auch überlegen möge. Doch hinweg von diesem Bilde! Zurück zu gewöhnlichen, zu gemeinen Dingen! -- --
In Gesellschaft findet man unverständig denjenigen, der sich bekannter Beziehungen, wodurch sein Gespräch doppelsinnig wird, nicht erinnert; hingegen den, welcher ohne Grund wissentlich Andere reizt, nennt man un- vernünftig.
Die unartige Puppe, die bleyernen Soldaten, wo- durch verstossen sie wider den männlichen Verstand? Durch ähnliche Ungereimtheit, wie der Traum wider das Wachen. Diese Ungereimtheit sieht das Kind nicht; es sieht nicht Bley, nicht Holz; es denkt nicht an die Weich- heit des Metalls; von dem harten Krieger und seiner Span- nung weiss es noch wenig; es ist ihm nicht geläufig, Holz und Mensch wie Stoff und Kraft gegen einander zu stel- len. Es ist vertieft in die Bedeutung seines schlechten Symbols, so weit es sie kennt; und bedarf nicht mehr zur Illusion und zur Unterhaltung. Es betrachtet nicht die wahre Qualität des Gegenstandes; so wenig wie derjenige, der Unkluges redet, indem er Ort und Zeit und Gesell- schaft aus den Augen verliert. Thäten die Vorstel- lungen ihre volle Wirkung, erhielten sie ihre ganze Entwickelung, so wie es den vorgestellten Gegen- ständen angemessen ist, so würde der Unverstand fühl- bar werden. Kluge Maassregeln gehn aus von der Um- sicht, berichtigen sich durch Beobachtung, erweitern sich durch Berechnung der möglichen Erfolge, gelangen zur Ausführung durch stete Besonnenheit und Gegenwart des Geistes.
Darum stellte ich längst die Definition auf: Ver- stand ist das Vermögen, uns im Denken nach der Qualität des Gedachten zu richten*).
*) Man vergleiche den Anfang der Logik, in meiner Einleitung in die Philosophie; desgleichen mehrere hieher gehörige Stellen meines Lehrbuchs der Psychologie.
auch überlegen möge. Doch hinweg von diesem Bilde! Zurück zu gewöhnlichen, zu gemeinen Dingen! — —
In Gesellschaft findet man unverständig denjenigen, der sich bekannter Beziehungen, wodurch sein Gespräch doppelsinnig wird, nicht erinnert; hingegen den, welcher ohne Grund wissentlich Andere reizt, nennt man un- vernünftig.
Die unartige Puppe, die bleyernen Soldaten, wo- durch verstoſsen sie wider den männlichen Verstand? Durch ähnliche Ungereimtheit, wie der Traum wider das Wachen. Diese Ungereimtheit sieht das Kind nicht; es sieht nicht Bley, nicht Holz; es denkt nicht an die Weich- heit des Metalls; von dem harten Krieger und seiner Span- nung weiſs es noch wenig; es ist ihm nicht geläufig, Holz und Mensch wie Stoff und Kraft gegen einander zu stel- len. Es ist vertieft in die Bedeutung seines schlechten Symbols, so weit es sie kennt; und bedarf nicht mehr zur Illusion und zur Unterhaltung. Es betrachtet nicht die wahre Qualität des Gegenstandes; so wenig wie derjenige, der Unkluges redet, indem er Ort und Zeit und Gesell- schaft aus den Augen verliert. Thäten die Vorstel- lungen ihre volle Wirkung, erhielten sie ihre ganze Entwickelung, so wie es den vorgestellten Gegen- ständen angemessen ist, so würde der Unverstand fühl- bar werden. Kluge Maaſsregeln gehn aus von der Um- sicht, berichtigen sich durch Beobachtung, erweitern sich durch Berechnung der möglichen Erfolge, gelangen zur Ausführung durch stete Besonnenheit und Gegenwart des Geistes.
Darum stellte ich längst die Definition auf: Ver- stand ist das Vermögen, uns im Denken nach der Qualität des Gedachten zu richten*).
*) Man vergleiche den Anfang der Logik, in meiner Einleitung in die Philosophie; desgleichen mehrere hieher gehörige Stellen meines Lehrbuchs der Psychologie.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0074"n="39"/>
auch überlegen möge. Doch hinweg von diesem Bilde!<lb/>
Zurück zu gewöhnlichen, zu gemeinen Dingen! ——</p><lb/><p>In Gesellschaft findet man unverständig denjenigen,<lb/>
der sich bekannter Beziehungen, wodurch sein Gespräch<lb/>
doppelsinnig wird, nicht erinnert; hingegen den, welcher<lb/>
ohne Grund wissentlich Andere reizt, nennt man un-<lb/>
vernünftig.</p><lb/><p>Die unartige Puppe, die bleyernen Soldaten, wo-<lb/>
durch verstoſsen sie wider den männlichen Verstand?<lb/>
Durch ähnliche Ungereimtheit, wie der Traum wider das<lb/>
Wachen. Diese Ungereimtheit sieht das Kind nicht; es<lb/>
sieht nicht Bley, nicht Holz; es denkt nicht an die Weich-<lb/>
heit des Metalls; von dem harten Krieger und seiner Span-<lb/>
nung weiſs es noch wenig; es ist ihm nicht geläufig, Holz<lb/>
und Mensch wie Stoff und Kraft gegen einander zu stel-<lb/>
len. Es ist vertieft in die Bedeutung seines schlechten<lb/>
Symbols, so weit es sie kennt; und bedarf nicht mehr<lb/>
zur Illusion und zur Unterhaltung. Es betrachtet nicht die<lb/>
wahre Qualität des Gegenstandes; so wenig wie derjenige,<lb/>
der Unkluges redet, indem er Ort und Zeit und Gesell-<lb/>
schaft aus den Augen verliert. <hirendition="#g">Thäten die Vorstel-<lb/>
lungen ihre volle Wirkung</hi>, erhielten sie ihre <hirendition="#g">ganze</hi><lb/>
Entwickelung, so wie es den <hirendition="#g">vorgestellten Gegen-<lb/>
ständen</hi> angemessen ist, so würde der Unverstand fühl-<lb/>
bar werden. Kluge Maaſsregeln gehn aus von der Um-<lb/>
sicht, berichtigen sich durch Beobachtung, erweitern sich<lb/>
durch Berechnung der möglichen Erfolge, gelangen zur<lb/>
Ausführung durch stete Besonnenheit und Gegenwart<lb/>
des Geistes.</p><lb/><p>Darum stellte ich längst die Definition auf: <hirendition="#g">Ver-<lb/>
stand ist das Vermögen, uns im Denken nach<lb/>
der Qualität des Gedachten zu richten</hi><noteplace="foot"n="*)">Man vergleiche den Anfang der Logik, in meiner Einleitung<lb/>
in die Philosophie; desgleichen mehrere hieher gehörige Stellen meines<lb/>
Lehrbuchs der Psychologie.</note>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[39/0074]
auch überlegen möge. Doch hinweg von diesem Bilde!
Zurück zu gewöhnlichen, zu gemeinen Dingen! — —
In Gesellschaft findet man unverständig denjenigen,
der sich bekannter Beziehungen, wodurch sein Gespräch
doppelsinnig wird, nicht erinnert; hingegen den, welcher
ohne Grund wissentlich Andere reizt, nennt man un-
vernünftig.
Die unartige Puppe, die bleyernen Soldaten, wo-
durch verstoſsen sie wider den männlichen Verstand?
Durch ähnliche Ungereimtheit, wie der Traum wider das
Wachen. Diese Ungereimtheit sieht das Kind nicht; es
sieht nicht Bley, nicht Holz; es denkt nicht an die Weich-
heit des Metalls; von dem harten Krieger und seiner Span-
nung weiſs es noch wenig; es ist ihm nicht geläufig, Holz
und Mensch wie Stoff und Kraft gegen einander zu stel-
len. Es ist vertieft in die Bedeutung seines schlechten
Symbols, so weit es sie kennt; und bedarf nicht mehr
zur Illusion und zur Unterhaltung. Es betrachtet nicht die
wahre Qualität des Gegenstandes; so wenig wie derjenige,
der Unkluges redet, indem er Ort und Zeit und Gesell-
schaft aus den Augen verliert. Thäten die Vorstel-
lungen ihre volle Wirkung, erhielten sie ihre ganze
Entwickelung, so wie es den vorgestellten Gegen-
ständen angemessen ist, so würde der Unverstand fühl-
bar werden. Kluge Maaſsregeln gehn aus von der Um-
sicht, berichtigen sich durch Beobachtung, erweitern sich
durch Berechnung der möglichen Erfolge, gelangen zur
Ausführung durch stete Besonnenheit und Gegenwart
des Geistes.
Darum stellte ich längst die Definition auf: Ver-
stand ist das Vermögen, uns im Denken nach
der Qualität des Gedachten zu richten *).
*) Man vergleiche den Anfang der Logik, in meiner Einleitung
in die Philosophie; desgleichen mehrere hieher gehörige Stellen meines
Lehrbuchs der Psychologie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/74>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.