Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

der Zaubersprüche, der sympathetischen Curen, der von
Wundermännern verrichteten Gebete (denn auch bey
den eingebildeten Wirkungen wird der Causalbegriff
im Denken gebraucht,) alle von einerley Art seyen? Oder
ob etwan die Vermuthung zulässig sey, die Unterschiede
dieser Arten lägen in Verschiedenheiten des Zeitmaa-
sses
, in welchem die Erscheinungen einander folgen?
Wenn nicht: woran will man denn die verschiedenen
Bestimmungen anbringen, die in allen diesen, und un-
zähligen andern Fällen, der Causalbegriff doch annimmt,
und wofür er demnach empfänglich seyn muss --?

Hier überlasse ich den Leser sich selbst; und wün-
sche ihm, dass er über die Bestimmbarkeit allgemeiner
Begriffe, die an der Spitze gewisser Theorien gebraucht
werden, weiter nachdenken möge; denn dies ist der ge-
meinhin vernachlässigte Punct, wovon alle Geschmeidig-
keit, das heisst eigentlich, alle Brauchbarkeit der
Theorien abhängt.

Mein Weg geht weiter zu Kants Lehre von der
Wechselwirkung.

"Zugleich, (sagt Kant,) sind Dinge, wenn in der
empirischen Anschauung die Wahrnehmung des einen
auf die Wahrnehmung des andern wechselseitig fol-
gen kann."

Bey dieser, durchaus falschen, Erklärung, müssen
wir sogleich stehn bleiben. Die allereinfachsten Thatsa-
chen decken hier einen, nur gar zu folgenreichen Mis-
griff auf.

Kant hatte von der Folge in der Zeit geredet, und
diese wenigstens mit Recht nicht an Substanzen, nicht
an Dinge, sondern an Zustände, an veränderliche Merk-
male der Dinge geknüpft. Das Zugleichseyn ist eine an-
dere Bestimmung in Hinsicht der Zeit; aber das Zeitli-
che, welches sich dieser abgeänderten Bestimmung un-
terwerfen sollte, musste das Nämliche bleiben wie zuvor;
sonst hing die Rede nicht zusammen. Wir sollten vor-
her lernen, wodurch das Nacheinander der Erscheinun-

der Zaubersprüche, der sympathetischen Curen, der von
Wundermännern verrichteten Gebete (denn auch bey
den eingebildeten Wirkungen wird der Causalbegriff
im Denken gebraucht,) alle von einerley Art seyen? Oder
ob etwan die Vermuthung zulässig sey, die Unterschiede
dieser Arten lägen in Verschiedenheiten des Zeitmaa-
ſses
, in welchem die Erscheinungen einander folgen?
Wenn nicht: woran will man denn die verschiedenen
Bestimmungen anbringen, die in allen diesen, und un-
zähligen andern Fällen, der Causalbegriff doch annimmt,
und wofür er demnach empfänglich seyn muſs —?

Hier überlasse ich den Leser sich selbst; und wün-
sche ihm, daſs er über die Bestimmbarkeit allgemeiner
Begriffe, die an der Spitze gewisser Theorien gebraucht
werden, weiter nachdenken möge; denn dies ist der ge-
meinhin vernachlässigte Punct, wovon alle Geschmeidig-
keit, das heiſst eigentlich, alle Brauchbarkeit der
Theorien abhängt.

Mein Weg geht weiter zu Kants Lehre von der
Wechselwirkung.

„Zugleich, (sagt Kant,) sind Dinge, wenn in der
empirischen Anschauung die Wahrnehmung des einen
auf die Wahrnehmung des andern wechselseitig fol-
gen kann.“

Bey dieser, durchaus falschen, Erklärung, müssen
wir sogleich stehn bleiben. Die allereinfachsten Thatsa-
chen decken hier einen, nur gar zu folgenreichen Mis-
griff auf.

Kant hatte von der Folge in der Zeit geredet, und
diese wenigstens mit Recht nicht an Substanzen, nicht
an Dinge, sondern an Zustände, an veränderliche Merk-
male der Dinge geknüpft. Das Zugleichseyn ist eine an-
dere Bestimmung in Hinsicht der Zeit; aber das Zeitli-
che, welches sich dieser abgeänderten Bestimmung un-
terwerfen sollte, muſste das Nämliche bleiben wie zuvor;
sonst hing die Rede nicht zusammen. Wir sollten vor-
her lernen, wodurch das Nacheinander der Erscheinun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0375" n="340"/>
der Zaubersprüche, der sympathetischen Curen, der von<lb/>
Wundermännern verrichteten Gebete (denn auch bey<lb/>
den <hi rendition="#g">eingebildeten</hi> Wirkungen wird der Causalbegriff<lb/>
im Denken gebraucht,) alle von einerley Art seyen? Oder<lb/>
ob etwan die Vermuthung zulässig sey, die Unterschiede<lb/>
dieser Arten lägen in Verschiedenheiten des <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Zeit</hi>maa-<lb/>
&#x017F;ses</hi>, in welchem die Erscheinungen einander folgen?<lb/>
Wenn nicht: woran will man denn die verschiedenen<lb/>
Bestimmungen anbringen, die in allen diesen, und un-<lb/>
zähligen andern Fällen, der Causalbegriff doch annimmt,<lb/>
und wofür er demnach empfänglich seyn mu&#x017F;s &#x2014;?</p><lb/>
              <p>Hier überlasse ich den Leser sich selbst; und wün-<lb/>
sche ihm, da&#x017F;s er über die <hi rendition="#g">Bestimmbarkeit</hi> allgemeiner<lb/>
Begriffe, die an der Spitze gewisser Theorien gebraucht<lb/>
werden, weiter nachdenken möge; denn dies ist der ge-<lb/>
meinhin vernachlässigte Punct, wovon alle Geschmeidig-<lb/>
keit, das hei&#x017F;st eigentlich, alle <hi rendition="#g">Brauchbarkeit</hi> der<lb/>
Theorien abhängt.</p><lb/>
              <p>Mein Weg geht weiter zu <hi rendition="#g">Kants</hi> Lehre von der<lb/>
Wechselwirkung.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Zugleich, (sagt <hi rendition="#g">Kant</hi>,) sind Dinge, wenn in der<lb/>
empirischen Anschauung die Wahrnehmung des einen<lb/>
auf die Wahrnehmung des andern <hi rendition="#g">wechselseitig</hi> fol-<lb/>
gen kann.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Bey dieser, durchaus falschen, Erklärung, müssen<lb/>
wir sogleich stehn bleiben. Die allereinfachsten Thatsa-<lb/>
chen decken hier einen, nur gar zu folgenreichen Mis-<lb/>
griff auf.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Kant</hi> hatte von der <hi rendition="#g">Folge</hi> in der Zeit geredet, und<lb/>
diese wenigstens mit Recht nicht an Substanzen, nicht<lb/>
an Dinge, sondern an Zustände, an veränderliche Merk-<lb/>
male der Dinge geknüpft. Das Zugleichseyn ist eine an-<lb/>
dere Bestimmung in Hinsicht der Zeit; aber das Zeitli-<lb/>
che, welches sich dieser abgeänderten Bestimmung un-<lb/>
terwerfen sollte, mu&#x017F;ste das Nämliche bleiben wie zuvor;<lb/>
sonst hing die Rede nicht zusammen. Wir sollten vor-<lb/>
her lernen, wodurch das Nacheinander der Erscheinun-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0375] der Zaubersprüche, der sympathetischen Curen, der von Wundermännern verrichteten Gebete (denn auch bey den eingebildeten Wirkungen wird der Causalbegriff im Denken gebraucht,) alle von einerley Art seyen? Oder ob etwan die Vermuthung zulässig sey, die Unterschiede dieser Arten lägen in Verschiedenheiten des Zeitmaa- ſses, in welchem die Erscheinungen einander folgen? Wenn nicht: woran will man denn die verschiedenen Bestimmungen anbringen, die in allen diesen, und un- zähligen andern Fällen, der Causalbegriff doch annimmt, und wofür er demnach empfänglich seyn muſs —? Hier überlasse ich den Leser sich selbst; und wün- sche ihm, daſs er über die Bestimmbarkeit allgemeiner Begriffe, die an der Spitze gewisser Theorien gebraucht werden, weiter nachdenken möge; denn dies ist der ge- meinhin vernachlässigte Punct, wovon alle Geschmeidig- keit, das heiſst eigentlich, alle Brauchbarkeit der Theorien abhängt. Mein Weg geht weiter zu Kants Lehre von der Wechselwirkung. „Zugleich, (sagt Kant,) sind Dinge, wenn in der empirischen Anschauung die Wahrnehmung des einen auf die Wahrnehmung des andern wechselseitig fol- gen kann.“ Bey dieser, durchaus falschen, Erklärung, müssen wir sogleich stehn bleiben. Die allereinfachsten Thatsa- chen decken hier einen, nur gar zu folgenreichen Mis- griff auf. Kant hatte von der Folge in der Zeit geredet, und diese wenigstens mit Recht nicht an Substanzen, nicht an Dinge, sondern an Zustände, an veränderliche Merk- male der Dinge geknüpft. Das Zugleichseyn ist eine an- dere Bestimmung in Hinsicht der Zeit; aber das Zeitli- che, welches sich dieser abgeänderten Bestimmung un- terwerfen sollte, muſste das Nämliche bleiben wie zuvor; sonst hing die Rede nicht zusammen. Wir sollten vor- her lernen, wodurch das Nacheinander der Erscheinun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/375
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/375>, abgerufen am 26.05.2024.