gesellschaftlichen Bildung ist. Wenn man den Hund bellen, das Pferd wiehern hört, so kann man wohl auch nicht auf den Gedanken kommen, dass diesen sonst klu- gen Thieren das Sprechen mechanisch möglich wäre; vielmehr liegt die Erwartung nahe, sie würden, wenn ihre Stimmritze nur einige Gelenkigkeit besässe, daraus etwas machen, das ihrem übrigen Betragen angemessen wäre, und hierin das Hülfsmittel zwar nicht einer menschli- chen, doch einer höhern Ausbildung finden, als sie jetzt besitzen.
Sehr auffallend war mir daher bey Rudolphi (Phy- siologie §. 32.) die Behauptung: "mechanische Hin- dernisse sind gewiss nicht Schuld daran, dass die Thiere keine Sprache besitzen." Ich weiss nicht, ob ich dieselbe recht verstehe. Nicht mecha- nisch; also psychisch; -- das scheint, nach dem Zusammenhange zu urtheilen, der beabsichtigte Sinn zu seyn.
Soll sich nun wirklich dieser Satz auch auf die Hunde beziehen? Auf sie, die auf so mancherley Weise an menschlichen Angelegenheiten Theil nehmen; die dem Menschen so gern Folgsamkeit beweisen, und ihm Hülfe leisten? Also während Papageyen und Elstern auf mensch- liche Töne merken, und sie nachahmen, ohne von dem, was der Mensch wünscht und will, das Geringste zu fas- sen, kann der Hund, des Jägers und des Hirten treuer und geschickter Gehülfe, nur bellen und heulen, -- oder vielmehr, er könnte sprechen, und versucht es doch niemals auch nur im Geringsten? --
Herr Professor Rudolphi redet an jener Stelle ei- gentlich von den Affen; und es scheint fast, als habe er an Hunde, Pferde, Elephanten, nicht gedacht. Dass aber die turpissima bestia, welche dem Menschen am meisten ähnlich seyn soll, sich doch wohl mehr äusserlich als im Wesentlichen, (in Hinsicht des Nervensystems, und des Einflusses desselben auf den Geist,) dem Menschen nähere, schliesse ich aus dem Umstande, dass die Affen
II. Q
gesellschaftlichen Bildung ist. Wenn man den Hund bellen, das Pferd wiehern hört, so kann man wohl auch nicht auf den Gedanken kommen, daſs diesen sonst klu- gen Thieren das Sprechen mechanisch möglich wäre; vielmehr liegt die Erwartung nahe, sie würden, wenn ihre Stimmritze nur einige Gelenkigkeit besäſse, daraus etwas machen, das ihrem übrigen Betragen angemessen wäre, und hierin das Hülfsmittel zwar nicht einer menschli- chen, doch einer höhern Ausbildung finden, als sie jetzt besitzen.
Sehr auffallend war mir daher bey Rudolphi (Phy- siologie §. 32.) die Behauptung: „mechanische Hin- dernisse sind gewiſs nicht Schuld daran, daſs die Thiere keine Sprache besitzen.“ Ich weiſs nicht, ob ich dieselbe recht verstehe. Nicht mecha- nisch; also psychisch; — das scheint, nach dem Zusammenhange zu urtheilen, der beabsichtigte Sinn zu seyn.
Soll sich nun wirklich dieser Satz auch auf die Hunde beziehen? Auf sie, die auf so mancherley Weise an menschlichen Angelegenheiten Theil nehmen; die dem Menschen so gern Folgsamkeit beweisen, und ihm Hülfe leisten? Also während Papageyen und Elstern auf mensch- liche Töne merken, und sie nachahmen, ohne von dem, was der Mensch wünscht und will, das Geringste zu fas- sen, kann der Hund, des Jägers und des Hirten treuer und geschickter Gehülfe, nur bellen und heulen, — oder vielmehr, er könnte sprechen, und versucht es doch niemals auch nur im Geringsten? —
Herr Professor Rudolphi redet an jener Stelle ei- gentlich von den Affen; und es scheint fast, als habe er an Hunde, Pferde, Elephanten, nicht gedacht. Daſs aber die turpissima bestia, welche dem Menschen am meisten ähnlich seyn soll, sich doch wohl mehr äuſserlich als im Wesentlichen, (in Hinsicht des Nervensystems, und des Einflusses desselben auf den Geist,) dem Menschen nähere, schlieſse ich aus dem Umstande, daſs die Affen
II. Q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0276"n="241"/>
gesellschaftlichen Bildung ist. Wenn man den Hund<lb/>
bellen, das Pferd wiehern hört, so kann man wohl auch<lb/>
nicht auf den Gedanken kommen, daſs diesen sonst klu-<lb/>
gen Thieren das Sprechen mechanisch möglich wäre;<lb/>
vielmehr liegt die Erwartung nahe, sie würden, wenn ihre<lb/>
Stimmritze nur einige Gelenkigkeit besäſse, daraus etwas<lb/>
machen, das ihrem übrigen Betragen angemessen wäre,<lb/>
und hierin das Hülfsmittel zwar nicht einer menschli-<lb/>
chen, doch einer höhern Ausbildung finden, als sie jetzt<lb/>
besitzen.</p><lb/><p>Sehr auffallend war mir daher bey <hirendition="#g">Rudolphi</hi> (Phy-<lb/>
siologie §. 32.) die Behauptung: „<hirendition="#g">mechanische Hin-<lb/>
dernisse sind gewiſs nicht Schuld daran, daſs<lb/>
die Thiere keine Sprache besitzen</hi>.“ Ich weiſs<lb/>
nicht, ob ich dieselbe recht verstehe. <hirendition="#g">Nicht mecha-<lb/>
nisch; also psychisch</hi>; — das scheint, nach dem<lb/>
Zusammenhange zu urtheilen, der beabsichtigte Sinn<lb/>
zu seyn.</p><lb/><p>Soll sich nun wirklich dieser Satz auch auf die Hunde<lb/>
beziehen? Auf sie, die auf so mancherley Weise an<lb/>
menschlichen Angelegenheiten Theil nehmen; die dem<lb/>
Menschen so gern Folgsamkeit beweisen, und ihm Hülfe<lb/>
leisten? Also während Papageyen und Elstern auf mensch-<lb/>
liche Töne merken, und sie nachahmen, ohne von dem,<lb/>
was der Mensch wünscht und will, das Geringste zu fas-<lb/>
sen, kann der Hund, des Jägers und des Hirten treuer<lb/>
und geschickter Gehülfe, nur bellen und heulen, — oder<lb/>
vielmehr, er <hirendition="#g">könnte sprechen,</hi> und versucht es doch<lb/>
niemals auch nur im Geringsten? —</p><lb/><p>Herr Professor <hirendition="#g">Rudolphi</hi> redet an jener Stelle ei-<lb/>
gentlich von den Affen; und es scheint fast, als habe er<lb/>
an Hunde, Pferde, Elephanten, nicht gedacht. Daſs aber<lb/>
die <hirendition="#i">turpissima bestia</hi>, welche dem Menschen am meisten<lb/>
ähnlich seyn soll, sich doch wohl mehr äuſserlich als im<lb/>
Wesentlichen, (in Hinsicht des Nervensystems, und des<lb/>
Einflusses desselben auf den Geist,) dem Menschen<lb/>
nähere, schlieſse ich aus dem Umstande, daſs die Affen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">II.</hi> Q</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[241/0276]
gesellschaftlichen Bildung ist. Wenn man den Hund
bellen, das Pferd wiehern hört, so kann man wohl auch
nicht auf den Gedanken kommen, daſs diesen sonst klu-
gen Thieren das Sprechen mechanisch möglich wäre;
vielmehr liegt die Erwartung nahe, sie würden, wenn ihre
Stimmritze nur einige Gelenkigkeit besäſse, daraus etwas
machen, das ihrem übrigen Betragen angemessen wäre,
und hierin das Hülfsmittel zwar nicht einer menschli-
chen, doch einer höhern Ausbildung finden, als sie jetzt
besitzen.
Sehr auffallend war mir daher bey Rudolphi (Phy-
siologie §. 32.) die Behauptung: „mechanische Hin-
dernisse sind gewiſs nicht Schuld daran, daſs
die Thiere keine Sprache besitzen.“ Ich weiſs
nicht, ob ich dieselbe recht verstehe. Nicht mecha-
nisch; also psychisch; — das scheint, nach dem
Zusammenhange zu urtheilen, der beabsichtigte Sinn
zu seyn.
Soll sich nun wirklich dieser Satz auch auf die Hunde
beziehen? Auf sie, die auf so mancherley Weise an
menschlichen Angelegenheiten Theil nehmen; die dem
Menschen so gern Folgsamkeit beweisen, und ihm Hülfe
leisten? Also während Papageyen und Elstern auf mensch-
liche Töne merken, und sie nachahmen, ohne von dem,
was der Mensch wünscht und will, das Geringste zu fas-
sen, kann der Hund, des Jägers und des Hirten treuer
und geschickter Gehülfe, nur bellen und heulen, — oder
vielmehr, er könnte sprechen, und versucht es doch
niemals auch nur im Geringsten? —
Herr Professor Rudolphi redet an jener Stelle ei-
gentlich von den Affen; und es scheint fast, als habe er
an Hunde, Pferde, Elephanten, nicht gedacht. Daſs aber
die turpissima bestia, welche dem Menschen am meisten
ähnlich seyn soll, sich doch wohl mehr äuſserlich als im
Wesentlichen, (in Hinsicht des Nervensystems, und des
Einflusses desselben auf den Geist,) dem Menschen
nähere, schlieſse ich aus dem Umstande, daſs die Affen
II. Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/276>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.