die solche Merkmale nur höchst sporadisch darbietet, darauf eingerichtet wäre, sie systematisch zusammen zu stellen.
Alle logische Coordination ist nur in so fern genau, in wiefern sie auf specifischen Differenzen beruht, die be- stimmte Reihenformen bilden. Man betrachte nun eine Bibliothek, ein System der Botanik, oder jede beliebige Klassification, so wird der Gegenstand ohne weitere Er- läuterung klar seyn.
Die Sachen sind für uns Complexionen von Merk- malen. Wenn aber jedes der Merkmale seinen Platz eingenommen hat, in dem qualitativen Continuum, wozu es gehört, -- wenn die Farbe unter den Farben, der Klang unter den Tönen, der Geruch unter den Gerü- chen, das Gewicht unter den Graden der Schwere, u. s. w. die bestimmte Stelle findet: so entstehn zwey Folgen zugleich: erstlich, die Sache zerfällt in ihre Merkmale; zweytens: bey der Vergleichung mit andern Sachen ergiebt sich für jedes Paar Merkmale aus derselben Klasse, ein bestimmtes Aussereinander, welches sich abmessen lässt auf dem entsprechenden qualitativen Continuum. Z. B. Zwey Metalle haben ihre Grade der specifischen Schwere, deren Unterschied auf der Scala der Gewichte sichtbar wird; sie haben ihre Klänge, und diese bilden ein Intervall auf der Tonlinie; sie haben ihre Farben, die sammt ihrer Differenz auf der Farbentabelle können nachgewiesen werden, u. s. w.
Von diesen beyden Folgen interessirt uns für die Untersuchung, welche bevorsteht, eigentlich nur die erste; das Zerfallen der Sache in ihre Merkmale, deren jedes in einem andern qualitativen Continuum wieder ge- funden wird.
Hieran knüpft sich der wichtige Umstand: dass die Merkmale als zufällig beysammen erkannt werden, als ein Aggregat, welches wohl auch anders sich hätte denken lassen. Unter den verschiedenen Graden der
die solche Merkmale nur höchst sporadisch darbietet, darauf eingerichtet wäre, sie systematisch zusammen zu stellen.
Alle logische Coordination ist nur in so fern genau, in wiefern sie auf specifischen Differenzen beruht, die be- stimmte Reihenformen bilden. Man betrachte nun eine Bibliothek, ein System der Botanik, oder jede beliebige Klassification, so wird der Gegenstand ohne weitere Er- läuterung klar seyn.
Die Sachen sind für uns Complexionen von Merk- malen. Wenn aber jedes der Merkmale seinen Platz eingenommen hat, in dem qualitativen Continuum, wozu es gehört, — wenn die Farbe unter den Farben, der Klang unter den Tönen, der Geruch unter den Gerü- chen, das Gewicht unter den Graden der Schwere, u. s. w. die bestimmte Stelle findet: so entstehn zwey Folgen zugleich: erstlich, die Sache zerfällt in ihre Merkmale; zweytens: bey der Vergleichung mit andern Sachen ergiebt sich für jedes Paar Merkmale aus derselben Klasse, ein bestimmtes Auſsereinander, welches sich abmessen läſst auf dem entsprechenden qualitativen Continuum. Z. B. Zwey Metalle haben ihre Grade der specifischen Schwere, deren Unterschied auf der Scala der Gewichte sichtbar wird; sie haben ihre Klänge, und diese bilden ein Intervall auf der Tonlinie; sie haben ihre Farben, die sammt ihrer Differenz auf der Farbentabelle können nachgewiesen werden, u. s. w.
Von diesen beyden Folgen interessirt uns für die Untersuchung, welche bevorsteht, eigentlich nur die erste; das Zerfallen der Sache in ihre Merkmale, deren jedes in einem andern qualitativen Continuum wieder ge- funden wird.
Hieran knüpft sich der wichtige Umstand: daſs die Merkmale als zufällig beysammen erkannt werden, als ein Aggregat, welches wohl auch anders sich hätte denken lassen. Unter den verschiedenen Graden der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0334"n="299"/>
die solche Merkmale nur höchst sporadisch darbietet,<lb/>
darauf eingerichtet wäre, sie systematisch zusammen zu<lb/>
stellen.</p><lb/><p>Alle logische Coordination ist nur in so fern genau,<lb/>
in wiefern sie auf specifischen Differenzen beruht, die be-<lb/>
stimmte Reihenformen bilden. Man betrachte nun eine<lb/>
Bibliothek, ein System der Botanik, oder jede beliebige<lb/>
Klassification, so wird der Gegenstand ohne weitere Er-<lb/>
läuterung klar seyn.</p><lb/><p>Die Sachen sind für uns Complexionen von Merk-<lb/>
malen. Wenn aber jedes der Merkmale seinen Platz<lb/>
eingenommen hat, in dem qualitativen Continuum, wozu<lb/>
es gehört, — wenn die Farbe unter den Farben, der<lb/>
Klang unter den Tönen, der Geruch unter den Gerü-<lb/>
chen, das Gewicht unter den Graden der Schwere, u. s. w.<lb/>
die bestimmte Stelle findet: so entstehn zwey Folgen<lb/>
zugleich:<lb/><hirendition="#et">erstlich, die Sache zerfällt in ihre Merkmale;<lb/>
zweytens: bey der Vergleichung mit andern Sachen</hi><lb/>
ergiebt sich für jedes Paar Merkmale aus derselben Klasse,<lb/>
ein bestimmtes Auſsereinander, welches sich abmessen<lb/>
läſst auf dem entsprechenden qualitativen Continuum.<lb/>
Z. B. Zwey Metalle haben ihre Grade der specifischen<lb/>
Schwere, deren Unterschied auf der Scala der Gewichte<lb/>
sichtbar wird; sie haben ihre Klänge, und diese bilden<lb/>
ein Intervall auf der Tonlinie; sie haben ihre Farben,<lb/>
die sammt ihrer Differenz auf der Farbentabelle können<lb/>
nachgewiesen werden, u. s. w.</p><lb/><p><hirendition="#g">Von</hi> diesen beyden Folgen interessirt uns für die<lb/>
Untersuchung, welche bevorsteht, eigentlich nur die erste;<lb/>
das Zerfallen der Sache in ihre Merkmale, deren <hirendition="#g">jedes<lb/>
in einem andern</hi> qualitativen Continuum wieder ge-<lb/>
funden wird.</p><lb/><p>Hieran knüpft sich der wichtige Umstand: daſs die<lb/>
Merkmale <hirendition="#g">als zufällig beysammen</hi> erkannt werden,<lb/>
als ein Aggregat, welches wohl auch anders sich hätte<lb/>
denken lassen. Unter den verschiedenen Graden der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[299/0334]
die solche Merkmale nur höchst sporadisch darbietet,
darauf eingerichtet wäre, sie systematisch zusammen zu
stellen.
Alle logische Coordination ist nur in so fern genau,
in wiefern sie auf specifischen Differenzen beruht, die be-
stimmte Reihenformen bilden. Man betrachte nun eine
Bibliothek, ein System der Botanik, oder jede beliebige
Klassification, so wird der Gegenstand ohne weitere Er-
läuterung klar seyn.
Die Sachen sind für uns Complexionen von Merk-
malen. Wenn aber jedes der Merkmale seinen Platz
eingenommen hat, in dem qualitativen Continuum, wozu
es gehört, — wenn die Farbe unter den Farben, der
Klang unter den Tönen, der Geruch unter den Gerü-
chen, das Gewicht unter den Graden der Schwere, u. s. w.
die bestimmte Stelle findet: so entstehn zwey Folgen
zugleich:
erstlich, die Sache zerfällt in ihre Merkmale;
zweytens: bey der Vergleichung mit andern Sachen
ergiebt sich für jedes Paar Merkmale aus derselben Klasse,
ein bestimmtes Auſsereinander, welches sich abmessen
läſst auf dem entsprechenden qualitativen Continuum.
Z. B. Zwey Metalle haben ihre Grade der specifischen
Schwere, deren Unterschied auf der Scala der Gewichte
sichtbar wird; sie haben ihre Klänge, und diese bilden
ein Intervall auf der Tonlinie; sie haben ihre Farben,
die sammt ihrer Differenz auf der Farbentabelle können
nachgewiesen werden, u. s. w.
Von diesen beyden Folgen interessirt uns für die
Untersuchung, welche bevorsteht, eigentlich nur die erste;
das Zerfallen der Sache in ihre Merkmale, deren jedes
in einem andern qualitativen Continuum wieder ge-
funden wird.
Hieran knüpft sich der wichtige Umstand: daſs die
Merkmale als zufällig beysammen erkannt werden,
als ein Aggregat, welches wohl auch anders sich hätte
denken lassen. Unter den verschiedenen Graden der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/334>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.