längst Bekanntes und Vorhandenes. Die Zeitreihe wird nicht als ablaufend, sondern als abgelaufen vorgestellt; so, dass ein geringer Theil derselben, rückwärts genom- men, genügt; indem die frübern Glieder unmerklich sich im Dunkeln verlieren. Man kennt schon aus §. 100. die rückwärts gerichtete, nicht successive, sondern simultane, aber abgestufte Reproduction; und ihren Unterschied von der vorwärts gehenden, wirklich ablaufenden. Soll hin- gegen die Lebensgeschichte hinzugedacht, und das Ich wirklich als Zeitwesen vorgestellt werden, so gehört dazu eine Verbindung beyder Arten der Reproduction. (§. 115.)
3) Gleichwohl liegt in den wichtigsten geistigen Ele- menten der Vorstellung Ich, im Empfinden, Erfahren, Begehren, ursprünglich, sobald das Subject gesetzt wird, ein Vorwärtsgehen, wenn auch nur durch eine unendlich kleine Reihe; wie die Reihe a b im §. 131. Wiewohl nun solche Reihen keine bestimmte Succession, und am wenigsten von endlicher Grösse, anzeigen, so wird doch durch sie das Ich als ein Trieb gedacht, wenn auch ganz unbestimmt, ohne Angabe des Woher und Wohin.
4) Soll die dunkle Vorstellung dieses sehr zusam- mengesetzten Triebes deutlich hervortreten: so muss sie sich entwickeln als ein Trieb zum Empfinden, zum Er- fahren, zum Denken, zum Handeln u. s. w., nach den Kategorien der innern Apperception. Allein hier fehlt immer zur vollen Deutlichkeit die bestimmte Richtung des Triebes von einem Puncte zum andern. Um sie zu gewinnen, muss ein äusserer Punct, ein Gegenstand gesetzt werden, zu welchem hin, eine Reihe sichtbarer Veränderungen gehe. Am deutlichsten also wird das Ich erscheinen in äusserer Thätigkeit.
Diese aber kann hier kein blindes Wirken seyn. Die Elemente der Vorstellung Ich, und deren Complica- tion, bringen es mit sich, dass das Thun angesehen werde als Eins mit dem Abbilden desselben, dem Wis- sen. Und das hat eine zwiefache Bedeutung; denn das
längst Bekanntes und Vorhandenes. Die Zeitreihe wird nicht als ablaufend, sondern als abgelaufen vorgestellt; so, daſs ein geringer Theil derselben, rückwärts genom- men, genügt; indem die frübern Glieder unmerklich sich im Dunkeln verlieren. Man kennt schon aus §. 100. die rückwärts gerichtete, nicht successive, sondern simultane, aber abgestufte Reproduction; und ihren Unterschied von der vorwärts gehenden, wirklich ablaufenden. Soll hin- gegen die Lebensgeschichte hinzugedacht, und das Ich wirklich als Zeitwesen vorgestellt werden, so gehört dazu eine Verbindung beyder Arten der Reproduction. (§. 115.)
3) Gleichwohl liegt in den wichtigsten geistigen Ele- menten der Vorstellung Ich, im Empfinden, Erfahren, Begehren, ursprünglich, sobald das Subject gesetzt wird, ein Vorwärtsgehen, wenn auch nur durch eine unendlich kleine Reihe; wie die Reihe a b im §. 131. Wiewohl nun solche Reihen keine bestimmte Succession, und am wenigsten von endlicher Gröſse, anzeigen, so wird doch durch sie das Ich als ein Trieb gedacht, wenn auch ganz unbestimmt, ohne Angabe des Woher und Wohin.
4) Soll die dunkle Vorstellung dieses sehr zusam- mengesetzten Triebes deutlich hervortreten: so muſs sie sich entwickeln als ein Trieb zum Empfinden, zum Er- fahren, zum Denken, zum Handeln u. s. w., nach den Kategorien der innern Apperception. Allein hier fehlt immer zur vollen Deutlichkeit die bestimmte Richtung des Triebes von einem Puncte zum andern. Um sie zu gewinnen, muſs ein äuſserer Punct, ein Gegenstand gesetzt werden, zu welchem hin, eine Reihe sichtbarer Veränderungen gehe. Am deutlichsten also wird das Ich erscheinen in äuſserer Thätigkeit.
Diese aber kann hier kein blindes Wirken seyn. Die Elemente der Vorstellung Ich, und deren Complica- tion, bringen es mit sich, daſs das Thun angesehen werde als Eins mit dem Abbilden desselben, dem Wis- sen. Und das hat eine zwiefache Bedeutung; denn das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0315"n="280"/>
längst Bekanntes und Vorhandenes. Die Zeitreihe wird<lb/>
nicht als ablaufend, sondern als abgelaufen vorgestellt;<lb/>
so, daſs ein geringer Theil derselben, rückwärts genom-<lb/>
men, genügt; indem die frübern Glieder unmerklich sich<lb/>
im Dunkeln verlieren. Man kennt schon aus §. 100. die<lb/>
rückwärts gerichtete, nicht successive, sondern simultane,<lb/>
aber abgestufte Reproduction; und ihren Unterschied von<lb/>
der vorwärts gehenden, wirklich ablaufenden. Soll hin-<lb/>
gegen die Lebensgeschichte hinzugedacht, und das Ich<lb/>
wirklich als Zeitwesen vorgestellt werden, so gehört dazu<lb/>
eine Verbindung beyder Arten der Reproduction. (§. 115.)</p><lb/><p>3) Gleichwohl liegt in den wichtigsten geistigen Ele-<lb/>
menten der Vorstellung Ich, im Empfinden, Erfahren,<lb/>
Begehren, ursprünglich, <hirendition="#g">sobald das Subject gesetzt<lb/>
wird</hi>, ein Vorwärtsgehen, wenn auch nur durch eine<lb/>
unendlich kleine Reihe; wie die Reihe <hirendition="#i">a b</hi> im §. 131.<lb/>
Wiewohl nun solche Reihen keine bestimmte Succession,<lb/>
und am wenigsten von endlicher Gröſse, anzeigen, so<lb/>
wird doch durch sie das Ich als ein <hirendition="#g">Trieb</hi> gedacht,<lb/>
wenn auch ganz unbestimmt, ohne Angabe des Woher<lb/>
und Wohin.</p><lb/><p>4) Soll die dunkle Vorstellung dieses sehr zusam-<lb/>
mengesetzten Triebes deutlich hervortreten: so muſs sie<lb/>
sich entwickeln als ein Trieb zum Empfinden, zum Er-<lb/>
fahren, zum Denken, zum Handeln u. s. w., nach den<lb/>
Kategorien der innern Apperception. Allein hier fehlt<lb/>
immer zur vollen Deutlichkeit die bestimmte Richtung<lb/>
des Triebes von einem Puncte zum andern. Um sie zu<lb/>
gewinnen, muſs ein <hirendition="#g">äuſserer</hi> Punct, ein <hirendition="#g">Gegenstand</hi><lb/>
gesetzt werden, zu welchem <hirendition="#g">hin</hi>, eine Reihe sichtbarer<lb/>
Veränderungen gehe. Am deutlichsten also wird das<lb/>
Ich erscheinen in äuſserer Thätigkeit.</p><lb/><p>Diese aber kann hier kein blindes Wirken seyn.<lb/>
Die Elemente der Vorstellung Ich, und deren Complica-<lb/>
tion, bringen es mit sich, daſs das Thun angesehen<lb/>
werde als Eins mit dem Abbilden desselben, dem Wis-<lb/>
sen. Und das hat eine zwiefache Bedeutung; denn das<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0315]
längst Bekanntes und Vorhandenes. Die Zeitreihe wird
nicht als ablaufend, sondern als abgelaufen vorgestellt;
so, daſs ein geringer Theil derselben, rückwärts genom-
men, genügt; indem die frübern Glieder unmerklich sich
im Dunkeln verlieren. Man kennt schon aus §. 100. die
rückwärts gerichtete, nicht successive, sondern simultane,
aber abgestufte Reproduction; und ihren Unterschied von
der vorwärts gehenden, wirklich ablaufenden. Soll hin-
gegen die Lebensgeschichte hinzugedacht, und das Ich
wirklich als Zeitwesen vorgestellt werden, so gehört dazu
eine Verbindung beyder Arten der Reproduction. (§. 115.)
3) Gleichwohl liegt in den wichtigsten geistigen Ele-
menten der Vorstellung Ich, im Empfinden, Erfahren,
Begehren, ursprünglich, sobald das Subject gesetzt
wird, ein Vorwärtsgehen, wenn auch nur durch eine
unendlich kleine Reihe; wie die Reihe a b im §. 131.
Wiewohl nun solche Reihen keine bestimmte Succession,
und am wenigsten von endlicher Gröſse, anzeigen, so
wird doch durch sie das Ich als ein Trieb gedacht,
wenn auch ganz unbestimmt, ohne Angabe des Woher
und Wohin.
4) Soll die dunkle Vorstellung dieses sehr zusam-
mengesetzten Triebes deutlich hervortreten: so muſs sie
sich entwickeln als ein Trieb zum Empfinden, zum Er-
fahren, zum Denken, zum Handeln u. s. w., nach den
Kategorien der innern Apperception. Allein hier fehlt
immer zur vollen Deutlichkeit die bestimmte Richtung
des Triebes von einem Puncte zum andern. Um sie zu
gewinnen, muſs ein äuſserer Punct, ein Gegenstand
gesetzt werden, zu welchem hin, eine Reihe sichtbarer
Veränderungen gehe. Am deutlichsten also wird das
Ich erscheinen in äuſserer Thätigkeit.
Diese aber kann hier kein blindes Wirken seyn.
Die Elemente der Vorstellung Ich, und deren Complica-
tion, bringen es mit sich, daſs das Thun angesehen
werde als Eins mit dem Abbilden desselben, dem Wis-
sen. Und das hat eine zwiefache Bedeutung; denn das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/315>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.