Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

schen ordnen sich in Reihen und in Gewebe von
Reihen
; so dass Jeder seinen Platz habe in einem klei-
nen Kreise, dessen Radien jedoch weiter fortlaufen, und
einen Weg zeigen, den man durch das Ganze der Ge-
sellschaft verfolgen könne.

Dies nun ist der Punct, den ich erreichen wollte.

Der wichtigste Theil der ganzen Mechanik des Gei-
stes ist die Lehre von den Vorstellungsreihen. (§. 86
bis 92. und §. 100.) Dort ist der Grund aller Ord-
nung
im menschlichen Geiste nachgewiesen; die An-
wendung davon auf die Gesellschaft würde zeigen, wie
es zugeht, dass jeder Mensch sich an einer bestimmten
Stelle unter den übrigen findet, die ihm in den verschie-
denen Reihen der Unterordnung und Nebenordnung zu-
kommt. Wohlgeartete Bürger im wohl eingerichteten
Staate halten sich selbst an dieser ihrer Stelle; sie wir-
ken an ihrem Platze, sie wirken das, was sie zu thun
haben, indem sie zugleich das erreichen, erwerben, ge-
niessen, was dieser ihrer Stelle zukommt. Sie greifen
Andern nicht vor; allein sie setzen voraus, dass die frü-
hern Glieder in der Reihe, so weit sie dieselbe überse-
hen können, schon gehandelt haben, und es ist in ihnen
ein Streben, dass zu den nachfolgenden Gliedern die all-
gemeine Thätigkeit, wozu sie ihren Beytrag geben, wei-
ter fortlaufen möge. Vermöge dieses Zusammenhangs
wirkt der Reiz, welcher an irgend einem Puncte in der
Gesellschaft angebracht ist, dergestalt fort, dass er sich
durch das Ganze verbreitet; die vorhandenen Reihen und
deren Verwebungen sind die Conductoren, an denen er
fortläuft.

Jenes merkwürdige Weiterstreben, das wir im
§. 100. gefunden haben; jenes Wirken wider sich
selbst, um andern Platz zu machen
, lässt sich hier,
wo vom wohlgearteten Staatsbürger die Rede ist, leich-
ter anschaulich machen, als dort, wo es in den Vorstel-
lungen, den Gliedern der Reihen, gefunden wurde. Dem
Menschen in der Gesellschaft ist zwar von Natur ein

schen ordnen sich in Reihen und in Gewebe von
Reihen
; so daſs Jeder seinen Platz habe in einem klei-
nen Kreise, dessen Radien jedoch weiter fortlaufen, und
einen Weg zeigen, den man durch das Ganze der Ge-
sellschaft verfolgen könne.

Dies nun ist der Punct, den ich erreichen wollte.

Der wichtigste Theil der ganzen Mechanik des Gei-
stes ist die Lehre von den Vorstellungsreihen. (§. 86
bis 92. und §. 100.) Dort ist der Grund aller Ord-
nung
im menschlichen Geiste nachgewiesen; die An-
wendung davon auf die Gesellschaft würde zeigen, wie
es zugeht, daſs jeder Mensch sich an einer bestimmten
Stelle unter den übrigen findet, die ihm in den verschie-
denen Reihen der Unterordnung und Nebenordnung zu-
kommt. Wohlgeartete Bürger im wohl eingerichteten
Staate halten sich selbst an dieser ihrer Stelle; sie wir-
ken an ihrem Platze, sie wirken das, was sie zu thun
haben, indem sie zugleich das erreichen, erwerben, ge-
nieſsen, was dieser ihrer Stelle zukommt. Sie greifen
Andern nicht vor; allein sie setzen voraus, daſs die frü-
hern Glieder in der Reihe, so weit sie dieselbe überse-
hen können, schon gehandelt haben, und es ist in ihnen
ein Streben, daſs zu den nachfolgenden Gliedern die all-
gemeine Thätigkeit, wozu sie ihren Beytrag geben, wei-
ter fortlaufen möge. Vermöge dieses Zusammenhangs
wirkt der Reiz, welcher an irgend einem Puncte in der
Gesellschaft angebracht ist, dergestalt fort, daſs er sich
durch das Ganze verbreitet; die vorhandenen Reihen und
deren Verwebungen sind die Conductoren, an denen er
fortläuft.

Jenes merkwürdige Weiterstreben, das wir im
§. 100. gefunden haben; jenes Wirken wider sich
selbst, um andern Platz zu machen
, läſst sich hier,
wo vom wohlgearteten Staatsbürger die Rede ist, leich-
ter anschaulich machen, als dort, wo es in den Vorstel-
lungen, den Gliedern der Reihen, gefunden wurde. Dem
Menschen in der Gesellschaft ist zwar von Natur ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="30"/>
schen ordnen sich in <hi rendition="#g">Reihen</hi> und in <hi rendition="#g">Gewebe von<lb/>
Reihen</hi>; so da&#x017F;s Jeder seinen Platz habe in einem klei-<lb/>
nen Kreise, dessen Radien jedoch weiter fortlaufen, und<lb/>
einen Weg zeigen, den man durch das Ganze der Ge-<lb/>
sellschaft verfolgen könne.</p><lb/>
          <p>Dies nun ist der Punct, den ich erreichen wollte.</p><lb/>
          <p>Der wichtigste Theil der ganzen Mechanik des Gei-<lb/>
stes ist die Lehre von den <hi rendition="#g">Vorstellungsreihen</hi>. (§. 86<lb/>
bis 92. und §. 100.) Dort ist der Grund aller <hi rendition="#g">Ord-<lb/>
nung</hi> im menschlichen Geiste nachgewiesen; die An-<lb/>
wendung davon auf die Gesellschaft würde zeigen, wie<lb/>
es zugeht, da&#x017F;s jeder Mensch sich an einer bestimmten<lb/><hi rendition="#g">Stelle</hi> unter den übrigen findet, die ihm in den verschie-<lb/>
denen Reihen der Unterordnung und Nebenordnung zu-<lb/>
kommt. Wohlgeartete Bürger im wohl eingerichteten<lb/>
Staate halten sich selbst an dieser ihrer Stelle; sie wir-<lb/>
ken an ihrem Platze, sie wirken das, was sie zu thun<lb/>
haben, indem sie zugleich das erreichen, erwerben, ge-<lb/>
nie&#x017F;sen, was dieser ihrer Stelle zukommt. Sie greifen<lb/>
Andern nicht vor; allein sie setzen voraus, da&#x017F;s die frü-<lb/>
hern Glieder in der Reihe, so weit sie dieselbe überse-<lb/>
hen können, schon gehandelt haben, und es ist in ihnen<lb/>
ein Streben, da&#x017F;s zu den nachfolgenden Gliedern die all-<lb/>
gemeine Thätigkeit, wozu sie ihren Beytrag geben, wei-<lb/>
ter fortlaufen möge. Vermöge dieses Zusammenhangs<lb/>
wirkt der Reiz, welcher an irgend einem Puncte in der<lb/>
Gesellschaft angebracht ist, dergestalt fort, da&#x017F;s er sich<lb/>
durch das Ganze verbreitet; die vorhandenen Reihen und<lb/>
deren Verwebungen sind die Conductoren, an denen er<lb/>
fortläuft.</p><lb/>
          <p>Jenes merkwürdige <hi rendition="#g">Weiterstreben</hi>, das wir im<lb/>
§. 100. gefunden haben; jenes <hi rendition="#g">Wirken wider sich<lb/>
selbst, um andern Platz zu machen</hi>, lä&#x017F;st sich hier,<lb/>
wo vom wohlgearteten Staatsbürger die Rede ist, leich-<lb/>
ter anschaulich machen, als dort, wo es in den Vorstel-<lb/>
lungen, den Gliedern der Reihen, gefunden wurde. Dem<lb/>
Menschen in der Gesellschaft ist zwar von Natur ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0065] schen ordnen sich in Reihen und in Gewebe von Reihen; so daſs Jeder seinen Platz habe in einem klei- nen Kreise, dessen Radien jedoch weiter fortlaufen, und einen Weg zeigen, den man durch das Ganze der Ge- sellschaft verfolgen könne. Dies nun ist der Punct, den ich erreichen wollte. Der wichtigste Theil der ganzen Mechanik des Gei- stes ist die Lehre von den Vorstellungsreihen. (§. 86 bis 92. und §. 100.) Dort ist der Grund aller Ord- nung im menschlichen Geiste nachgewiesen; die An- wendung davon auf die Gesellschaft würde zeigen, wie es zugeht, daſs jeder Mensch sich an einer bestimmten Stelle unter den übrigen findet, die ihm in den verschie- denen Reihen der Unterordnung und Nebenordnung zu- kommt. Wohlgeartete Bürger im wohl eingerichteten Staate halten sich selbst an dieser ihrer Stelle; sie wir- ken an ihrem Platze, sie wirken das, was sie zu thun haben, indem sie zugleich das erreichen, erwerben, ge- nieſsen, was dieser ihrer Stelle zukommt. Sie greifen Andern nicht vor; allein sie setzen voraus, daſs die frü- hern Glieder in der Reihe, so weit sie dieselbe überse- hen können, schon gehandelt haben, und es ist in ihnen ein Streben, daſs zu den nachfolgenden Gliedern die all- gemeine Thätigkeit, wozu sie ihren Beytrag geben, wei- ter fortlaufen möge. Vermöge dieses Zusammenhangs wirkt der Reiz, welcher an irgend einem Puncte in der Gesellschaft angebracht ist, dergestalt fort, daſs er sich durch das Ganze verbreitet; die vorhandenen Reihen und deren Verwebungen sind die Conductoren, an denen er fortläuft. Jenes merkwürdige Weiterstreben, das wir im §. 100. gefunden haben; jenes Wirken wider sich selbst, um andern Platz zu machen, läſst sich hier, wo vom wohlgearteten Staatsbürger die Rede ist, leich- ter anschaulich machen, als dort, wo es in den Vorstel- lungen, den Gliedern der Reihen, gefunden wurde. Dem Menschen in der Gesellschaft ist zwar von Natur ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/65
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/65>, abgerufen am 25.11.2024.