derung eine Ursache habe, in die Mitte; so oft uns irgend ein wirkliches Ereigniss auffordert, nach seiner Ursache zu fragen. Denn es findet sich alsdann nicht bloss eine Ursache, sondern ein Gewebe von Umstän- den, die offenbar zusammenwirkten.
Nur sind wir sehr geneigt, unsre Aufmerksamkeit hiebey auf einen ganz besonders auffallenden Punct zu heften, und das Uebrige aus der Acht zu lassen *).
Warum sehe ich aus meinem Fenster jenen entfern- ten Thurm? -- Weil ich ans Fenster trat. Weil der Baum weggehauen ist, der ihn verbarg. Weil die Sonne auf den Thurm scheint. Weil ich die Augen geöffnet habe. Weil ich ein hinlänglich scharfes Gesicht besitze. Weil man mich aufmerksam machte. Weil mein Nach- denken über die Gegenstände, in die ich vertieft war, schwächer wurde.
Warum ist jener Freund krank geworden? Weil er sich sehr erhitzt hatte. Weil ein heftiger Wind ihn traf. Weil er sich nicht zeitig ins Bett legte. Weil sein Arzt zu spät kam. Weil er dessen Verordnung nicht befolgte. Weil er schon früher kränklich gewesen war; weil er eine schwache Lunge, Leber, o. d. gl. hat; weil er an Gicht, an Rheumatismus leidet.
Diese ganz gemeinen Beyspiele, die sich noch weiter ausführen lassen, zeigen zwar keineswegs eine Zusammen- wirkung des Universums, wohl aber ganz deutlich eine Mannigfaltigkeit dessen, was man als Ursache eines Ereignisses angeben kann. Sie erinnern, dass der lei- dende Gegenstand zuerst selbst als leidensfähig, als reizbar, dann in der Mitte von andern Gegenständen, in blei- bender Gemeinschaft mit ihnen, zu denken ist; damit nun irgend eine von den vielen möglichen Störungen dieser Gemeinschaft, oder auch mehrere zugleich, als Ursachen der Veränderung angegeben werden können.
*) Aus ältern Metaphysiken kennt man übrigens die caussas con- iunctas, principales etc.
derung eine Ursache habe, in die Mitte; so oft uns irgend ein wirkliches Ereigniſs auffordert, nach seiner Ursache zu fragen. Denn es findet sich alsdann nicht bloſs eine Ursache, sondern ein Gewebe von Umstän- den, die offenbar zusammenwirkten.
Nur sind wir sehr geneigt, unsre Aufmerksamkeit hiebey auf einen ganz besonders auffallenden Punct zu heften, und das Uebrige aus der Acht zu lassen *).
Warum sehe ich aus meinem Fenster jenen entfern- ten Thurm? — Weil ich ans Fenster trat. Weil der Baum weggehauen ist, der ihn verbarg. Weil die Sonne auf den Thurm scheint. Weil ich die Augen geöffnet habe. Weil ich ein hinlänglich scharfes Gesicht besitze. Weil man mich aufmerksam machte. Weil mein Nach- denken über die Gegenstände, in die ich vertieft war, schwächer wurde.
Warum ist jener Freund krank geworden? Weil er sich sehr erhitzt hatte. Weil ein heftiger Wind ihn traf. Weil er sich nicht zeitig ins Bett legte. Weil sein Arzt zu spät kam. Weil er dessen Verordnung nicht befolgte. Weil er schon früher kränklich gewesen war; weil er eine schwache Lunge, Leber, o. d. gl. hat; weil er an Gicht, an Rheumatismus leidet.
Diese ganz gemeinen Beyspiele, die sich noch weiter ausführen lassen, zeigen zwar keineswegs eine Zusammen- wirkung des Universums, wohl aber ganz deutlich eine Mannigfaltigkeit dessen, was man als Ursache eines Ereignisses angeben kann. Sie erinnern, daſs der lei- dende Gegenstand zuerst selbst als leidensfähig, als reizbar, dann in der Mitte von andern Gegenständen, in blei- bender Gemeinschaft mit ihnen, zu denken ist; damit nun irgend eine von den vielen möglichen Störungen dieser Gemeinschaft, oder auch mehrere zugleich, als Ursachen der Veränderung angegeben werden können.
*) Aus ältern Metaphysiken kennt man übrigens die cauſſas con- iunctas, principales etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0367"n="332"/>
derung eine Ursache habe, <hirendition="#i"><hirendition="#g">in die Mitte</hi>;</hi> so oft uns<lb/>
irgend ein wirkliches Ereigniſs auffordert, nach seiner<lb/>
Ursache zu fragen. Denn es findet sich alsdann nicht<lb/>
bloſs <hirendition="#g">eine</hi> Ursache, sondern ein Gewebe von Umstän-<lb/>
den, die offenbar zusammenwirkten.</p><lb/><p>Nur sind wir sehr geneigt, unsre Aufmerksamkeit<lb/>
hiebey auf einen ganz besonders auffallenden Punct zu<lb/>
heften, und das Uebrige aus der Acht zu lassen <noteplace="foot"n="*)">Aus ältern Metaphysiken kennt man übrigens die <hirendition="#i">cauſſas con-<lb/>
iunctas, principales etc.</hi></note>.</p><lb/><p>Warum sehe ich aus meinem Fenster jenen entfern-<lb/>
ten Thurm? — Weil ich ans Fenster trat. Weil der<lb/>
Baum weggehauen ist, der ihn verbarg. Weil die Sonne<lb/>
auf den Thurm scheint. Weil ich die Augen geöffnet<lb/>
habe. Weil ich ein hinlänglich scharfes Gesicht besitze.<lb/>
Weil man mich aufmerksam machte. Weil mein Nach-<lb/>
denken über die Gegenstände, in die ich vertieft war,<lb/>
schwächer wurde.</p><lb/><p>Warum ist jener Freund krank geworden? Weil<lb/>
er sich sehr erhitzt hatte. Weil ein heftiger Wind ihn<lb/>
traf. Weil er sich nicht zeitig ins Bett legte. Weil<lb/>
sein Arzt zu spät kam. Weil er dessen Verordnung<lb/>
nicht befolgte. Weil er schon früher kränklich gewesen<lb/>
war; weil er eine schwache Lunge, Leber, o. d. gl. hat;<lb/>
weil er an Gicht, an Rheumatismus leidet.</p><lb/><p>Diese ganz gemeinen Beyspiele, die sich noch weiter<lb/>
ausführen lassen, zeigen zwar keineswegs eine Zusammen-<lb/>
wirkung des Universums, wohl aber ganz deutlich eine<lb/><hirendition="#g">Mannigfaltigkeit</hi> dessen, was man als Ursache eines<lb/>
Ereignisses angeben kann. Sie erinnern, daſs der lei-<lb/>
dende Gegenstand zuerst selbst als leidensfähig, als reizbar,<lb/>
dann in der Mitte von andern Gegenständen, in blei-<lb/>
bender Gemeinschaft mit ihnen, zu denken ist; damit<lb/>
nun irgend eine von den vielen möglichen Störungen<lb/>
dieser Gemeinschaft, oder auch mehrere zugleich, als<lb/>
Ursachen der Veränderung angegeben werden können.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[332/0367]
derung eine Ursache habe, in die Mitte; so oft uns
irgend ein wirkliches Ereigniſs auffordert, nach seiner
Ursache zu fragen. Denn es findet sich alsdann nicht
bloſs eine Ursache, sondern ein Gewebe von Umstän-
den, die offenbar zusammenwirkten.
Nur sind wir sehr geneigt, unsre Aufmerksamkeit
hiebey auf einen ganz besonders auffallenden Punct zu
heften, und das Uebrige aus der Acht zu lassen *).
Warum sehe ich aus meinem Fenster jenen entfern-
ten Thurm? — Weil ich ans Fenster trat. Weil der
Baum weggehauen ist, der ihn verbarg. Weil die Sonne
auf den Thurm scheint. Weil ich die Augen geöffnet
habe. Weil ich ein hinlänglich scharfes Gesicht besitze.
Weil man mich aufmerksam machte. Weil mein Nach-
denken über die Gegenstände, in die ich vertieft war,
schwächer wurde.
Warum ist jener Freund krank geworden? Weil
er sich sehr erhitzt hatte. Weil ein heftiger Wind ihn
traf. Weil er sich nicht zeitig ins Bett legte. Weil
sein Arzt zu spät kam. Weil er dessen Verordnung
nicht befolgte. Weil er schon früher kränklich gewesen
war; weil er eine schwache Lunge, Leber, o. d. gl. hat;
weil er an Gicht, an Rheumatismus leidet.
Diese ganz gemeinen Beyspiele, die sich noch weiter
ausführen lassen, zeigen zwar keineswegs eine Zusammen-
wirkung des Universums, wohl aber ganz deutlich eine
Mannigfaltigkeit dessen, was man als Ursache eines
Ereignisses angeben kann. Sie erinnern, daſs der lei-
dende Gegenstand zuerst selbst als leidensfähig, als reizbar,
dann in der Mitte von andern Gegenständen, in blei-
bender Gemeinschaft mit ihnen, zu denken ist; damit
nun irgend eine von den vielen möglichen Störungen
dieser Gemeinschaft, oder auch mehrere zugleich, als
Ursachen der Veränderung angegeben werden können.
*) Aus ältern Metaphysiken kennt man übrigens die cauſſas con-
iunctas, principales etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/367>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.