
Bestimmungen, schwebt jenes Neue, als das Bestimmbare;
und daraus entsteht die Frage: was ist das?

184. Drittens: diejenigen Gesammt-Vorstellungen, in

181. Was geschieht mit den Vorstellungen, indem sie
sich zu Urtheilen verknüpfen; und warum begeben sie sich so
häufig in diese Form?

Bloße Complicationen oder Verschmelzun-
gen können die Urtheile nicht seyn
; dabey würden
sich Subject und Prädicat nicht unterscheiden, vielmehr so
zusammenfließen, daß sie als ein ungetrenntes Eins, ohne
Spur der Verknüpfung vorgestellt würden. Das Subject,
als solches, muß zuvor zwischen mehrern Bestimmungen
schweben, damit es als das Bestimmbare dem Prädicate
gegenüber stehe. Kann dieser Foderung auf mehr als eine
Weise Genüge geschehn, so giebt es einen mehrfachen Ur-
sprung der Urtheile.

182. Erstlich: jene Gesammt-Eindrücke aus ähnlichen
Wahrnehmungen schweben zwischen mehrern Bestimmungen.
Wer einen Menschen häufig sah, bald stehend, bald sitzend,
bald arbeitend, bald ruhend, der hat eine solche schwebende Ge-
sammtvorstellung; wer ihn jetzt wieder sieht, bey dem ent-
scheidet der Anblick, wie er ihn nun finde; und so bildet sich
ein Urtheil. — Eine Menge von Verneinungen (wie er ihn
nicht finde) sind hiebey kaum merklich. Aber sie werden es in
Fällen, wo der Erwartung widersprochen wird. Wer einen
Baum heute wiedersieht, dem in der letzten Nacht der Sturm
einen Ast abschlug, der urtheilt zuerst negativ: der Baum
hat seinen Ast nicht
; dann positiv: er ist an der oder
jener Stelle zerbrochen, zersplittert, u. dgl.

183. Zweytens: wer eben jetzt einen ihm neuen Ge-
genstand erblickt, dem regen sich eine Menge von Vorstel-
lungen, die, wegen partieller Aehnlichkeiten mit jenem, um
ein Weniges reproducirt werden. Zwischen ihnen, als den
Bestimmungen, schwebt jenes Neue, als das Bestimmbare;
und daraus entsteht die Frage: was ist das?

184. Drittens: diejenigen Gesammt-Vorstellungen, in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0154" n="146"/>
            <p>181. Was geschieht mit den Vorstellungen, indem sie<lb/>
sich zu Urtheilen
               verknüpfen; und warum begeben sie sich so<lb/>
häufig in diese Form?</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Bloße Complicationen oder Verschmelzun-<lb/>
gen können die
                 Urtheile nicht seyn</hi>; dabey würden<lb/>
sich Subject und Prädicat nicht
               unterscheiden, vielmehr so<lb/>
zusammenfließen, daß sie als ein ungetrenntes Eins,
               ohne<lb/>
Spur der Verknüpfung vorgestellt würden. Das Subject,<lb/>
als solches,
               muß zuvor zwischen mehrern Bestimmungen<lb/>
schweben, damit es als das <hi rendition="#g">Bestimmbare</hi> dem Prädicate<lb/>
gegenüber stehe. Kann dieser
               Foderung auf mehr als eine<lb/>
Weise Genüge geschehn, so giebt es einen mehrfachen
               Ur-<lb/>
sprung der Urtheile.</p><lb/>
            <p>182. Erstlich: jene Gesammt-Eindrücke aus ähnlichen<lb/>
Wahrnehmungen schweben
               zwischen mehrern Bestimmungen.<lb/>
Wer einen Menschen häufig sah, bald stehend, bald
               sitzend,<lb/>
bald arbeitend, bald ruhend, der hat eine solche schwebende Ge-<lb/>
sammtvorstellung; wer ihn jetzt wieder sieht, bey dem ent-<lb/>
scheidet der Anblick,
               wie er ihn nun finde; und so bildet sich<lb/>
ein Urtheil. &#x2014; Eine Menge von
               Verneinungen (wie er ihn<lb/>
nicht finde) sind hiebey kaum merklich. Aber sie werden
               es in<lb/>
Fällen, wo der Erwartung widersprochen wird. Wer einen<lb/>
Baum heute
               wiedersieht, dem in der letzten Nacht der Sturm<lb/>
einen Ast abschlug, der urtheilt
               zuerst negativ: <hi rendition="#g">der Baum<lb/>
hat seinen Ast nicht</hi>; dann
               positiv: er ist an der oder<lb/>
jener Stelle zerbrochen, zersplittert, u. dgl.</p><lb/>
            <p>183. Zweytens: wer eben jetzt einen ihm neuen Ge-<lb/>
genstand erblickt, dem regen
               sich eine Menge von Vorstel-<lb/>
lungen, die, wegen partieller Aehnlichkeiten mit
               jenem, um<lb/>
ein Weniges reproducirt werden. Zwischen ihnen, als den<lb/>
Bestimmungen, schwebt jenes Neue, als das Bestimmbare;<lb/>
und daraus entsteht die
               Frage: <hi rendition="#g">was ist das?</hi></p><lb/>
            <p>184. Drittens: diejenigen Gesammt-Vorstellungen, in
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0154] 181. Was geschieht mit den Vorstellungen, indem sie sich zu Urtheilen verknüpfen; und warum begeben sie sich so häufig in diese Form? Bloße Complicationen oder Verschmelzun- gen können die Urtheile nicht seyn; dabey würden sich Subject und Prädicat nicht unterscheiden, vielmehr so zusammenfließen, daß sie als ein ungetrenntes Eins, ohne Spur der Verknüpfung vorgestellt würden. Das Subject, als solches, muß zuvor zwischen mehrern Bestimmungen schweben, damit es als das Bestimmbare dem Prädicate gegenüber stehe. Kann dieser Foderung auf mehr als eine Weise Genüge geschehn, so giebt es einen mehrfachen Ur- sprung der Urtheile. 182. Erstlich: jene Gesammt-Eindrücke aus ähnlichen Wahrnehmungen schweben zwischen mehrern Bestimmungen. Wer einen Menschen häufig sah, bald stehend, bald sitzend, bald arbeitend, bald ruhend, der hat eine solche schwebende Ge- sammtvorstellung; wer ihn jetzt wieder sieht, bey dem ent- scheidet der Anblick, wie er ihn nun finde; und so bildet sich ein Urtheil. — Eine Menge von Verneinungen (wie er ihn nicht finde) sind hiebey kaum merklich. Aber sie werden es in Fällen, wo der Erwartung widersprochen wird. Wer einen Baum heute wiedersieht, dem in der letzten Nacht der Sturm einen Ast abschlug, der urtheilt zuerst negativ: der Baum hat seinen Ast nicht; dann positiv: er ist an der oder jener Stelle zerbrochen, zersplittert, u. dgl. 183. Zweytens: wer eben jetzt einen ihm neuen Ge- genstand erblickt, dem regen sich eine Menge von Vorstel- lungen, die, wegen partieller Aehnlichkeiten mit jenem, um ein Weniges reproducirt werden. Zwischen ihnen, als den Bestimmungen, schwebt jenes Neue, als das Bestimmbare; und daraus entsteht die Frage: was ist das? 184. Drittens: diejenigen Gesammt-Vorstellungen, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/154
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/154>, abgerufen am 24.11.2024.