der für Andre offen lag; wir brauchen zu dem Ende nur wenige Schritte auf diesem Wege zu gehn, und wenn er gleich zunächst nur zu Namen-Erklärungen, und zu Erläuterungen von nicht grösserem Werthe führt, so wird doch dadurch gar mancher Irrthum, der späterhin blenden könnte, im Voraus abgelehnt. Wir versetzen uns demnach für eine kleine Weile auf den Standpunct der empirischen Psychologie; um von dort aus die obern Vermögen zu betrachten.
Beruft man sich auf Erfahrung: so muss man sie in sinnlicher Klarheit hinstellen; wenige scharfe Züge reichen zu. Verstand hat der Mann; Unverstand zeigt das Kind und der Knabe; ihm ähnlich ist der, welcher den Ver- stand verlor.
Dort schlägt das kleine Mädchen ihre Puppe mit der Ruthe; denn die Puppe ist unartig! Dort spielen die kleinen Knaben mit bleyernen Soldaten; die grösseren tragen selbstgeschnitzte Weidenzweige statt der Degen an der Seite, einige spielen Pferde; sie haben den Bind- faden in den Mund genommen, um Zaum und Zügel vorzustellen. Wenn der Mann das thäte: so würde man sagen, er habe den Verstand verloren.
Die Scheiterhaufen der Inquisition nennt man nicht unverständig, sondern vernunftwidrig; denn der Verstand des Egoismus leuchtet hervor neben der Schwär- merey; aber diese Art des Cultus ist gerade so vernünf- tig wie der Dienst des Moloch, in dessen glühende Arme das Kind von der Mutter geworfen wurde. Auch wer die Lehren der Astronomie leugnet (um ein rein theo- retisches Beyspiel anzuführen), ist unvernünftig. Und nicht minder unvernünftig Jeder, der wissentlich, und un- berufen, in sein Verderben rennt. Am empörendsten für die Vernunft ist eine vollendete, vorbedachte Schandthat eines gleichwohl nicht schändlichen Menschen. Mit Ent- setzen und Schaudern denke ich an den unglücklichen Sand. Man fühlt sich zerrissen, wie man seine That
der für Andre offen lag; wir brauchen zu dem Ende nur wenige Schritte auf diesem Wege zu gehn, und wenn er gleich zunächst nur zu Namen-Erklärungen, und zu Erläuterungen von nicht gröſserem Werthe führt, so wird doch dadurch gar mancher Irrthum, der späterhin blenden könnte, im Voraus abgelehnt. Wir versetzen uns demnach für eine kleine Weile auf den Standpunct der empirischen Psychologie; um von dort aus die obern Vermögen zu betrachten.
Beruft man sich auf Erfahrung: so muſs man sie in sinnlicher Klarheit hinstellen; wenige scharfe Züge reichen zu. Verstand hat der Mann; Unverstand zeigt das Kind und der Knabe; ihm ähnlich ist der, welcher den Ver- stand verlor.
Dort schlägt das kleine Mädchen ihre Puppe mit der Ruthe; denn die Puppe ist unartig! Dort spielen die kleinen Knaben mit bleyernen Soldaten; die gröſseren tragen selbstgeschnitzte Weidenzweige statt der Degen an der Seite, einige spielen Pferde; sie haben den Bind- faden in den Mund genommen, um Zaum und Zügel vorzustellen. Wenn der Mann das thäte: so würde man sagen, er habe den Verstand verloren.
Die Scheiterhaufen der Inquisition nennt man nicht unverständig, sondern vernunftwidrig; denn der Verstand des Egoismus leuchtet hervor neben der Schwär- merey; aber diese Art des Cultus ist gerade so vernünf- tig wie der Dienst des Moloch, in dessen glühende Arme das Kind von der Mutter geworfen wurde. Auch wer die Lehren der Astronomie leugnet (um ein rein theo- retisches Beyspiel anzuführen), ist unvernünftig. Und nicht minder unvernünftig Jeder, der wissentlich, und un- berufen, in sein Verderben rennt. Am empörendsten für die Vernunft ist eine vollendete, vorbedachte Schandthat eines gleichwohl nicht schändlichen Menschen. Mit Ent- setzen und Schaudern denke ich an den unglücklichen Sand. Man fühlt sich zerrissen, wie man seine That
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="38"/>
der für Andre offen lag; wir brauchen zu dem Ende nur<lb/>
wenige Schritte auf diesem Wege zu gehn, und wenn er<lb/>
gleich zunächst nur zu <hirendition="#g">Namen-Erklärungen</hi>, und zu<lb/>
Erläuterungen von nicht gröſserem Werthe führt, so<lb/>
wird doch dadurch gar mancher Irrthum, der späterhin<lb/>
blenden könnte, im Voraus abgelehnt. Wir versetzen<lb/>
uns demnach für eine kleine Weile auf den Standpunct<lb/>
der empirischen Psychologie; um von dort aus die obern<lb/>
Vermögen zu betrachten.</p><lb/><p>Beruft man sich auf Erfahrung: so muſs man sie in<lb/>
sinnlicher Klarheit hinstellen; wenige scharfe Züge reichen<lb/>
zu. Verstand hat der Mann; Unverstand zeigt das Kind<lb/>
und der Knabe; ihm ähnlich ist der, welcher den Ver-<lb/>
stand verlor.</p><lb/><p>Dort schlägt das kleine Mädchen ihre Puppe mit<lb/>
der Ruthe; denn die Puppe ist unartig! Dort spielen die<lb/>
kleinen Knaben mit bleyernen Soldaten; die gröſseren<lb/>
tragen selbstgeschnitzte Weidenzweige statt der Degen<lb/>
an der Seite, einige spielen Pferde; sie haben den Bind-<lb/>
faden in den Mund genommen, um Zaum und Zügel<lb/>
vorzustellen. Wenn der Mann das thäte: so würde man<lb/>
sagen, er habe <hirendition="#g">den Verstand verloren</hi>.</p><lb/><p>Die Scheiterhaufen der Inquisition nennt man nicht<lb/><hirendition="#g">unverständig</hi>, sondern <hirendition="#g">vernunftwidrig</hi>; denn der<lb/>
Verstand des Egoismus leuchtet hervor neben der Schwär-<lb/>
merey; aber diese Art des Cultus ist gerade so vernünf-<lb/>
tig wie der Dienst des Moloch, in dessen glühende Arme<lb/>
das Kind von der Mutter geworfen wurde. Auch wer<lb/>
die Lehren der Astronomie leugnet (um ein rein theo-<lb/>
retisches Beyspiel anzuführen), ist unvernünftig. Und<lb/>
nicht minder unvernünftig Jeder, der wissentlich, und un-<lb/>
berufen, in sein Verderben rennt. Am empörendsten für<lb/>
die Vernunft ist eine vollendete, vorbedachte Schandthat<lb/>
eines gleichwohl nicht schändlichen Menschen. Mit Ent-<lb/>
setzen und Schaudern denke ich an den unglücklichen<lb/><hirendition="#g">Sand</hi>. Man fühlt sich zerrissen, wie man seine That<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0073]
der für Andre offen lag; wir brauchen zu dem Ende nur
wenige Schritte auf diesem Wege zu gehn, und wenn er
gleich zunächst nur zu Namen-Erklärungen, und zu
Erläuterungen von nicht gröſserem Werthe führt, so
wird doch dadurch gar mancher Irrthum, der späterhin
blenden könnte, im Voraus abgelehnt. Wir versetzen
uns demnach für eine kleine Weile auf den Standpunct
der empirischen Psychologie; um von dort aus die obern
Vermögen zu betrachten.
Beruft man sich auf Erfahrung: so muſs man sie in
sinnlicher Klarheit hinstellen; wenige scharfe Züge reichen
zu. Verstand hat der Mann; Unverstand zeigt das Kind
und der Knabe; ihm ähnlich ist der, welcher den Ver-
stand verlor.
Dort schlägt das kleine Mädchen ihre Puppe mit
der Ruthe; denn die Puppe ist unartig! Dort spielen die
kleinen Knaben mit bleyernen Soldaten; die gröſseren
tragen selbstgeschnitzte Weidenzweige statt der Degen
an der Seite, einige spielen Pferde; sie haben den Bind-
faden in den Mund genommen, um Zaum und Zügel
vorzustellen. Wenn der Mann das thäte: so würde man
sagen, er habe den Verstand verloren.
Die Scheiterhaufen der Inquisition nennt man nicht
unverständig, sondern vernunftwidrig; denn der
Verstand des Egoismus leuchtet hervor neben der Schwär-
merey; aber diese Art des Cultus ist gerade so vernünf-
tig wie der Dienst des Moloch, in dessen glühende Arme
das Kind von der Mutter geworfen wurde. Auch wer
die Lehren der Astronomie leugnet (um ein rein theo-
retisches Beyspiel anzuführen), ist unvernünftig. Und
nicht minder unvernünftig Jeder, der wissentlich, und un-
berufen, in sein Verderben rennt. Am empörendsten für
die Vernunft ist eine vollendete, vorbedachte Schandthat
eines gleichwohl nicht schändlichen Menschen. Mit Ent-
setzen und Schaudern denke ich an den unglücklichen
Sand. Man fühlt sich zerrissen, wie man seine That
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/73>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.