Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

zu fassen. Dem gemäß scheint es, man dürfe die vorge-
nannten Zustande nicht unter die Leidenschaften rechnen.
Allein die Begriffe der empirischen Psychologie sind zu schwan-
kend, als daß man auf solchen Bemerkungen recht vest be-
stehn könnte. Keine Leidenschaft ist eine reine Kraft und
Stärke; jede führt ihre Schwäche, ihr Elend, ihre jämmer-
lich hülflosen Zustände mit sich. Und auf der andern Seite
ist nicht zu leugnen, daß auch die Lustsucht, selbst die all-
gemeine, die mit den Gegenständen häufig wechselt, -- und
eben so die Scheu vor Unlust und vor dem Gefühle der
Leerheit, -- oftmals durch ihre anhaltende Stärke nur gar
zu gut die Stelle einer objectiven Leidenschaft vertreten kann.
Mannigfaltige Regungen des Begehrens nach dieser und je-
ner Lust, oder des Abscheus gegen dieses oder jenes Unbe-
hagen, sind einer Verbindung, und gleichsam einer Verdich-
tung, fähig; wobey sie sich in eine zusammengesetzte Kraft
verwandeln, die den Menschen in einer mittleren Richtung
forttreibt.

Fragt man nun auch hier nach analogen Arten des
Wahnsinns: so bemerkt man zuvörderst gleich, daß alle Lü-
ste sich frey und frech zu äußern pflegen, nachdem mit dem
Verstande die Schaam entwichen ist. Merkwürdig ist aus-
serdem der dumpfe Wahnsinn, der, falls er nicht etwa
Blödsinn wäre, sich wohl nur als eine Scheu vor unbehag-
lichen Gefühlen bey jeder Bewegung denken läßt; also als
eine höchst allgemeine Unlustscheu. Deutlicher entspricht der
Leerheitsscheu der rastlose Wahnsinn, desgleichen der Lebens-
Ueberdruß, der zum Selbstmorde führt.

Wie wir nun bisher zu den Leidenschaften die ähnli-
chen Arten des Wahnsinns suchten (indem wir der Ein-
theilung der Leidenschaften von Maaß nachgingen), so muß
es auch rückwärts gestattet seyn, zu den Arten des Wahn-
sinns die zugehörigen Arten der Leidenschaften zu erforschen.


zu fassen. Dem gemäß scheint es, man dürfe die vorge-
nannten Zustande nicht unter die Leidenschaften rechnen.
Allein die Begriffe der empirischen Psychologie sind zu schwan-
kend, als daß man auf solchen Bemerkungen recht vest be-
stehn könnte. Keine Leidenschaft ist eine reine Kraft und
Stärke; jede führt ihre Schwäche, ihr Elend, ihre jämmer-
lich hülflosen Zustände mit sich. Und auf der andern Seite
ist nicht zu leugnen, daß auch die Lustsucht, selbst die all-
gemeine, die mit den Gegenständen häufig wechselt, — und
eben so die Scheu vor Unlust und vor dem Gefühle der
Leerheit, — oftmals durch ihre anhaltende Stärke nur gar
zu gut die Stelle einer objectiven Leidenschaft vertreten kann.
Mannigfaltige Regungen des Begehrens nach dieser und je-
ner Lust, oder des Abscheus gegen dieses oder jenes Unbe-
hagen, sind einer Verbindung, und gleichsam einer Verdich-
tung, fähig; wobey sie sich in eine zusammengesetzte Kraft
verwandeln, die den Menschen in einer mittleren Richtung
forttreibt.

Fragt man nun auch hier nach analogen Arten des
Wahnsinns: so bemerkt man zuvörderst gleich, daß alle Lü-
ste sich frey und frech zu äußern pflegen, nachdem mit dem
Verstande die Schaam entwichen ist. Merkwürdig ist aus-
serdem der dumpfe Wahnsinn, der, falls er nicht etwa
Blödsinn wäre, sich wohl nur als eine Scheu vor unbehag-
lichen Gefühlen bey jeder Bewegung denken läßt; also als
eine höchst allgemeine Unlustscheu. Deutlicher entspricht der
Leerheitsscheu der rastlose Wahnsinn, desgleichen der Lebens-
Ueberdruß, der zum Selbstmorde führt.

Wie wir nun bisher zu den Leidenschaften die ähnli-
chen Arten des Wahnsinns suchten (indem wir der Ein-
theilung der Leidenschaften von Maaß nachgingen), so muß
es auch rückwärts gestattet seyn, zu den Arten des Wahn-
sinns die zugehörigen Arten der Leidenschaften zu erforschen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0127" n="119"/>
zu fassen. Dem gemäß scheint es, man dürfe die vorge-<lb/>
nannten Zustande nicht unter die Leidenschaften rechnen.<lb/>
Allein die Begriffe der
               empirischen Psychologie sind zu schwan-<lb/>
kend, als daß man auf solchen Bemerkungen
               recht vest be-<lb/>
stehn könnte. Keine Leidenschaft ist eine reine Kraft und<lb/>
Stärke; jede führt ihre Schwäche, ihr Elend, ihre jämmer-<lb/>
lich hülflosen Zustände
               mit sich. Und auf der andern Seite<lb/>
ist nicht zu leugnen, daß auch die Lustsucht,
               selbst die all-<lb/>
gemeine, die mit den Gegenständen häufig wechselt, &#x2014; und<lb/>
eben so die Scheu vor Unlust und vor dem Gefühle der<lb/>
Leerheit, &#x2014; oftmals durch
               ihre anhaltende Stärke nur gar<lb/>
zu gut die Stelle einer objectiven Leidenschaft
               vertreten kann.<lb/>
Mannigfaltige Regungen des Begehrens nach dieser und je-<lb/>
ner Lust, oder des Abscheus gegen dieses oder jenes Unbe-<lb/>
hagen, sind einer
               Verbindung, und gleichsam einer Verdich-<lb/>
tung, fähig; wobey sie sich in eine
               zusammengesetzte Kraft<lb/>
verwandeln, die den Menschen in einer mittleren Richtung<lb/>
forttreibt.</p><lb/>
            <p>Fragt man nun auch hier nach analogen Arten des<lb/>
Wahnsinns: so bemerkt man
               zuvörderst gleich, daß alle Lü-<lb/>
ste sich frey und frech zu äußern pflegen,
               nachdem mit dem<lb/>
Verstande die Schaam entwichen ist. Merkwürdig ist aus-<lb/>
serdem der dumpfe Wahnsinn, der, falls er nicht etwa<lb/>
Blödsinn wäre, sich wohl
               nur als eine Scheu vor unbehag-<lb/>
lichen Gefühlen bey jeder Bewegung denken läßt;
               also als<lb/>
eine höchst allgemeine Unlustscheu. Deutlicher entspricht der<lb/>
Leerheitsscheu der rastlose Wahnsinn, desgleichen der Lebens-<lb/>
Ueberdruß, der zum
               Selbstmorde führt.</p><lb/>
            <p>Wie wir nun bisher zu den Leidenschaften die ähnli-<lb/>
chen Arten des Wahnsinns
               suchten (indem wir der Ein-<lb/>
theilung der Leidenschaften von <hi rendition="#g">Maaß</hi> nachgingen), so muß<lb/>
es auch rückwärts gestattet seyn, zu den Arten
               des Wahn-<lb/>
sinns die zugehörigen Arten der Leidenschaften zu erforschen. </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0127] zu fassen. Dem gemäß scheint es, man dürfe die vorge- nannten Zustande nicht unter die Leidenschaften rechnen. Allein die Begriffe der empirischen Psychologie sind zu schwan- kend, als daß man auf solchen Bemerkungen recht vest be- stehn könnte. Keine Leidenschaft ist eine reine Kraft und Stärke; jede führt ihre Schwäche, ihr Elend, ihre jämmer- lich hülflosen Zustände mit sich. Und auf der andern Seite ist nicht zu leugnen, daß auch die Lustsucht, selbst die all- gemeine, die mit den Gegenständen häufig wechselt, — und eben so die Scheu vor Unlust und vor dem Gefühle der Leerheit, — oftmals durch ihre anhaltende Stärke nur gar zu gut die Stelle einer objectiven Leidenschaft vertreten kann. Mannigfaltige Regungen des Begehrens nach dieser und je- ner Lust, oder des Abscheus gegen dieses oder jenes Unbe- hagen, sind einer Verbindung, und gleichsam einer Verdich- tung, fähig; wobey sie sich in eine zusammengesetzte Kraft verwandeln, die den Menschen in einer mittleren Richtung forttreibt. Fragt man nun auch hier nach analogen Arten des Wahnsinns: so bemerkt man zuvörderst gleich, daß alle Lü- ste sich frey und frech zu äußern pflegen, nachdem mit dem Verstande die Schaam entwichen ist. Merkwürdig ist aus- serdem der dumpfe Wahnsinn, der, falls er nicht etwa Blödsinn wäre, sich wohl nur als eine Scheu vor unbehag- lichen Gefühlen bey jeder Bewegung denken läßt; also als eine höchst allgemeine Unlustscheu. Deutlicher entspricht der Leerheitsscheu der rastlose Wahnsinn, desgleichen der Lebens- Ueberdruß, der zum Selbstmorde führt. Wie wir nun bisher zu den Leidenschaften die ähnli- chen Arten des Wahnsinns suchten (indem wir der Ein- theilung der Leidenschaften von Maaß nachgingen), so muß es auch rückwärts gestattet seyn, zu den Arten des Wahn- sinns die zugehörigen Arten der Leidenschaften zu erforschen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/127
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/127>, abgerufen am 18.05.2024.