Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Blicken wir nun in den zweyten Theil jenes Wer-
kes hinein: so sehen wir sogleich, dass das Versprechen,
die geistige Kraft allein für sich hinzustellen, nicht ge-
halten worden, vielmehr dieselbe wirklich wie eine psy-
chische Seite des Lebens
(das heisst, wie ein Stück-
chen Modephilosophie,) der Physiologie eingemengt ist.
Denn es wird dort der Plan der Untersuchung so ange-
legt, dass die Lehre von dem Empfindungsleben
zerfällt in die vom Nervensystem, von der Empfindung,
von den äussern Sinnen, und -- viertens! -- von dem
Seelenleben
. Da ist denn wirklich in bunter Reihe,
untergeordnet dem Empfindungs-Leben, die Rede
von der Urtheilskraft so gut als von den Thierseelen,
und von dem Willen ebensowohl als vom Schlaf-
Wandeln!

So lange die Physiologie so aussieht, kann die Psy-
chologie mit ihr in keine Gemeinschaft treten.

Das Seelenleben ist -- ein verführerisches Wort,
aber kein Begriff, der ein wissenschaftliches Gepräge hat.
Freylich beginnt hier der Sprachgebrauch die Verwirrung,
indem er den Ausdruck Leben für zwey ganz und gar --
nicht entgegengesetzte, -- sondern disparate, keiner Ver-
gleichung fähige, Begriffe, zugleich anwendet. Alle phy-
siologischen Erscheinungen, sowohl jene, vermöge
deren die Nerven als Leiter der Sinnes-Affectionen und
der Willens-Regungen betrachtet werden, als die der
Irritabilität und der Ernährung, fallen in den Raum.
Aber alle Fragen, wie Materie, gleichviel ob todt oder
belebt, im Raume existiren und wirken könne, fallen in
die Metaphysik. Wenn dieses forum seine Schuldigkeit
nicht thut, so haben das die Physiologen nicht zu ver-
antworten; wollen sie aber über jene Fragen nicht bloss
mitreden, sondern mit untersuchen, so müssen sie -- das
ist unerlasslich! -- erst Metaphysiker werden. Alles, was
sie, ohne diese Bedingung zu erfüllen, darüber vorbrin-
gen, ist so beschaffen, dass statt dessen nichts anderes
als ein ganz reines, unumwundenes Bekenntniss der völ-

Blicken wir nun in den zweyten Theil jenes Wer-
kes hinein: so sehen wir sogleich, daſs das Versprechen,
die geistige Kraft allein für sich hinzustellen, nicht ge-
halten worden, vielmehr dieselbe wirklich wie eine psy-
chische Seite des Lebens
(das heiſst, wie ein Stück-
chen Modephilosophie,) der Physiologie eingemengt ist.
Denn es wird dort der Plan der Untersuchung so ange-
legt, daſs die Lehre von dem Empfindungsleben
zerfällt in die vom Nervensystem, von der Empfindung,
von den äuſsern Sinnen, und — viertens! — von dem
Seelenleben
. Da ist denn wirklich in bunter Reihe,
untergeordnet dem Empfindungs-Leben, die Rede
von der Urtheilskraft so gut als von den Thierseelen,
und von dem Willen ebensowohl als vom Schlaf-
Wandeln!

So lange die Physiologie so aussieht, kann die Psy-
chologie mit ihr in keine Gemeinschaft treten.

Das Seelenleben ist — ein verführerisches Wort,
aber kein Begriff, der ein wissenschaftliches Gepräge hat.
Freylich beginnt hier der Sprachgebrauch die Verwirrung,
indem er den Ausdruck Leben für zwey ganz und gar —
nicht entgegengesetzte, — sondern disparate, keiner Ver-
gleichung fähige, Begriffe, zugleich anwendet. Alle phy-
siologischen Erscheinungen, sowohl jene, vermöge
deren die Nerven als Leiter der Sinnes-Affectionen und
der Willens-Regungen betrachtet werden, als die der
Irritabilität und der Ernährung, fallen in den Raum.
Aber alle Fragen, wie Materie, gleichviel ob todt oder
belebt, im Raume existiren und wirken könne, fallen in
die Metaphysik. Wenn dieses forum seine Schuldigkeit
nicht thut, so haben das die Physiologen nicht zu ver-
antworten; wollen sie aber über jene Fragen nicht bloſs
mitreden, sondern mit untersuchen, so müssen sie — das
ist unerlaſslich! — erst Metaphysiker werden. Alles, was
sie, ohne diese Bedingung zu erfüllen, darüber vorbrin-
gen, ist so beschaffen, daſs statt dessen nichts anderes
als ein ganz reines, unumwundenes Bekenntniſs der völ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0091" n="56"/>
            <p>Blicken wir nun in den zweyten Theil jenes Wer-<lb/>
kes hinein: so sehen wir sogleich, da&#x017F;s das Versprechen,<lb/>
die geistige Kraft allein für sich hinzustellen, nicht ge-<lb/>
halten worden, vielmehr dieselbe wirklich wie eine <hi rendition="#g">psy-<lb/>
chische Seite des Lebens</hi> (das hei&#x017F;st, wie ein Stück-<lb/>
chen Modephilosophie,) der Physiologie eingemengt ist.<lb/>
Denn es wird dort der Plan der Untersuchung so ange-<lb/>
legt, da&#x017F;s die Lehre <hi rendition="#g">von dem Empfindungsleben</hi><lb/>
zerfällt in die vom Nervensystem, von der Empfindung,<lb/>
von den äu&#x017F;sern Sinnen, und &#x2014; viertens! &#x2014; <hi rendition="#g">von dem<lb/>
Seelenleben</hi>. Da ist denn wirklich in bunter Reihe,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">untergeordnet</hi></hi> dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Empfindungs-</hi></hi>Leben, die Rede<lb/>
von der Urtheilskraft so gut als von den Thierseelen,<lb/>
und von dem Willen ebensowohl als vom Schlaf-<lb/>
Wandeln!</p><lb/>
            <p>So lange die Physiologie so aussieht, kann die Psy-<lb/>
chologie mit ihr in keine Gemeinschaft treten.</p><lb/>
            <p>Das Seelenleben ist &#x2014; ein verführerisches Wort,<lb/>
aber kein Begriff, der ein wissenschaftliches Gepräge hat.<lb/>
Freylich beginnt hier der Sprachgebrauch die Verwirrung,<lb/>
indem er den Ausdruck <hi rendition="#g">Leben</hi> für zwey ganz und gar &#x2014;<lb/>
nicht entgegengesetzte, &#x2014; sondern disparate, keiner Ver-<lb/>
gleichung fähige, Begriffe, zugleich anwendet. Alle phy-<lb/>
siologischen <hi rendition="#g">Erscheinungen</hi>, sowohl jene, vermöge<lb/>
deren die Nerven als Leiter der Sinnes-Affectionen und<lb/>
der Willens-Regungen betrachtet werden, als die der<lb/>
Irritabilität und der Ernährung, fallen in den <hi rendition="#g">Raum</hi>.<lb/>
Aber alle Fragen, wie Materie, gleichviel ob todt oder<lb/>
belebt, im Raume existiren und wirken könne, fallen in<lb/>
die Metaphysik. Wenn dieses <hi rendition="#i">forum</hi> seine Schuldigkeit<lb/>
nicht thut, so haben das die Physiologen nicht zu ver-<lb/>
antworten; wollen sie aber über jene Fragen nicht blo&#x017F;s<lb/>
mitreden, sondern mit untersuchen, so müssen sie &#x2014; das<lb/>
ist unerla&#x017F;slich! &#x2014; erst Metaphysiker werden. Alles, was<lb/>
sie, ohne diese Bedingung zu erfüllen, darüber vorbrin-<lb/>
gen, ist so beschaffen, da&#x017F;s statt dessen nichts anderes<lb/>
als ein ganz reines, unumwundenes Bekenntni&#x017F;s der völ-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0091] Blicken wir nun in den zweyten Theil jenes Wer- kes hinein: so sehen wir sogleich, daſs das Versprechen, die geistige Kraft allein für sich hinzustellen, nicht ge- halten worden, vielmehr dieselbe wirklich wie eine psy- chische Seite des Lebens (das heiſst, wie ein Stück- chen Modephilosophie,) der Physiologie eingemengt ist. Denn es wird dort der Plan der Untersuchung so ange- legt, daſs die Lehre von dem Empfindungsleben zerfällt in die vom Nervensystem, von der Empfindung, von den äuſsern Sinnen, und — viertens! — von dem Seelenleben. Da ist denn wirklich in bunter Reihe, untergeordnet dem Empfindungs-Leben, die Rede von der Urtheilskraft so gut als von den Thierseelen, und von dem Willen ebensowohl als vom Schlaf- Wandeln! So lange die Physiologie so aussieht, kann die Psy- chologie mit ihr in keine Gemeinschaft treten. Das Seelenleben ist — ein verführerisches Wort, aber kein Begriff, der ein wissenschaftliches Gepräge hat. Freylich beginnt hier der Sprachgebrauch die Verwirrung, indem er den Ausdruck Leben für zwey ganz und gar — nicht entgegengesetzte, — sondern disparate, keiner Ver- gleichung fähige, Begriffe, zugleich anwendet. Alle phy- siologischen Erscheinungen, sowohl jene, vermöge deren die Nerven als Leiter der Sinnes-Affectionen und der Willens-Regungen betrachtet werden, als die der Irritabilität und der Ernährung, fallen in den Raum. Aber alle Fragen, wie Materie, gleichviel ob todt oder belebt, im Raume existiren und wirken könne, fallen in die Metaphysik. Wenn dieses forum seine Schuldigkeit nicht thut, so haben das die Physiologen nicht zu ver- antworten; wollen sie aber über jene Fragen nicht bloſs mitreden, sondern mit untersuchen, so müssen sie — das ist unerlaſslich! — erst Metaphysiker werden. Alles, was sie, ohne diese Bedingung zu erfüllen, darüber vorbrin- gen, ist so beschaffen, daſs statt dessen nichts anderes als ein ganz reines, unumwundenes Bekenntniſs der völ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/91
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/91>, abgerufen am 24.11.2024.