Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

drückte kein Grübchen; es war die aus blosser Erfahrung
hinzukommende Natur des Bleyes dazu nöthig; eine Ku-
gel von Baumwolle hätte nicht dazu getaugt.

Kurz: die Succession der Erscheinungen ist und
bleibt einzig ein Gegebenes; und man verfehlt gänzlich
den Sinn, verdirbt gänzlich den Gehalt des Causalbe-
griffs, wenn man ihn, der sich lediglich auf den Wider-
spruch in der Veränderung bezieht, auf die Reihenfolge
der Empfindungen deutet, die nicht von ihm ein Gesetz
empfängt, sondern ihm vielmehr die nähern Bestimmun-
gen liefert, ohne die er nicht zur Anwendung auf Ge-
genstände der Erfahrung gelangen kann.

Wem nun dies Alles noch nicht hinreichende Hülfe
leistet, um aus dem gewohnten Vorurtheil herauszukom-
men: der schaffe dadurch Licht in seinem Geiste, dass
er sich die mannigfaltigen Arten der Causalität verge-
genwärtigt, die aus der Erfahrung bekannt sind. Um
diese Betrachtung gehörig vorzubereiten, muss man fol-
gendes überlegen. Gesetzt, Causalität sey Bestimmung
einer Zeitfolge: so ist verschiedene Causalität ver-
schiedene
Bestimmung der Zeitfolge. Gesetzt hinge-
gen, nicht alle Verschiedenheit der Causalität lasse sich
auf solche Unterschiede zurückführen, wodurch die Zeit-
folge anders und anders bestimmt wird: so muss in dem
Causalbegriff noch ein anderes Bestimmbares liegen,
an welches sich die Unterscheidungen anfügen, und wel-
ches ihr fundamentum divifionis ausmacht. Dann ist also
der Causalbegriff wenigstens nicht erschöpft durch die
Annahme, dass er die Succession der Erscheinungen vest-
stelle; und man kann im Aufsuchen dessen, was die Ar-
ten der Causalität unterscheidet, neue Anknüpfungspuncte
fürs Nachdenken, neue Spuren der Wahrheit finden.
Und nun frage man sich, ob wohl die tödtende Wir-
kung des Arseniks, und die wohlthätige einer Predigt,
und die chemische der Voltaischen Säule, und die An-
ziehung der Haarröhrchen, und die schmelzende Kraft
eines Brennglases, sammt den eingebildeten Wirkungen

Y 2

drückte kein Grübchen; es war die aus bloſser Erfahrung
hinzukommende Natur des Bleyes dazu nöthig; eine Ku-
gel von Baumwolle hätte nicht dazu getaugt.

Kurz: die Succession der Erscheinungen ist und
bleibt einzig ein Gegebenes; und man verfehlt gänzlich
den Sinn, verdirbt gänzlich den Gehalt des Causalbe-
griffs, wenn man ihn, der sich lediglich auf den Wider-
spruch in der Veränderung bezieht, auf die Reihenfolge
der Empfindungen deutet, die nicht von ihm ein Gesetz
empfängt, sondern ihm vielmehr die nähern Bestimmun-
gen liefert, ohne die er nicht zur Anwendung auf Ge-
genstände der Erfahrung gelangen kann.

Wem nun dies Alles noch nicht hinreichende Hülfe
leistet, um aus dem gewohnten Vorurtheil herauszukom-
men: der schaffe dadurch Licht in seinem Geiste, daſs
er sich die mannigfaltigen Arten der Causalität verge-
genwärtigt, die aus der Erfahrung bekannt sind. Um
diese Betrachtung gehörig vorzubereiten, muſs man fol-
gendes überlegen. Gesetzt, Causalität sey Bestimmung
einer Zeitfolge: so ist verschiedene Causalität ver-
schiedene
Bestimmung der Zeitfolge. Gesetzt hinge-
gen, nicht alle Verschiedenheit der Causalität lasse sich
auf solche Unterschiede zurückführen, wodurch die Zeit-
folge anders und anders bestimmt wird: so muſs in dem
Causalbegriff noch ein anderes Bestimmbares liegen,
an welches sich die Unterscheidungen anfügen, und wel-
ches ihr fundamentum divifionis ausmacht. Dann ist also
der Causalbegriff wenigstens nicht erschöpft durch die
Annahme, daſs er die Succession der Erscheinungen vest-
stelle; und man kann im Aufsuchen dessen, was die Ar-
ten der Causalität unterscheidet, neue Anknüpfungspuncte
fürs Nachdenken, neue Spuren der Wahrheit finden.
Und nun frage man sich, ob wohl die tödtende Wir-
kung des Arseniks, und die wohlthätige einer Predigt,
und die chemische der Voltaischen Säule, und die An-
ziehung der Haarröhrchen, und die schmelzende Kraft
eines Brennglases, sammt den eingebildeten Wirkungen

Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0374" n="339"/>
drückte kein Grübchen; es war die aus blo&#x017F;ser Erfahrung<lb/>
hinzukommende Natur des Bleyes dazu nöthig; eine Ku-<lb/>
gel von Baumwolle hätte nicht dazu getaugt.</p><lb/>
              <p>Kurz: die <hi rendition="#g">Succession</hi> der Erscheinungen ist und<lb/>
bleibt einzig ein <hi rendition="#g">Gegebenes</hi>; und man verfehlt gänzlich<lb/>
den Sinn, verdirbt gänzlich den Gehalt des Causalbe-<lb/>
griffs, wenn man ihn, der sich lediglich auf den Wider-<lb/>
spruch in der Veränderung bezieht, auf die Reihenfolge<lb/>
der Empfindungen deutet, die nicht von ihm ein Gesetz<lb/>
empfängt, sondern ihm vielmehr die nähern Bestimmun-<lb/>
gen liefert, ohne die er nicht zur Anwendung auf Ge-<lb/>
genstände der Erfahrung gelangen kann.</p><lb/>
              <p>Wem nun dies Alles noch nicht hinreichende Hülfe<lb/>
leistet, um aus dem gewohnten Vorurtheil herauszukom-<lb/>
men: der schaffe dadurch Licht in seinem Geiste, da&#x017F;s<lb/>
er sich die mannigfaltigen <hi rendition="#g">Arten</hi> der Causalität verge-<lb/>
genwärtigt, die aus der Erfahrung bekannt sind. Um<lb/>
diese Betrachtung gehörig vorzubereiten, mu&#x017F;s man fol-<lb/>
gendes überlegen. Gesetzt, Causalität sey Bestimmung<lb/>
einer Zeitfolge: so ist <hi rendition="#g">verschiedene</hi> Causalität <hi rendition="#g">ver-<lb/>
schiedene</hi> Bestimmung der Zeitfolge. Gesetzt hinge-<lb/>
gen, nicht alle Verschiedenheit der Causalität lasse sich<lb/>
auf solche Unterschiede zurückführen, wodurch die Zeit-<lb/>
folge anders und anders bestimmt wird: so mu&#x017F;s in dem<lb/>
Causalbegriff noch ein anderes <hi rendition="#g">Bestimmbares</hi> liegen,<lb/>
an welches sich die Unterscheidungen anfügen, und wel-<lb/>
ches ihr <hi rendition="#i">fundamentum divifionis</hi> ausmacht. Dann ist also<lb/>
der Causalbegriff wenigstens nicht <hi rendition="#g">erschöpft</hi> durch die<lb/>
Annahme, da&#x017F;s er die Succession der Erscheinungen vest-<lb/>
stelle; und man kann im Aufsuchen dessen, was die Ar-<lb/>
ten der Causalität unterscheidet, neue Anknüpfungspuncte<lb/>
fürs Nachdenken, neue Spuren der Wahrheit finden.<lb/>
Und nun frage man sich, ob wohl die tödtende Wir-<lb/>
kung des Arseniks, und die wohlthätige einer Predigt,<lb/>
und die chemische der Voltaischen Säule, und die An-<lb/>
ziehung der Haarröhrchen, und die schmelzende Kraft<lb/>
eines Brennglases, sammt den eingebildeten Wirkungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0374] drückte kein Grübchen; es war die aus bloſser Erfahrung hinzukommende Natur des Bleyes dazu nöthig; eine Ku- gel von Baumwolle hätte nicht dazu getaugt. Kurz: die Succession der Erscheinungen ist und bleibt einzig ein Gegebenes; und man verfehlt gänzlich den Sinn, verdirbt gänzlich den Gehalt des Causalbe- griffs, wenn man ihn, der sich lediglich auf den Wider- spruch in der Veränderung bezieht, auf die Reihenfolge der Empfindungen deutet, die nicht von ihm ein Gesetz empfängt, sondern ihm vielmehr die nähern Bestimmun- gen liefert, ohne die er nicht zur Anwendung auf Ge- genstände der Erfahrung gelangen kann. Wem nun dies Alles noch nicht hinreichende Hülfe leistet, um aus dem gewohnten Vorurtheil herauszukom- men: der schaffe dadurch Licht in seinem Geiste, daſs er sich die mannigfaltigen Arten der Causalität verge- genwärtigt, die aus der Erfahrung bekannt sind. Um diese Betrachtung gehörig vorzubereiten, muſs man fol- gendes überlegen. Gesetzt, Causalität sey Bestimmung einer Zeitfolge: so ist verschiedene Causalität ver- schiedene Bestimmung der Zeitfolge. Gesetzt hinge- gen, nicht alle Verschiedenheit der Causalität lasse sich auf solche Unterschiede zurückführen, wodurch die Zeit- folge anders und anders bestimmt wird: so muſs in dem Causalbegriff noch ein anderes Bestimmbares liegen, an welches sich die Unterscheidungen anfügen, und wel- ches ihr fundamentum divifionis ausmacht. Dann ist also der Causalbegriff wenigstens nicht erschöpft durch die Annahme, daſs er die Succession der Erscheinungen vest- stelle; und man kann im Aufsuchen dessen, was die Ar- ten der Causalität unterscheidet, neue Anknüpfungspuncte fürs Nachdenken, neue Spuren der Wahrheit finden. Und nun frage man sich, ob wohl die tödtende Wir- kung des Arseniks, und die wohlthätige einer Predigt, und die chemische der Voltaischen Säule, und die An- ziehung der Haarröhrchen, und die schmelzende Kraft eines Brennglases, sammt den eingebildeten Wirkungen Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/374
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/374>, abgerufen am 19.05.2024.