Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

kann, sammt allen seinen untergeordneten, sogleich auch
für eine solche ursprüngliche Form ausgeben.

Als Kant die Geometrie aus der reinen Anschauung
des Raums erklärte, da vergass er die Musik mit ihren
synthetischen Sätzen a priori von den Intervallen und
Accorden; die er eben so aus der Tonlinie hätte erklä-
ren müssen. Als er die dinglichen Kategorien aufstellte,
da vergass er die sämmtlichen Begriffe des innern Ge-
schehens, gleich als ob sein an Kategorien gebundener
Verstand nicht nöthig hätte, sich von dem, was in uns
vorgeht, Begriffe zu bilden. Hatte denn von allen sei-
nen zahlreichen Nachfolgern keiner eine hinlängliche Ver-
anlassung, diese Lücke wahrzunehmen? Oder wer hat
sie wahrgenommen?

Wann eine Farbe in der Empfindung gegeben wird:
dann ist vor ihrem Eintreten irgend ein inneres Vor-
gestelltes dem Bewusstseyn gegenwärtig. Wird dieses
nicht zu heftig gehemmt: so verschmilzt es mit der Em-
pfindung, und es entsteht eine Reihe von wenigstens
zweyen Gliedern. Wird späterhin dieselbe Farbe noch-
mals gegeben; so reproducirt sich nicht bloss die ältere
Vorstellung der Farbe, sondern auch das vorhergehende
Glied, und zwar als ein Vorhergehendes; es reproducirt
sich ein Uebergehen, und die Farbe wird als eintre-
tend nach
etwas Anderem, vorgestellt. -- Unzählige
Vorstellungen solches Eintretens verschmelzen; und ge-
ben den Gesammt-Eindruck, aus welchem der Begriff
des Sehens, das heisst zunächst, des Erscheinens der
Farbe, sich späterhin bildet. Eben so das Erscheinen
des Tones, das Eintreten des Gefühls, und so ferner.

Diese Betrachtung reicht weiter. Wer des Andern
Stimme hört, weiss hiemit und hiedurch, dass derselbe
in der Nähe ist; und allgemein: durch das Zeichen er-
fährt
man die Sache. Wenn nämlich die Empfindung
einen Theil einer Complexion oder Reihe schon früher
ausmachte, so ist ihr erneuertes Erscheinen zugleich das
Erscheinen, das Eintreten des mit ihr Verbundenen. --

kann, sammt allen seinen untergeordneten, sogleich auch
für eine solche ursprüngliche Form ausgeben.

Als Kant die Geometrie aus der reinen Anschauung
des Raums erklärte, da vergaſs er die Musik mit ihren
synthetischen Sätzen a priori von den Intervallen und
Accorden; die er eben so aus der Tonlinie hätte erklä-
ren müssen. Als er die dinglichen Kategorien aufstellte,
da vergaſs er die sämmtlichen Begriffe des innern Ge-
schehens, gleich als ob sein an Kategorien gebundener
Verstand nicht nöthig hätte, sich von dem, was in uns
vorgeht, Begriffe zu bilden. Hatte denn von allen sei-
nen zahlreichen Nachfolgern keiner eine hinlängliche Ver-
anlassung, diese Lücke wahrzunehmen? Oder wer hat
sie wahrgenommen?

Wann eine Farbe in der Empfindung gegeben wird:
dann ist vor ihrem Eintreten irgend ein inneres Vor-
gestelltes dem Bewuſstseyn gegenwärtig. Wird dieses
nicht zu heftig gehemmt: so verschmilzt es mit der Em-
pfindung, und es entsteht eine Reihe von wenigstens
zweyen Gliedern. Wird späterhin dieselbe Farbe noch-
mals gegeben; so reproducirt sich nicht bloſs die ältere
Vorstellung der Farbe, sondern auch das vorhergehende
Glied, und zwar als ein Vorhergehendes; es reproducirt
sich ein Uebergehen, und die Farbe wird als eintre-
tend nach
etwas Anderem, vorgestellt. — Unzählige
Vorstellungen solches Eintretens verschmelzen; und ge-
ben den Gesammt-Eindruck, aus welchem der Begriff
des Sehens, das heiſst zunächst, des Erscheinens der
Farbe, sich späterhin bildet. Eben so das Erscheinen
des Tones, das Eintreten des Gefühls, und so ferner.

Diese Betrachtung reicht weiter. Wer des Andern
Stimme hört, weiſs hiemit und hiedurch, daſs derselbe
in der Nähe ist; und allgemein: durch das Zeichen er-
fährt
man die Sache. Wenn nämlich die Empfindung
einen Theil einer Complexion oder Reihe schon früher
ausmachte, so ist ihr erneuertes Erscheinen zugleich das
Erscheinen, das Eintreten des mit ihr Verbundenen. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0288" n="253"/>
kann, sammt allen seinen untergeordneten, sogleich auch<lb/>
für eine solche ursprüngliche Form ausgeben.</p><lb/>
              <p>Als <hi rendition="#g">Kant</hi> die Geometrie aus der reinen Anschauung<lb/>
des Raums erklärte, da verga&#x017F;s er die Musik mit ihren<lb/>
synthetischen Sätzen <hi rendition="#i">a priori</hi> von den Intervallen und<lb/>
Accorden; die er eben so aus der Tonlinie hätte erklä-<lb/>
ren müssen. Als er die dinglichen Kategorien aufstellte,<lb/>
da verga&#x017F;s er die sämmtlichen Begriffe des innern Ge-<lb/>
schehens, gleich als ob sein an Kategorien gebundener<lb/>
Verstand nicht nöthig hätte, sich von dem, was in uns<lb/>
vorgeht, Begriffe zu bilden. Hatte denn von allen sei-<lb/>
nen zahlreichen Nachfolgern keiner eine hinlängliche Ver-<lb/>
anlassung, diese Lücke wahrzunehmen? Oder wer hat<lb/>
sie wahrgenommen?</p><lb/>
              <p>Wann eine Farbe in der Empfindung gegeben wird:<lb/>
dann ist <hi rendition="#g">vor ihrem Eintreten</hi> irgend ein inneres Vor-<lb/>
gestelltes dem Bewu&#x017F;stseyn gegenwärtig. Wird dieses<lb/>
nicht zu heftig gehemmt: so verschmilzt es mit der Em-<lb/>
pfindung, und es entsteht eine Reihe von wenigstens<lb/>
zweyen Gliedern. Wird späterhin dieselbe Farbe noch-<lb/>
mals gegeben; so reproducirt sich nicht blo&#x017F;s die ältere<lb/>
Vorstellung der Farbe, sondern auch das vorhergehende<lb/>
Glied, und zwar <hi rendition="#g">als</hi> ein Vorhergehendes; es reproducirt<lb/>
sich ein Uebergehen, und die Farbe wird <hi rendition="#g">als eintre-<lb/>
tend nach</hi> etwas Anderem, vorgestellt. &#x2014; Unzählige<lb/>
Vorstellungen solches Eintretens verschmelzen; und ge-<lb/>
ben den Gesammt-Eindruck, aus welchem der Begriff<lb/>
des Sehens, das hei&#x017F;st zunächst, des <hi rendition="#g">Erscheinens</hi> der<lb/>
Farbe, sich späterhin bildet. Eben so das Erscheinen<lb/>
des Tones, das Eintreten des Gefühls, und so ferner.</p><lb/>
              <p>Diese Betrachtung reicht weiter. Wer des Andern<lb/>
Stimme hört, <hi rendition="#g">wei&#x017F;s</hi> hiemit und hiedurch, da&#x017F;s derselbe<lb/>
in der Nähe ist; und allgemein: durch das Zeichen <hi rendition="#g">er-<lb/>
fährt</hi> man die Sache. Wenn nämlich die Empfindung<lb/>
einen Theil einer Complexion oder Reihe schon früher<lb/>
ausmachte, so ist <hi rendition="#g">ihr</hi> erneuertes Erscheinen zugleich das<lb/>
Erscheinen, das Eintreten des mit ihr Verbundenen. &#x2014;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0288] kann, sammt allen seinen untergeordneten, sogleich auch für eine solche ursprüngliche Form ausgeben. Als Kant die Geometrie aus der reinen Anschauung des Raums erklärte, da vergaſs er die Musik mit ihren synthetischen Sätzen a priori von den Intervallen und Accorden; die er eben so aus der Tonlinie hätte erklä- ren müssen. Als er die dinglichen Kategorien aufstellte, da vergaſs er die sämmtlichen Begriffe des innern Ge- schehens, gleich als ob sein an Kategorien gebundener Verstand nicht nöthig hätte, sich von dem, was in uns vorgeht, Begriffe zu bilden. Hatte denn von allen sei- nen zahlreichen Nachfolgern keiner eine hinlängliche Ver- anlassung, diese Lücke wahrzunehmen? Oder wer hat sie wahrgenommen? Wann eine Farbe in der Empfindung gegeben wird: dann ist vor ihrem Eintreten irgend ein inneres Vor- gestelltes dem Bewuſstseyn gegenwärtig. Wird dieses nicht zu heftig gehemmt: so verschmilzt es mit der Em- pfindung, und es entsteht eine Reihe von wenigstens zweyen Gliedern. Wird späterhin dieselbe Farbe noch- mals gegeben; so reproducirt sich nicht bloſs die ältere Vorstellung der Farbe, sondern auch das vorhergehende Glied, und zwar als ein Vorhergehendes; es reproducirt sich ein Uebergehen, und die Farbe wird als eintre- tend nach etwas Anderem, vorgestellt. — Unzählige Vorstellungen solches Eintretens verschmelzen; und ge- ben den Gesammt-Eindruck, aus welchem der Begriff des Sehens, das heiſst zunächst, des Erscheinens der Farbe, sich späterhin bildet. Eben so das Erscheinen des Tones, das Eintreten des Gefühls, und so ferner. Diese Betrachtung reicht weiter. Wer des Andern Stimme hört, weiſs hiemit und hiedurch, daſs derselbe in der Nähe ist; und allgemein: durch das Zeichen er- fährt man die Sache. Wenn nämlich die Empfindung einen Theil einer Complexion oder Reihe schon früher ausmachte, so ist ihr erneuertes Erscheinen zugleich das Erscheinen, das Eintreten des mit ihr Verbundenen. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/288
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/288>, abgerufen am 18.05.2024.