Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verdruss, oder die Unzufriedenheit; und hiedurch
scheint er ein solches, mit dem Gefühle der Unlust
verbundenes, Streben der Vorstellungen anzudeuten, wie
wir im §. 104. beschrieben haben. Also liegt darin die
schon bekannte Bemerkung, dass bey weitem der klei-
nere Theil unseres Begehrens von den Gefühlen des An-
genehmen und Unangenehmen (die von denen der Lust
und Unlust schon oben unterschieden wurden,) abhänge.
Dennoch ist dieser kleinere Theil vorhanden, und sehr
wichtig; ja das Räthsel liegt gerade in dem Verlangen,
von welchem Locke, noch etwas zu allgemein, zuge-
steht, dass es mit jedem Gefühl jener Art verbunden sey.

Das eigentlich Dunkle jedoch hat seinen Sitz ur-
sprünglich in der Natur des Angenehmen und Unange-
nehmen selbst. Wir können dieses eben nur fühlen,
nicht aber es zersetzen in Begriffe, noch durch die letz-
teren es mit Sicherheit nachconstruiren. Darum entzieht
sich uns auch der Anfang und Ursprung derjenigen Be-
wegung des Gemüths, die wir als ein Verlangen nach
dem Angenehmen, als ein Wegwünschen des Unange-
nehmen, aus der Erfahrung kennen.

Nur aus Untersuchungen über gewisse ästhetische
Urtheile habe ich die wahrscheinliche Hypothese geschöpft,
das Angenehme und Unangenehme beruhe auf der Ver-
schmelzung sehr vieler Vorstellungen, die sich einzeln
nicht angeben lassen. Wäre es möglich sie anzugeben,
so würde sich das Angenehme in das Schöne, das Un-
angenehme in das Hässliche verwandeln. Soviel nämlich
lässt sich mit Sicherheit behaupten, dass Schönes und
Hässliches lediglich in Verhältnissen bestehe, dass es
folglich in der Zusammenfassung der Verhältnissglieder,
also durch die Verschmelzung der Vorstellungen von die-
sen Gliedern vernommen werde.

Diese Erklärung des Angenehmen und Unangeneh-
men wird vielleicht scheinen dasselbe dem Aesthetischen
gar zu nahe zu rücken. Allein wir betrachten hier bey-
des in psychologischer Hinsicht; und da lehrt die Erfah-

der Verdruſs, oder die Unzufriedenheit; und hiedurch
scheint er ein solches, mit dem Gefühle der Unlust
verbundenes, Streben der Vorstellungen anzudeuten, wie
wir im §. 104. beschrieben haben. Also liegt darin die
schon bekannte Bemerkung, daſs bey weitem der klei-
nere Theil unseres Begehrens von den Gefühlen des An-
genehmen und Unangenehmen (die von denen der Lust
und Unlust schon oben unterschieden wurden,) abhänge.
Dennoch ist dieser kleinere Theil vorhanden, und sehr
wichtig; ja das Räthsel liegt gerade in dem Verlangen,
von welchem Locke, noch etwas zu allgemein, zuge-
steht, daſs es mit jedem Gefühl jener Art verbunden sey.

Das eigentlich Dunkle jedoch hat seinen Sitz ur-
sprünglich in der Natur des Angenehmen und Unange-
nehmen selbst. Wir können dieses eben nur fühlen,
nicht aber es zersetzen in Begriffe, noch durch die letz-
teren es mit Sicherheit nachconstruiren. Darum entzieht
sich uns auch der Anfang und Ursprung derjenigen Be-
wegung des Gemüths, die wir als ein Verlangen nach
dem Angenehmen, als ein Wegwünschen des Unange-
nehmen, aus der Erfahrung kennen.

Nur aus Untersuchungen über gewisse ästhetische
Urtheile habe ich die wahrscheinliche Hypothese geschöpft,
das Angenehme und Unangenehme beruhe auf der Ver-
schmelzung sehr vieler Vorstellungen, die sich einzeln
nicht angeben lassen. Wäre es möglich sie anzugeben,
so würde sich das Angenehme in das Schöne, das Un-
angenehme in das Häſsliche verwandeln. Soviel nämlich
läſst sich mit Sicherheit behaupten, daſs Schönes und
Häſsliches lediglich in Verhältnissen bestehe, daſs es
folglich in der Zusammenfassung der Verhältniſsglieder,
also durch die Verschmelzung der Vorstellungen von die-
sen Gliedern vernommen werde.

Diese Erklärung des Angenehmen und Unangeneh-
men wird vielleicht scheinen dasselbe dem Aesthetischen
gar zu nahe zu rücken. Allein wir betrachten hier bey-
des in psychologischer Hinsicht; und da lehrt die Erfah-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0448" n="413"/>
der Verdru&#x017F;s, oder die Unzufriedenheit; und hiedurch<lb/>
scheint er ein solches, mit dem Gefühle der <hi rendition="#g">Unlust</hi><lb/>
verbundenes, Streben der Vorstellungen anzudeuten, wie<lb/>
wir im §. 104. beschrieben haben. Also liegt darin die<lb/>
schon bekannte Bemerkung, da&#x017F;s bey weitem der klei-<lb/>
nere Theil unseres Begehrens von den Gefühlen des An-<lb/>
genehmen und Unangenehmen (die von denen der Lust<lb/>
und Unlust schon oben unterschieden wurden,) abhänge.<lb/>
Dennoch ist dieser kleinere Theil vorhanden, und sehr<lb/>
wichtig; ja das Räthsel liegt gerade in dem Verlangen,<lb/>
von welchem <hi rendition="#g">Locke</hi>, noch etwas zu allgemein, zuge-<lb/>
steht, da&#x017F;s es mit jedem Gefühl jener Art verbunden sey.</p><lb/>
              <p>Das eigentlich Dunkle jedoch hat seinen Sitz ur-<lb/>
sprünglich in der Natur des Angenehmen und Unange-<lb/>
nehmen selbst. Wir können dieses eben nur fühlen,<lb/>
nicht aber es zersetzen in Begriffe, noch durch die letz-<lb/>
teren es mit Sicherheit nachconstruiren. Darum entzieht<lb/>
sich uns auch der Anfang und Ursprung derjenigen Be-<lb/>
wegung des Gemüths, die wir als ein Verlangen nach<lb/>
dem Angenehmen, als ein Wegwünschen des Unange-<lb/>
nehmen, aus der Erfahrung kennen.</p><lb/>
              <p>Nur aus Untersuchungen über gewisse ästhetische<lb/>
Urtheile habe ich die wahrscheinliche Hypothese geschöpft,<lb/>
das Angenehme und Unangenehme beruhe auf der Ver-<lb/>
schmelzung sehr vieler Vorstellungen, die sich einzeln<lb/>
nicht angeben lassen. Wäre es möglich sie anzugeben,<lb/>
so würde sich das Angenehme in das Schöne, das Un-<lb/>
angenehme in das Hä&#x017F;sliche verwandeln. Soviel nämlich<lb/>&#x017F;st sich mit Sicherheit behaupten, da&#x017F;s Schönes und<lb/>&#x017F;sliches lediglich in Verhältnissen bestehe, da&#x017F;s es<lb/>
folglich in der Zusammenfassung der Verhältni&#x017F;sglieder,<lb/>
also durch die Verschmelzung der Vorstellungen von die-<lb/>
sen Gliedern vernommen werde.</p><lb/>
              <p>Diese Erklärung des Angenehmen und Unangeneh-<lb/>
men wird vielleicht scheinen dasselbe dem Aesthetischen<lb/>
gar zu nahe zu rücken. Allein wir betrachten hier bey-<lb/>
des in psychologischer Hinsicht; und da lehrt die Erfah-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0448] der Verdruſs, oder die Unzufriedenheit; und hiedurch scheint er ein solches, mit dem Gefühle der Unlust verbundenes, Streben der Vorstellungen anzudeuten, wie wir im §. 104. beschrieben haben. Also liegt darin die schon bekannte Bemerkung, daſs bey weitem der klei- nere Theil unseres Begehrens von den Gefühlen des An- genehmen und Unangenehmen (die von denen der Lust und Unlust schon oben unterschieden wurden,) abhänge. Dennoch ist dieser kleinere Theil vorhanden, und sehr wichtig; ja das Räthsel liegt gerade in dem Verlangen, von welchem Locke, noch etwas zu allgemein, zuge- steht, daſs es mit jedem Gefühl jener Art verbunden sey. Das eigentlich Dunkle jedoch hat seinen Sitz ur- sprünglich in der Natur des Angenehmen und Unange- nehmen selbst. Wir können dieses eben nur fühlen, nicht aber es zersetzen in Begriffe, noch durch die letz- teren es mit Sicherheit nachconstruiren. Darum entzieht sich uns auch der Anfang und Ursprung derjenigen Be- wegung des Gemüths, die wir als ein Verlangen nach dem Angenehmen, als ein Wegwünschen des Unange- nehmen, aus der Erfahrung kennen. Nur aus Untersuchungen über gewisse ästhetische Urtheile habe ich die wahrscheinliche Hypothese geschöpft, das Angenehme und Unangenehme beruhe auf der Ver- schmelzung sehr vieler Vorstellungen, die sich einzeln nicht angeben lassen. Wäre es möglich sie anzugeben, so würde sich das Angenehme in das Schöne, das Un- angenehme in das Häſsliche verwandeln. Soviel nämlich läſst sich mit Sicherheit behaupten, daſs Schönes und Häſsliches lediglich in Verhältnissen bestehe, daſs es folglich in der Zusammenfassung der Verhältniſsglieder, also durch die Verschmelzung der Vorstellungen von die- sen Gliedern vernommen werde. Diese Erklärung des Angenehmen und Unangeneh- men wird vielleicht scheinen dasselbe dem Aesthetischen gar zu nahe zu rücken. Allein wir betrachten hier bey- des in psychologischer Hinsicht; und da lehrt die Erfah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/448
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/448>, abgerufen am 22.11.2024.