Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

len gearbeitet zu haben: so ist es doch gut, ausdrücklich
die geäusserten Hoffnungen mit ihren Gränzbestimmungen
zu versehen; und hierzu bietet sich die Gelegenheit, in-
dem wir jetzt zu Betrachtungen des positiven Gewinns
übergehen, der von Verbesserung der Psychologie zu er-
warten steht.

Zuvörderst, der Gedanke, dass die Psychologie es
in genauen Erklärungen der Thatsachen jemals der Na-
turwissenschaft gleich thue, liegt in weiter Ferne, er ge-
hört zu den Dingen, von denen man nicht viel reden
muss, weil man nicht weiss, was die Zukunft noch leisten
möge. So viel ist offenbar, dass die Psychologie mit
Schwierigkeiten zu kämpfen hat, die gross sind, wegen
des Mangels an Genauigkeit in den Beobachtungen. In
wiefern sie diesen durch die Menge derselben ersetzen
könne, lässt sich nicht voraussehen; aber die Ermunte-
rung für die Forscher ist hier geringer, weil sie sich müs-
sen gefallen lassen, gleichsam im Dunkeln zu arbeiten,
indem die unmittelbare, präcise Vergleichung zwi-
schen dem synthetischen Theile der Theorie und der
Beobachtung nur selten möglich seyn wird. Und gehört
schon dazu eine eigne Geistesrichtung, so ist noch über-
dies eine eigne Vorbildung erforderlich. Niemand wird
die Psychologie vest anfassen, dessen allgemeine Meta-
physik noch im Schwanken begriffen ist.

Ferner, eine nähere Verbindung zwischen der Psy-
chologie auf der einen, der Politik und Geschichte auf
der andern Seite, wird nur sehr allmählich erfolgen kön-
nen. Nicht nur bedarf es hierbey der Vereinigung man-
nigfaltiger Kenntnisse und Einsichten: sondern die Psy-
chologie wird auch erst grosse Fortschritte machen müs-
sen, ehe das Innere des Menschengeistes durchsichtig ge-
nug werden kann, um mehr als solche Reflexionen, die
nur die ganz empirische Menschenkunde voraussetzen,
dem Historiker zu gestatten. Indessen mag doch schon
diejenige Freyheit der Betrachtung, welche aus der Hin-
wegräumung der falschen Psychologie entspringt, mit Ge-

len gearbeitet zu haben: so ist es doch gut, ausdrücklich
die geäuſserten Hoffnungen mit ihren Gränzbestimmungen
zu versehen; und hierzu bietet sich die Gelegenheit, in-
dem wir jetzt zu Betrachtungen des positiven Gewinns
übergehen, der von Verbesserung der Psychologie zu er-
warten steht.

Zuvörderst, der Gedanke, daſs die Psychologie es
in genauen Erklärungen der Thatsachen jemals der Na-
turwissenschaft gleich thue, liegt in weiter Ferne, er ge-
hört zu den Dingen, von denen man nicht viel reden
muſs, weil man nicht weiſs, was die Zukunft noch leisten
möge. So viel ist offenbar, daſs die Psychologie mit
Schwierigkeiten zu kämpfen hat, die groſs sind, wegen
des Mangels an Genauigkeit in den Beobachtungen. In
wiefern sie diesen durch die Menge derselben ersetzen
könne, läſst sich nicht voraussehen; aber die Ermunte-
rung für die Forscher ist hier geringer, weil sie sich müs-
sen gefallen lassen, gleichsam im Dunkeln zu arbeiten,
indem die unmittelbare, präcise Vergleichung zwi-
schen dem synthetischen Theile der Theorie und der
Beobachtung nur selten möglich seyn wird. Und gehört
schon dazu eine eigne Geistesrichtung, so ist noch über-
dies eine eigne Vorbildung erforderlich. Niemand wird
die Psychologie vest anfassen, dessen allgemeine Meta-
physik noch im Schwanken begriffen ist.

Ferner, eine nähere Verbindung zwischen der Psy-
chologie auf der einen, der Politik und Geschichte auf
der andern Seite, wird nur sehr allmählich erfolgen kön-
nen. Nicht nur bedarf es hierbey der Vereinigung man-
nigfaltiger Kenntnisse und Einsichten: sondern die Psy-
chologie wird auch erst groſse Fortschritte machen müs-
sen, ehe das Innere des Menschengeistes durchsichtig ge-
nug werden kann, um mehr als solche Reflexionen, die
nur die ganz empirische Menschenkunde voraussetzen,
dem Historiker zu gestatten. Indessen mag doch schon
diejenige Freyheit der Betrachtung, welche aus der Hin-
wegräumung der falschen Psychologie entspringt, mit Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0567" n="532"/>
len gearbeitet zu haben: so ist es doch gut, ausdrücklich<lb/>
die geäu&#x017F;serten Hoffnungen mit ihren Gränzbestimmungen<lb/>
zu versehen; und hierzu bietet sich die Gelegenheit, in-<lb/>
dem wir jetzt zu Betrachtungen des positiven Gewinns<lb/>
übergehen, der von Verbesserung der Psychologie zu er-<lb/>
warten steht.</p><lb/>
              <p>Zuvörderst, der Gedanke, da&#x017F;s die Psychologie es<lb/>
in genauen Erklärungen der Thatsachen jemals der Na-<lb/>
turwissenschaft gleich thue, liegt in weiter Ferne, er ge-<lb/>
hört zu den Dingen, von denen man nicht viel reden<lb/>
mu&#x017F;s, weil man nicht wei&#x017F;s, was die Zukunft noch leisten<lb/>
möge. So viel ist offenbar, da&#x017F;s die Psychologie mit<lb/>
Schwierigkeiten zu kämpfen hat, die gro&#x017F;s sind, wegen<lb/>
des Mangels an Genauigkeit in den Beobachtungen. In<lb/>
wiefern sie diesen durch die Menge derselben ersetzen<lb/>
könne, lä&#x017F;st sich nicht voraussehen; aber die Ermunte-<lb/>
rung für die Forscher ist hier geringer, weil sie sich müs-<lb/>
sen gefallen lassen, gleichsam im Dunkeln zu arbeiten,<lb/>
indem die <hi rendition="#g">unmittelbare, präcise</hi> Vergleichung zwi-<lb/>
schen dem synthetischen Theile der Theorie und der<lb/>
Beobachtung nur selten möglich seyn wird. Und gehört<lb/>
schon dazu eine eigne Geistesrichtung, so ist noch über-<lb/>
dies eine eigne Vorbildung erforderlich. Niemand wird<lb/>
die Psychologie vest anfassen, dessen allgemeine Meta-<lb/>
physik noch im Schwanken begriffen ist.</p><lb/>
              <p>Ferner, eine nähere Verbindung zwischen der Psy-<lb/>
chologie auf der einen, der Politik und Geschichte auf<lb/>
der andern Seite, wird nur sehr allmählich erfolgen kön-<lb/>
nen. Nicht nur bedarf es hierbey der Vereinigung man-<lb/>
nigfaltiger Kenntnisse und Einsichten: sondern die Psy-<lb/>
chologie wird auch erst gro&#x017F;se Fortschritte machen müs-<lb/>
sen, ehe das Innere des Menschengeistes durchsichtig ge-<lb/>
nug werden kann, um mehr als solche Reflexionen, die<lb/>
nur die ganz empirische Menschenkunde voraussetzen,<lb/>
dem Historiker zu gestatten. Indessen mag doch schon<lb/>
diejenige Freyheit der Betrachtung, welche aus der Hin-<lb/>
wegräumung der falschen Psychologie entspringt, mit Ge-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0567] len gearbeitet zu haben: so ist es doch gut, ausdrücklich die geäuſserten Hoffnungen mit ihren Gränzbestimmungen zu versehen; und hierzu bietet sich die Gelegenheit, in- dem wir jetzt zu Betrachtungen des positiven Gewinns übergehen, der von Verbesserung der Psychologie zu er- warten steht. Zuvörderst, der Gedanke, daſs die Psychologie es in genauen Erklärungen der Thatsachen jemals der Na- turwissenschaft gleich thue, liegt in weiter Ferne, er ge- hört zu den Dingen, von denen man nicht viel reden muſs, weil man nicht weiſs, was die Zukunft noch leisten möge. So viel ist offenbar, daſs die Psychologie mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, die groſs sind, wegen des Mangels an Genauigkeit in den Beobachtungen. In wiefern sie diesen durch die Menge derselben ersetzen könne, läſst sich nicht voraussehen; aber die Ermunte- rung für die Forscher ist hier geringer, weil sie sich müs- sen gefallen lassen, gleichsam im Dunkeln zu arbeiten, indem die unmittelbare, präcise Vergleichung zwi- schen dem synthetischen Theile der Theorie und der Beobachtung nur selten möglich seyn wird. Und gehört schon dazu eine eigne Geistesrichtung, so ist noch über- dies eine eigne Vorbildung erforderlich. Niemand wird die Psychologie vest anfassen, dessen allgemeine Meta- physik noch im Schwanken begriffen ist. Ferner, eine nähere Verbindung zwischen der Psy- chologie auf der einen, der Politik und Geschichte auf der andern Seite, wird nur sehr allmählich erfolgen kön- nen. Nicht nur bedarf es hierbey der Vereinigung man- nigfaltiger Kenntnisse und Einsichten: sondern die Psy- chologie wird auch erst groſse Fortschritte machen müs- sen, ehe das Innere des Menschengeistes durchsichtig ge- nug werden kann, um mehr als solche Reflexionen, die nur die ganz empirische Menschenkunde voraussetzen, dem Historiker zu gestatten. Indessen mag doch schon diejenige Freyheit der Betrachtung, welche aus der Hin- wegräumung der falschen Psychologie entspringt, mit Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/567
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/567>, abgerufen am 07.05.2024.